Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Onlineversion
  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung  IBV Logo
Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung

 Ausgabe vom 22.05.2023
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zur 25. Ausgabe unseres Newsletters zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Anregungen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Der Newsletter erweitert das bestehende und Ihnen vielleicht schon bekannte News-Angebot des IBV unter diesem Link. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich hier vom Newsletter abzumelden.

Meldungen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Nutzpflanzen: Von der Roten Liste in den Anbau
(ibv) Zu den bisher 2.607 Einträgen der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen nahm die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Jahr 2022 fünf weitere Sorten und Varietäten auf: Haunsberger Roggen und Weizen, Hafer aus Anthering am Haunsberg, Imperialgerste sowie die Spargelsorte Schwetzinger Meisterschuss. Der Eintrag in die Rote Liste ist ein Baustein, um diese Sorten-schätze wieder zurück in die Nutzung zu bringen.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Herzlichen Glückwunsch: 20 Jahre Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen
(ibv) Seit 20 Jahren berät der Wissenschaftliche Beirat das BMEL zu Biodiversität und Genetischen Ressourcen. Zu diesem Anlass lädt das BMEL am 26. Mai zu einem wissenschaftlichen Kolloquium nach Berlin ein. Bundesminister Cem Özdemir spricht mit dem Beirat über die Herausforderungen und Perspektiven für die Biodiversität in Agrar- und Ernährungssystemen. Eine kurzfristige Anmeldung zur Präsenz- oder zur Online-Teilnahme ist noch möglich.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Vorerhebung zur Forst-Saatguternte 2022/2023
(ibv) Die vorläufigen Erntemengen des aktuellen Baumschuljahres liegen jetzt vor. Nach den eher geringen Erntemengen des letzten Baumschuljahres fällt die aktuelle Ernte wieder höher aus, unter anderem bei Esskastanie, Traubeneiche, Weißtanne und Spitzahorn. Geringere Mengen an Saatgut wurden bei den Birken, Erlen und bei vielen Nadelbäumen (Fichten, Kiefern und Lärchen) geerntet. Detaillierte Informationen zur Saatguternte, z.B Erntemengen nach Herkunftsgebieten gibt die Datenbank FGRDEU.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Mit Züchtungsforschung zu mehr Vielfalt auf dem Acker
(bdp) Die Struktur der deutschen Züchtungsbranche ist in ihrer Vielfalt weltweit einmalig. Schon jetzt werden 115 Arten züchterisch bearbeitet und mehr als 3.500 Sorten für eine nachhaltige und standortange-passte Landwirtschaft bereitgestellt. Der erfolgreiche Ausbau von Züchtungsprogrammen für sogenannte Nischenkulturen wird stark von ihrer Wirtschaftlichkeit und einer entsprechenden Nachfrage abhängen. In ihrem aktuellen Positionspapier stellt die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation (GFPi) Ansätze vor, unter welchen Voraussetzungen die Züchtung z.B. von Leguminosen und weiteren „kleinen“ Kulturarten wieder intensiviert werden und dadurch die Vielfalt auf den Äckern erhöht werden kann.

» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Hirseanbau: Versuchsbetriebe in Brandenburg gesucht
(ibv/vern) Hirse, insbesondere die Rispenhirse scheint geeignet scheint, andere Eiweißfuttermittel, z.B. Importfuttermittel zu ersetzen. Weitere Vorteile des Hirsenabaus sind -neben geringeren Transport-emissionen und -kosten ein positiver Beitrag zur Biodiversität und zur  Fruchtfolge. Das hat ein Forschungsprojekt ergeben. Diese Erkenntnisse sollen nun in die Anbaupraxis überführt werden. Dafür werden vorranging ökologisch wirtschaftende Betriebe mit eigener Tierhaltung und Futterbau gesucht.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Getreidelandsorten erhalten und anbauen
(ibv) Das Getreidenetzwerk des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN) bietet auch in diesem Jahr bundesweit zahlreiche Veranstaltungen rund um Anbau und Verarbeitung alter Getreidesorten an. z.B. Verarbeitung von alten Getreidesorten zu Brot oder Schnaps, Feldtage mit Sortenbesichtigungen und Workshops. Alle Termine hier auf einen Blick.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Saatgut leihen - Vielfalt ernten
(ven) Saatgut alter Nutzpflanzensorten und das dazugehörige Wissen sind ein erhaltenswertes Kulturerbe. Wie die Vermehrung von Pflanzen funktioniert, wissen nur noch wenige von den Eltern oder Großeltern und zu selten können Schulgärten auf die Samengärtnerei eingehen. Das Interesse wächst. einen ungewöhnlichen Weg geht hier der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) mit seinem Bildungsprojekt: Der VEN bietet Büchereien den Saatgutverleih an. So können die Menschen im eigenen Garten mit ausführlicher Anleitung die Samengärtnerei praktisch erlernen und das selbst vermehrte Saatgut über die Bücherei weiteren Interessierten zur Verfügung stellen.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Wiederansiedlung des Baltischen Störes in der Oder wird fortgesetzt
(ibv) Das Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat nach der verheerenden Umweltkatastrophe an der Oder im Sommer 2022 seine Bemühungen zur Wiederansiedlung des Baltischen Störes wiederaufgenommen. Damit sich das dramatische Fisch- und Muschelsterben des letzten Jahres nicht wiederholt, führt das IGB  ein engmaschiges Monitoring des Oderwassers durch. Ursache der Katastrophe waren Salzeinleitungen bei Niedrigwasser die zu einer Massenvermehrung der toxischen Brackwasseralge Alge Prymnesium parvum geführt hat.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Wie geht es dem Lachs im Rheingebiet? 
(ibv) Wie ist der Stand der Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rheineinzugsgebiet und in anderen deutschen Flüssen? Und was sind die Herausforderungen bei der Weideransiedlung? Darüber haben Fachleute aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden diskutiert. Die Veranstaltung war Teil des GeMoLaR-Projektes - Genetisches Monitoring zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rheingebiet - einem Modell- und Demonstrations-vorhaben das aus Mitteln des BMEL über den Projektträger der BLE gefördert wird.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Obstsorten-Vielfalt im Naturpark
(ibv) Der Naturpark Kyffhäuser ist einer der artenreichsten Naturparke in Deutschland und definitiv einen Besuch wert. So verzaubern z. B. tausende blühende Obstbäume im Frühjahr die Landschaft. Im Obstsortengarten finden sich über 1.700 hoch-stämmige Obstbäume mit etwa 700 Sorten - darunter der "Schöne aus Nordhausen", ein wunderbar schmeckender, regionaler Apfel. Die Sortenpflanzung wurde aufgrund der hohen Diversität und Wertigkeit der hier vorhandenen Obstvielfalt in die Deutsche Genbank Obst aufgenommen.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Wiederentdeckung alter Linsen-Sorte: Die ‘Kleine Schwarze‘ vom Bodensee
(ibv) Linsen sind ein wahres Power-Food und obendrein perfekte Mitspielerinnen für eine gesunde Fruchtfolge im Bio-Anbau. Der Anbau hierzulande wurde jedoch nahezu eingestellt, viele standort-angepasste Sorten sind verschwunden. Die Beluga-Linse ‘Kleine Schwarze’ wurde nun vom Keyserlingk-Institut in einer Genbank wiederentdeckt und wird wieder angebaut. Über das Projekt „Vielfalt Schmeckt“ gibt es sie nun auch in Bioläden in Süddeutschland.
» Weiterlesen
Förderprogramme/Bekanntmachungen/Ausschreibungen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Klimaschutz in der Landwirtschaft
(ibv) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Bekanntmachungen zum Thema „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ veröffentlicht. Thematische Schwerpunkte sind Optimierung einzelbetrieblicher Klimabilanzierungen,
Verfahren in Pflanzenproduktion und Verarbeitung, innovative Verfahren und Technologien in der Tierproduktion, sozio-ökonomische Untersuchungen zu Klimaschutzmaßnahmen.
Das Programm richtet sich an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Unternehmen. Projektideen können bei der BLE eingereicht werden.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Vielfalt in Szene gesetzt – MonViA Fotowettbewerb
(ibv) Schuhe an und raus! Mach mit und zeig uns wie die biologische Vielfalt in Agrarlandschaften durch Deine Augen aussieht. Ob Blühstreifen, goldenes Rapsmeer oder Insektengetummel, wie das Thema interpretiert wird bleibt ganz Dir überlassen. Schick uns Dein schönstes Bild bis zum 30. Juni und freu Dich auf ein kleines MonViA-Geschenk.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Vielfalt in den Blick nehmen
(klb) Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland sucht die schönsten Fotos, die die Schönheit, die Gefährdung der Biodiversität zeigen oder Fotos von Aktivitäten und Aktionen, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Die 12 besten Fotos werden in einer Ausstellung und in einem Kalender veröffentlicht und erhalten eine weitere kleine Überraschung. Die Bilder sollen den Lauf der Jahreszeiten widerspiegeln.
Einsendeschluss ist der 31.01.2024.
» Weiterlesen
Aus nationalen, europäischen und internationalen Gremien
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
CGRFA: 40 Jahre Kommission für Genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft
(ibv) Bei den Vereinten Nationen ist die Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft der FAO (CGRFA) das zentrale Koordinations- und Verhandlungsgremium für die biologische Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft. Bei der kommenden Vollversammlung im Juli 2023 soll das 40 jährige Bestehen dieses Gremiums gewürdigt werden. In Vorbereitung auf die Sitzung haben in der ersten Jahreshälfte bereits die Arbeitsgruppen zu pflanzen- tier- forst- und aquatischen genetischen Ressourcen getagt, die den Fortschritt der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen in den Blick zu nehmen. Auch übergreifende Themen wie Zugang und Vorteilsausgleich, digitale Sequenzinformationen sowie Klimawandel, Ernährung und menschliche Gesundheit stehen auch zur Debatte.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt der Meere beschließt Schutzabkommen
(ibv) Im Rahmen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) wird es ein inter-nationales rechtsverbindliches Instrument über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere geben. Darauf einigte sich eine zwischenstaatliche Konferenz am 4. März in New York. Es geht dabei um die Lebewesen in Gebieten außerhalb der nationalen Hoheitsbereiche. Das Abkommen, das auch Regelungen zum Zugang und Vorteilsausgleich bei den meeresgenetischen Ressourcen beinhalten soll, soll im Sommer diesen Jahres förmlich verabschiedet werden.
» Weiterlesen
Projekte
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GISA: Bundesweite Studie zur genetischen Struktur von Ackerwildkräutern
(stiftung rheinische kulturlandschaft) Viele Naturinteressierte haben bereits von der Einteilung Deutschlands in 22 Ursprungsgebiete für gebietseigenes Saatgut gehört. Diese sollen sicherstellen, dass in der freien Landschaft nur jeweils regional angepasstes und -typisches Saatgut ausgebracht wird. Doch passt diese Einteilung auch zu den Ackerwildkräutern, deren Samen früher zum Beispiel mit Getreide zum Teil über weite Strecken transportiert wurden? Diese und weitere Fragen untersucht nun das Projekt GISA – Genetische Informationen zum Schutz von Ackerwildkräutern in Form einer deutschlandweiten Studie zu genetischen Strukturen von Ackerwildkräutern innerhalb und zwischen den Regionen in Deutschland.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Nischenkulturen im Fokus
(regiopakt) Anfang 2023 startete das Projekt „regiopakt“ des Forschungsverbundes der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Innerhalb der angehenden Zukunftsregion Franken-Hohenlohe wird untersucht, wie mithilfe der Digitalisierung nachhaltige Wertschöpfungsketten für pflanzliche Nischenkulturen zur menschlichen Ernährung etabliert werden können. Gleichzeitig wird dabei betrachtet, welche Arten- und Klimaschutzleistungen durch diese Wertschöpfungskettten erbracht und die entstandenen Vorteile regional vermarktet werden können.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Aufgeblüht – Projekt für eine grüne und artenreiche Silvaner-Heimat in Franken
(lwg veitshöchheim) Das Projekt wird als jährlicher Wettbewerb durchgeführt. Bewerben können sich wie bei der Aktion ‘Baum des Jahres‘ die Weinbauvereine oder die Weinbaugemeinden des Weinbaugebietes Franken. Bewertet und ausgezeichnet werden Flächen, die an Weinberge angrenzen bzw. sich innerhalb der Weinkulturlandschaft befinden, auf denen bereits vorhandene biodiversitätsfördernde Strukturen bzw. Habitate reaktiviert oder neue geschaffen wurden.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Wertschöpfungskette Gemüsesaatgut 

(obergrashof e.V.) Vielfalt auf Acker und Teller – dafür setzen sich die Projektpartner des vom Bundes-programm Ökologischer Landbau geförderten Projektes „ÖkoSaat“ im Großraum München ein. Einbezogen ist die ganze Wertschöpfungskette:
Pflanzenzüchtung und Gemüseanbau unter biodynamischen Bedingungen sowie Bio-/Groß- und Einzelhandel. Ziele des Projektes sind die Sensibili-sierung aller Akteure für den Themenkomplex Ökozüchtung und Sortenqualität sowie der gezielte Ausbau des Marktzugangs samenfester Gemüsesor-ten aus ökologischer Züchtung.

» Weiterlesen
Publikationen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Agrar-Natur-Ratgeber in 4. Auflage erschienen

(stiftung rheinische kulturlandschaft/ibv) Wie bisher beinhaltet der AgrarNatur-Ratgeber zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf und neben landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie Steckbriefe über typische Tier- und Pflanzenarten, sogenannte „Leitarten“, für diesen Lebensraum. Auf 40 zusätzlichen Seiten werden viele neue Themen, wie beispielsweise wichtige Hinweise zu den Synergien von Biodiversitäts- und Klimaschutzmaßnahmen, sowie eine erste Einschätzung der Klimawirkung von den im Ratgeber gelisteten Biodiversitätsmaßnahmen beschrieben. Weiterhin ist die Verknüpfung der 30 dargestellten biodiversitätsfördernden Maßnahmen mit den Anforderungen der neuen GAP (GLÖZ- Standards und Ökoregelungen) beinhaltet.

» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Studie zur „smarten“ Landwirtschaft: Was die Politik jetzt tun muss, um biologische Vielfalt zu fördern

(bfn) Digitale Technologien wie Drohnen, Sensoren, und Agrar-Apps können helfen, dass die Landwirtschaft ökologischer wird, etwa indem der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden verringert wird. Doch damit dies gelingt, braucht es ökologische und soziale Leitlinien, sonst könnte die Digitalisierung bestehende Probleme sogar verschärfen. Das betonen Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in einer vom Bundesamt für Naturschutz beauftragten Studie. Sie  wurde in der Reihe der BfN-Schriften sowie in einem Policy Brief veröffentlicht wurde.

» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Reader zum Projekt „Politische Pflanze“ jetzt erhältlich

(ibv) Warum sind Erdbeere, Zuckerrohr und Mais politisch? Wen diese Frage neugierig macht, findet in der neuen Broschüre „Die politische Pflanze“ spannende Antworten. Das Projekt „Die politische Pflanze“ wurde von der Universität Kassel geleitet. In neun Bundesländern gab es verschiedene Veranstaltungsformate, die die Zusammenhänge zwischen Pflanzenthemen und Politik erklären. Das Angebot wurde von Botanischen Gärten und Naturschutzakademien gemeinsam entworfen und richtete sich an verschiedene Zielgruppen und Altersstufen.

» Weiterlesen
FRANZ
Neues Video zu Extensivgetreide mit blühender Untersaat

(franz) Unter dem Motto „Von Landwirten für Landwirte“ zeigen F.R.A.N.Z.-Landwirte in der Videoreihe #FRANZmaßnahme, wie eine konkrete Naturschutzmaßnahme umgesetzt wird. Im vorliegenden Video erklärt F.R.A.N.Z.-Landwirt Gernot Lindemann-Berk aus der Kölner Bucht die Anlage von Extensivgetreide in Kombination mit blühender Untersaat: „Wenn die Etablierung der Untersaat gut klappt, ist die Maßnahme extrem pflegeleicht und man hat nach Aussaat der Untersaat keinen weiteren Schritt, außer zu ernten.“

» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Biotopbausteine zur Förderung der Biodiversität in der Weinkulturlandschaft

(lwg veitshöchheim) Weinberge – eine einzigartige Kulturlandschaft: In der neu erschienen Broschüre sind Möglichkeiten zur Förderung der Lebensraum- und Artenvielfalt in der Wein-Kulturlandschaft modulhaft dargestellt. Diese können einzeln oder kombiniert umgesetzt werden. Es braucht nicht viel, um wertvolle ökologische Nischen zu schaffen. Neben den Modulen Blühflächen und Brachen finden Sie Informationen zu Stein- und Sandlebensräumen, aber auch zu Totholz, Einzelbäumen und Streuobst. Weitere Module sind Hecken, Lebensturm und ergänzende Maßnahmen. Die Errichtung eines Infopunktes ist sogar förderfähig.

» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut

(bfn) Saat- und Pflanzgut von krautigen Arten sowie Gehölzen in der freien Natur darf nur noch innerhalb ihrer jeweiligen Vorkommensgebiete genehmigungs-frei ausgebracht werden. Als Entscheidungshilfe für die praktische Umsetzung dieser Regelung ist nun ein Leitfaden erschienen, der Hinweise und Fachinfor-mationen für die Ausbringung krautiger Arten bereitstellt.

» Weiterlesen
Veranstaltungen

20 Jahre Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen - wissenschaftliches Kolloquium


» Berlin und Livestream 26. Mai 2023

Biomohnanbau - Spezialkultur mit Potenzial


» Sachsenheim/Ochsenbach 30. Mai 2023

EU Restoration Law - aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme. Online-Dialog  „90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten“


» virtuell 14. Juni 2023

Sonderkulturen für den Öko-Betrieb aus pflanzenbaulicher und betriebswirtschaftlicher Sicht


» Hallendorf 23. Juni 2023

Konferenz XIV: Politik gegen Hunger

» Berlin 27.-28. Juni 2023

Deutscher Landschaftspflegetag 2023


» Potsdam 26.- 28. September 2023
Nachweise für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen (von oben nach unten): Headerfoto: © FotoliaFloydine, Sortenschätze: © M. Kwich, Bucheckern: © BLE, Lupinen: © Mirko Runger/Saatzucht Steinach, Hirseanbau: © VERN, Stör: © Thomas Hasenberger / stockadobe, Lachs: © Archiv LfULG, Obstsorten-Vielfalt: © Naturparke Obstsorten-Vielfalt_Jürgen Pusch, Linsen: © WIR.BioPowerBodensee/Petra Lohmer, Solar-Gewächshaus: © Jenson_iStock_Getty Images_Plus-getty-images, Monvia-Fotowettbewerb © BLE, UN-Konferenz: © UN Photo/Eskinder Debebe, GISA-Projekt: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Nischenkulturen: © Mylocalfarm, Aufgeblüht: © LWG Veitshöchheim, Möhrenzüchtung: © obergrashof Ewald Urban,  Agrar-Natur-Ratgeber: © Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Studie zur „smarten“ Landwirtschaft: © BfN, Politische Pflanze: © Universität Kassel, Video FRANZ-Landwirt: © F.R.A.N.Z., Weinberge © LWG Veitshöchheim

Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |

Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249

Redaktion: Dr. Stefan Schröder | Telefon: 0228 / 6845 3243 | E-Mail: ibv@ble.de

Datenschutz | Newsletter abonnnieren / Newsletter abbestellen