Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Onlineversion
  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung  IBV Logo
Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung

 27. Ausgabe vom 22. November 2023
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Editorial

Was passiert in Sachen biologische Vielfalt und genetische Ressourcen? VIEL - das zeigt dieser gut gefüllte Newsletter.

Vieles ist erfreulich: den Weg zu mehr Öko-Landbau zeigt die neue Bio-Strategie des BMEL. Mit dabei sind die genetischen Ressourcen. Viele spannende Projekte sind unterwegs, von anderen gibt es die ersten Ergebnisse mit wertvollen Hinweisen für die Förderung der Biodiversität. Exemplarisch sei hier das Projekt zur weiten Reihe mit blühender Untersaat genannt.

Aber manches ist schwierig und vertrackt, wie die internationalen Verhandlungen zu digitalen Sequenzinformationen und zum Internationalen Saatgutvertrag zeigen. Bedauerlich ist, dass trotz aller Bemühungen die Artenvielfalt in Gewässern weiter schwindet. Das führt uns aktuell die neu veröffentlichte Rote Liste der Süßwasserfische vor Augen. Aber es gibt auch positive Überraschungen: zwei ausgestorben geglaubte Arten wurden wiederentdeckt. Und noch etwas Positives: ein neues Erhaltungsnetzwerk ist entstanden mit der Einrichtung von genetischen Schutzgebieten für Arnika.

Nun noch ein Hinweis für Nutzpflanzensorten-Interessierte: Beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (24.-25.01.2024) in Berlin sind wir mit einem Fachforum vertreten. Wir schauen uns das Potenzial von Nutzpflanzensorten für die Wertschöpfung an und wollen insbesondere aufzeigen und diskutieren, was Kommunen für die biologische Vielfalt tun und noch tun können.

Aber lesen Sie selbst! Viel Freude beim Stöbern in diesem Vielfalts-Newsletter



Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Der Newsletter erweitert das bestehende und Ihnen vielleicht schon bekannte News-Angebot des IBV unter diesem Link. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich hier vom Newsletter abzumelden.

Meldungen
Bio-Strategie 2030 vorgestellt
(ibv) 30% Bioanbau bis 2030, das ist das Ziel. Die von Minister Özdemir soeben vorgestellte Bio-Strategie 2030 benennt konkrete  Maßnahmen, wie der Bund gemeinsam mit Unternehmen, den Ländern, der Wissenschaft und der Beratung die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft stärken wird. Die biologische Vielfalt ist in Maßnahme 10 konkret addressiert. Hier geht es inbesondere darum, Synergien zu schaffen zwischen der Förderung und Sicherung der biologischen Vielfalt und dem Ökolandbau.
» Weiterlesen
Global Crop Diversity Summit - Saatgutbanken weltweit stärken
(ibv) Der Global Crop Diversity Trust (Crop Trust) und der Internationale Saatgutvertrag luden zum ersten „Global Crop Diversity Summit“ am 14.11.2023 nach Berlin ein. Cem Özdemir, der mit seiner Rede den Summit eröffnete, betonte den Zusammenhang zwischen Nutzpflanzenvielfalt, Ernährungssicherung und Klimawandel. Auch in Deutschland geht die Nutzpflanzenvielfalt im Anbau seit Jahrzehnten zurück. Die Erhaltung der einstigen Vielfalt in Saatgutbanken stellt einen Schatz dar, dessen Wert wir heute noch nicht ermessen können: für Veränderungen wie den Kllimawandel muss genetische Vielfalt  zur Verfügung stehen, um Anpassungen von Nutzpflanzen zu ermöglichen.
» Weiterlesen
Erste genetische Erhaltungsgebiete für Arnika eingerichtet
(ibv) Arnica montana zählt zu den prioritären Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft (WEL). WEL sind verwandte Wildarten unserer Kulturpflanzen oder potenziell nutzbar für Ernährung und Landwirtschaft. Zum Schutz der genetischen Vielfalt von Arnika konnten nun erste genetische Erhaltungsgebiete eingerichtet werden.
» Weiterlesen
Konzepte zur Honorierung von Umweltleistungen
(ökolandbau.de) Der ökologische Landbau leistet einen Beitrag zum Klima- und Gewässerschutz und fördert die Biodiversität. Diese Umweltleistungen sind aber nicht der Maßstab für die Höhe der Agrarförderung. Gibt es alternative Honorierungs-modelle, die einen anderen Weg einschlagen? Das Informationsportal ökolandbau.de stellt fünf Konzepte vor, die derzeit diskutiert werden.
» Weiterlesen
Wo steht mein landwirtschaftlicher Betrieb in Sachen Biodiversität?
(globalnature.org) Im Rahmen des EU-LIFE Projektes “Insektenfördernde Regionen“ wurde ein kostenloses Tool (BPTi) entwickelt, dass  Aussagen über die Insektenfreundlichkeit des Betriebes ermöglicht. Mittels einer Abfrage von 81 Kennzahlen zu landwirtschaftlichen Praktiken, Landschaftselementen, Biodiversitätsmanagement und weiteren Faktoren wird das Potenzial für die biologische Vielfalt auf dem Betrieb erfasst, in einer Stärken-Schwächen-Analyse präsentiert und mit Empfehlungen zur Verbesserung ergänzt.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Rote Liste der Süßwasserfische und Neunaugen aktualisiert
(ibv) Dazu gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht: Im Vergleich zur Roten Liste von 2009 gibt es deutlich mehr bestandsgefährdete Arten: 22 waren es 2009, aktuell sind es 38 Arten. zu den Gefährdungsursachen zählen Gewässerausbau, Belastung durch Nährstoffe und Feinsedimente, Wasserkraft und Kühlwassernutzung, Prädation und gebietsfremde Arten. Doch es gibt auch Erfeuliches zu vermelden: Der als ausgestorben betrachtete Tiefensaibling (Salvelinus profundus) und der verschollen geglaubte Steingreßling (Romanogobio uranoscopus) wurden wiederentdeckt. 
» Weiterlesen
Forstliche Saatguterhebung 2022/23: Gutes Jahr für die meisten Baumarten
(ibv) Nach den schlechten Ernten im vergangenen Jahr erreichten in deisem Jahr die meisten Arten mindestens durchschittliche Erntemengen. Am besten waren die Ernten von Spitzahorn, Esskastanie und Traubeneiche. Geringere Mengen an Saatgut wurden in diesem Jahr bei Birken, Erlen und vielen Nadelbäumen wie Fichten, Kiefern und Lärchen geerntet. Die Einzeldaten nach Herkunftsgebieten und eine Zusammenstellungen der Ernteerhebung finden Sie in FGRDEU.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Leitbetriebe Pflanzenbau starten Aktion „Boden erleben“
(ibv) Fast 100 Leitbetriebe Pflanzenbau haben am Sonntag die einjährige Aktion „Boden erleben“ gestartet. Bundesweit finden Veranstaltungen wie Hofführungen, Feldführungen und Aktionstage statt, die auf die Bedeutung der Böden aufmerksam machen. Im Netzwerk "Leitbetriebe Pflanzenbau" haben sich rund 100 Betriebe - konventionell und ökologisch wirtschaftend -  zusammengeschlossen, um umwelt- und ressourcenschonenden Pflanzenbau erlebbar machen.
» Weiterlesen
Grünland Spessart: SALAMÄH
(naturparke) 2011 haben der Naturpark Spessart und weitere Partner den Verein „Grünland Spessart e.V.“ gegründet, um die Vermarktung des naturverträglich und tiergerecht erzeugten Weidefleischs zu unterstützen. Es wird so ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der extensiven Grünlandflächen im Spessart als Lebensräume und CO2-Speicher geleistet. 2023 wurde die regionale Schafsalami SALAMÄH auf den Markt gebracht – eine perfekte Verbindung von regionaler Wertschöpfung, Natur- und Klimaschutz sowie kulinarischem Genuss!  
» Weiterlesen
Insektenschonende Mahd
(franz) Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kulturlandschaft Günztal zu einem Infotag auf dem F.R.A.N.Z.-Betrieb im Oberallgäu geladen und gemeinsam mit Landwirt*innen aus der Region insektenschonende Mahdtechniken begutachtet. Bei der Veranstaltung wurde der Einsatz eines Messerbalkens zur Mahd thematisiert und auf dem Grünland vorgeführt. Neben verschiedenen Vorteilen für den Naturschutz wurde auch die Praxistauglichkeit der speziellen Technik diskutiert.
» Weiterlesen
Förderprogramme/Bekanntmachungen/Ausschreibungen
Neue Förderrichtlinie Pflanzenzüchtungsforschung
(ibv) Das Bundesforschungsministerium hat die Förderrichtlinie „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ herausgegeben. Gefördert werden können sowohl Haupt- als auch Sonder- und Nischenkulturen. Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt der GFPi Partnering Day online am 27.11.23. Projekt-skizzen können noch bis zum 31. Januar 2024 eingereicht werden.
» Weiterlesen
Referent/in für Projektträgerschaft zur biologischen Vielfalt gesucht
(ibv) Die BLE sucht für das Referat Eiweißpflanzen, Biologische Vielfalt, Humus ab dem 01.05.2024 eine Person für die Bearbeitung und Betreuung der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) und Erhebungen im Bereich biologische Vielfalt. Bewerbungen sind noch bis zum 19.12.2023 möglich.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Horizon Europe – Finanzierungs-möglichkeiten für Land- und Forstwirtschaft 2024
(ibv) Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum in Horizon Europe? Eine Broschüre stellt diese Möglichkeiten vor.
» Weiterlesen
Projekte
KoMBi – biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft gemeinschaftlich schützen
(ibv) Ein spannendes Vorhaben ist gestartet: KoMBi steht für kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität und will herausfinden, wie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) statt wie bisher auf Betriebsebene, gemeinschaftlich und regional umgesetzt werden können. Wie sich dieser kooperative Naturschutzansatz umsetzen lässt und welche Instrumente es dafür braucht, wird nun in vier Modellregionen getestet. Vorbild sind unter anderem die Niederlande, die einen solchen Ansatz schon länger verfolgen. Das Projekt wird aus dem Bundesprogramm biologische Vielfalt des BMUV gefördert. 
» Weiterlesen
Weite-Reihe-Getreideanbau mit blühen-der Untersaat – Ergebnisse liegen vor
(ibv) Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und weniger Pflanzenschutzmittel im Getreidebau - um diesen Zielen näher zu kommen, sammelten über 60 Landwirtinnen und Landwirte bundesweit in vier Jahren Erfahrungen mit der Anbauform "Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat". Nun liegen die Ergebnisse des von BMEL geförderten Vorhabens vor. Die Abschlussveranstaltung im Januar (siehe  Veranstaltungshinweise) befasst sich unter anderem damit, wie die Ergebnisse aus dem Projekt in die Praxis umgesetzt werden und welche Perspektiven sich für die Agrarumweltpolitik ergeben können.

» Weiterlesen
Kompendien zu Erhaltungsstrategien verfügbar
(ibv) In einem vom BMEL finanzierten Projekt hat der Crop Trust für 15 Kulturarten, darunter Kürbis-gewächse, Vanille, Sonnenblumen, Kartoffeln und Erbsen umfangreiche Informationen zu Taxonomie, Genpool und den wichtigsten Genbanksammlungen zusammengetragen. Darauf aufbauend wurden notwendige Erhaltungsmaßnahmen identifiziert und Erhaltungsstrategien erarbeitet und aktualisiert. Diese Informationen sind anschaulich aufbereitet online verfügbar.
» Weiterlesen
KiezAckerApp, PflanzMit: Biodiversität und Innovationen im urbanen Gartenbau
(ibv) Im Kontext der Bekanntmachung zur Förderung von Innovationen im urbanen Gartenbau sind 12 Verbundvorhaben entstanden. Thematisiert werden unter anderem die Leistungen des urbanen Gartenbaus für die Biodiversität. Dazu zählen z.B. das Monitoring der Biodiversität in vertikalen Begrünungs-systemen (BioDivFassade), die Entwicklung einer GIS-basierten Software zu ihrer Quantifizierung (UGI Plan) oder die Aufklärung über und das Erlebbarmachen von Biodiversität für die Bevölkerung (IAG, KiezAckerApp, PflanzMit!). Die Bekanntmachung zu Innovationen im urbanen Gartenbau ist Teil des Innovationsprogramm des BMEL.
» Weiterlesen
Mehr Getreidevielfalt auf Acker und Teller
(böl) Regionale Getreide-Landsorten überzeugen: Ob Wetterauer Fuchs, Marienroggen oder Babenhauser Zuchtveesen –das Projekt „ReBIOscover“ untersucht die Anbau- und Backeigenschaften alter Getreide-sorten. Die ersten Zwischenergebnisse liegen jetzt vor: Viele alte Getreidesorten liefern ähnlich hohe Erträge wie moderne Sorten. In Backversuchen punkteten die Backwaren aus alten Dinkel- und Weizensorten mit einem guten Volumen und guter Backqualität. Das Projekt wird gefördert aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).
» Weiterlesen
Mehr Vielfalt durch neue Kulturen
(ble) Im Oktober veranstaltete das Verbundprojekt Regiopakt einen Workshop mit Landwirt*innen und Expert*innen aus Wissenschaft und Handel zum Thema „Versuchsplanung für Kichererbsen, Linsen und Quinoa“. Diese Kulturen sollen im Rahmen von Anbauversuchen in der Zukunftsregion Franken-Hohenlohe näher untersucht werden. Sie tragen zu einer Auflockerung der regulären Fruchtfolge bei und erweitern damit die biologische Vielfalt auf deutschen Äckern. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigten, dass u.a. Fragen zu Standortvoraussetzungen, zur Sorten-wahl sowie Pflanzenschutzmaßnahmen geklärt werden müssen, um den Anbau von Nischenkulturen zukunftsfähig zu machen.
» Weiterlesen
Logo von Arche Noah
Arche Noah: Inventur der Obstsorten-vielfalt in Österreich
(ibv) Die Nichtregierungsorganisation Arche Noah hat die Obstsortenvielfalt in Österreich unter die Lupe genommen. Rund 5.600 Obstbäume aus österreichischen Sammlungen wurden dabei auch molekulargenetisch untersucht. Es wurden 2.400 verschiedene Sorten identifiziert, davon gibt es 1.000 Sorten nur mehr in einer einzigen Sammlung. Für den Sortenabgleich waren die bereits umfassend vorliegenden molekulargenetischen Sortenechtheits-bestimmungen der Deutschen Genbank Obst hilfreich, die mit der gleichen Methodik durchgeführt wurden und so einen optimalen Vergleich erlaubten.
» Weiterlesen
Neue Methoden für alte Birnensorten
(ibv) Das Projekt  "Der Schatz der Birnbäume" bringt altes Wissen um Obstsorten mit dem genetischen Fingerabdruck zusammen. Sortenechtheitsprüfungen wie diese sind entscheidend, um seltene Sorten zu identifizieren und ihre Erhaltung langfristig absichern zu können. Überdies sind sie ein entscheidender Schlüssel für weiterführende Forschungs- und Züchtungsarbeiten mit diesen Sorten. Gefördert wird das Projekt von der Klaus-Tschira-Stiftung.
» Weiterlesen
Aus nationalen, europäischen und internationalen Gremien
Jugendliche von Lebensmittelvielfalt überzeugen 
(ibv) „Vom Saatgut zu innovativen Lösungen, die unsere Zukunft sichern“, lautet das Motto einer Sonderveranstaltung beim Internationalen Pflanzenvertrag, dessen Leitungsgremium gerade tagt. Moderiert von BBC-Journalist und Autor von „Eating to Extinction“ kamen in der Podiumsdiskussion unter anderem Vertreterinnen von Kampagnen wie „Ghana Food Kitchen“ oder „Act4Food“, zu Wort, die sich weltweit dafür einsetzen, dass Jugendliche einheimische Lebensmittel kennenlernen, Wert schätzen, gärtnerisch aktiv werden und traditionelle Lebensmittelzutaten entdecken. Denn, darüber war sich das Podium einig, das Wissen über und die Nachfrage junger Menschen nach Lebensmittelvielfalt ist entscheidend, um die Ernährungssysteme überall auf der Welt nachhaltiger zu machen.
der ERFP Action Plan zur Erfüllung der Empfehlungen der GR-Strategie aus GenresBridge ist nun bestätigt.
» Weiterlesen
Verhandlungsstart: Benefit Sharing für DSI-Nutzung 
(ibv) Die von der CBD eingesetzte Arbeitsgruppe zur Verhandlung eines multilateralen Mechanismus für den Vorteilsausgleich aus der Nutzung von digitalen Sequenzinformationen (DSI) hat letzte Woche ihre Arbeit aufgenommen. Zur Debatte stand unter anderem, wer künftig in den Fonds einzahlt, wer von ihm profitiert und wie der Fonds gemanagt wird. Im Wesentlichen einigte man sich auf einen intensiven und inklusiven Arbeitsprozess mit einem Katalog von Detailfragen, die noch geklärt werden müssen, um Ende 2024 zu einem Ergebnis zu kommen.
der ERFP Action Plan zur Erfüllung der Empfehlungen der GR-Strategie aus GenresBridge ist nun bestätigt.
» Weiterlesen
Europäischer Aktionsplan für  tiergenetische Ressourcen
(ibv) ERFP - European Regional Focal Point - ist die europaweite Plattform zur Erhaltung und Förderung der Nutztierrassenvielfalt. ERFP hat jetzt einen Aktionsplan verabschiedet, mit dem die Empfehlungen aus der Europäischen GenresBridge-Strategie für TGR umgesetzt werden können.
der ERFP Action Plan zur Erfüllung der Empfehlungen der GR-Strategie aus GenresBridge ist nun bestätigt.
» Weiterlesen
Invasive Arten auf dem Vormarsch
(ibv) Im IPBES Bericht zu invasiven Arten ist das geballte Wissen dazu zusammengetragen. Demnach wurden mehr als 37.000 gebietsfremde Arten weltweit in neuen Regionen eingeführt. Etwa 3.500 davon sind schädliche invasive gebietsfremde Arten, die eine ernsthafte Bedrohung für einheimische Arten und die Natur und dadurch schließlich den Menschen darstellen. Bekannte Beispiele hierzulande sind 
Waschbär und Riesenbärenklau.
» Weiterlesen
Publikationen
Studie zu Risikofaktoren für Genbanken weltweit
(ibv) In einer Studie der Universität Göttingen wurden die Risiken untersucht, von denen Genbanken betroffen sind. Dafür hat die Studie weltweit 80 Genbanken mit insgesamt fast  5 Millionen Saatgutproben untersucht. Unter anderem wurde herausgefunden, dass im Asiatisch-pazifischen Raum Naturkatastrophen die größten Bedrohungen sind, wohingegen in Afrika eher politische Risiken drohen. Eine weiteres Problem ist die oft mangelnde stabile Finanzierung von Genbanken, insbesondere in den Ländern des Südens.
» Weiterlesen
MonViA-Jahresbericht 2022
(ibv) Für das Projekt MonViA (Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften) wurde eine Zusammenfassung der Aktivitäten aus dem Jahr 2022 veröffentlicht. Der Jahresbericht beleuchtet die wissenschaftliche Herangehensweise um Bienen, Regenwürmer und viele weitere Elemente der Biodiversität in Deutschland zu erfassen. Für kommendes Jahr kann man sich schon auf eine umfangreiche “Trilogie“ freuen, die die Ergebnisse aus 5 Jahren MonViA beinhaltet.
» Weiterlesen
Film zu Wildpflanzenschutz in Deutschland
(wips) Was ist eine Verantwortungsart? Welche Hürden müssen beim Saatgut-Sammeln genommen werden? Welchen Vorteil hat ein Backblech im Labor? Wie sehen neue Wege im Artenschutz aus, wo führen sie hin? Der Dokumentarfilm „Die grüne Arche – Wildpflanzenschutz in Deutschland“ eröffnet einen erstaunlichen Einblick in das Projekt Wildpflanzen-schutz Deutschland (WIPs-De). Der Film setzt verschiedene Wildpflanzen und ihre Rettung in Szene und nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die vielfältigen Arbeitsfelder im Projekt – denn: es ist ein enormer Aufwand nötig, um verlorengegangene und bedrohte Arten zurückzuholen und zu retten.
» Weiterlesen
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Neuer Anwenderleitfaden zum Schutz der Biodiversität in Mittelgebirgsflüssen
(ibv) Wie können Störungen im Nährstoffhaushalt eines Mittelgebirgsflusses durch Eingriffe in das Nahrungsnetz dieser Fließgewässerökosysteme abgemildert und damit die Biodiversität in diesen Gewässern gefördert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Anwenderleitfaden, den die Hochschule Koblenz gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern auf der Grundlage von zwei vom BMEL geförderten Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) entwickelt hat.
» Weiterlesen
Veranstaltungen

Veranstaltungen zum Herdenschutz, Deutscher Verband für Landschaftspflege

» virtuell, 23. November, 6. Dezember 

GFPi Partnering Day 2023
„Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“

» virtuell, 27. November 2023

Web-Seminarreihe zur Solidarischen Landwirtschaft (Solawi): "Solidarische Landwirtschaft: Erste Schritte" 

» virtuell, 27. November 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr 

„Biodiversität – Naturkapital für Unternehmen und politische Anforderungen - Online-Veranstaltung des innovationsnetzwerks urbaner Gartenbau INUGA

» virtuell, 28. November 2023, 9:00 bis 11:00 Uhr

FiBL-Seminar „Landnutzung im Wandel: Multifunktionale Agrarlandschaften
für mehr Vielfalt auf den Äckern“

» virtuell, 30. November 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr

Natürliches Wassermanagement im Klimawandel: Ökosystem-Wiederherstellung in der Praxis

» virtuell, 5. Dezember 2023, 16:00 bis 17:30 Uhr

BfN Statuskonferenz: Thema „Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen

» Berlin, 6./7. Dezember 2023

17. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 

» Witzenhausen, 8.- 10. Dezember 2023 

Abschlusstagung: Weite-Reihe-Getreideanbau mit blühender Untersaat

» Göttingen, 15. Januar

Dafa-Fachforum: Bienen und Landwirtschaft – Strategiekonferenz 

» Berlin, 17.-18.Januar 2024

Regionale Wertschöpfung mit alten Nutzpflanzensorten - Fachforum 27 auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

» Berlin, 25. Januar 2024

Dafa-Konferenz: Agrarforschung zum Klimawandel 

» Potsdam, 11.-14. März 2024

Eucarpia General Congress
“Global Challenges for Crop Improvement”,

» Leipzig, 18. - 23. August 2024
Nachweise für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder: Headerfoto/Möhrenvielfalt/floydine Fotolia; Bio-Strategie: © Ausschnitt aus Titelbild, BMEL; Global Crop Diversity: © BLE; Arnika: © A.Titze; Umweltleistungen: © Ökolandbau.de, © Logo Insktenfördernde Regionen; Rote Liste Fische: © GettyImages_iStock_GettyImagesPlus_mirecca; Forstliche Saatguterhebung: © BLE
Leitbetriebe Pflanzenbau: © BLE;
Spessart Salamäh: © VDN-Fotoportal_kh Meyer;
Insektenschonende Mahd: © F.R.A.N.Z. © Logo ERFP;  Pflanzenzüchtungsforschung: © Amenic181/iStock/Getty Images Plus via Getty Images; KoMBi: © Christian Pedant/ stock.adobe.com; Weite-Reihe-© ifab; Erhaltungsstrategien: © BLE; Getreidevielfalt: © Ulla Konradl; Obstinventur: © Arche Noah; Birnensorten: © pixabay/Helmut Newton; Jugendliche für Lebensmittelvielfalt: Photo by IISD/ENB | Matthew TenBruggencate; DSI: © Gettyimages/enot-poloskun; Invasive Arten: © IPBES; Genbankstudie: © ICRISAT; MonViA-Jahresbericht: © Feldwerk; ; Wildpflanzenschutz: © WIPs

Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |

Präsidentin: Frau Dr. Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249

Redaktion: Dr. Johanna Wider | Telefon: 0228 / 6845 3272 | E-Mail: ibv@ble.de

Datenschutz | Newsletter abonnnieren / Newsletter abbestellen