Termine, Veranstaltungen und Aktuelles

rund um die Landschaftspflege ...

Deutscher Landschaftspflegetag 2025

Beginn:
02.06.2025, 13:00 Uhr
Ende:
04.06.2025, 16:00 Uhr
Ort:
Tagungszentrum Vierzehnheiligen, Vierzehnheiligen 9, 96231 Bad Staffelstein

mit Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises am Abend des 2. Juni

Programm

 

KÖNNEN WIR! MACHEN WIR? Natur- und Klimaschutzziele umsetzen.

Wir wissen längst was zu tun ist: Moore vernässen für den Klimaschutz, Vernetzungsstrukturen schaffen für den Erhalt der biologischen Vielfalt, den natürlichen Wasserrückhalt fördern für den Hochwasserschutz und die Grundwasseranreicherung. Vieles davon steht in Strategien, Zielen oder Rechtsschriften geschrieben. Einzig in der Umsetzung hängen wir unseren Zielen hinterher. Beim Deutschen Landschaftspflegetag wollen wir diskutieren, wie wir unser Wissen besser in der Praxis umsetzen können und so unsere Ziele erreichen.

Startplenum

Montag, 2. Juni 2025, 13.00 - 17.00 Uhr

13.00Einlass und Begrüßungskaffee
13.30Eröffnung durch Maria Noichl MdEP, Vorsitzende DVL
 Dieter Pasch, Direktor der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
 Thorsten Glauber MdL, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
 Mario Schönwald, Erster Bürgermeister der Stadt Bad Staffelstein
 Vortrag
Prof. Dr. Thomas Potthast, Sprecher des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften und Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
 Arbeit der Landschaftspflegeverbände in Bayern
Tanja Schorer-Dremel MdL, Politische Sprecherin der Bayerischen Landschaftspflegeverbände und
Nicolas Liebig, Landessprecher der Bayerischen Landschaftspflegeverbände und Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Stadt Augsburg
17.00Ende Startplenum

 

Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises 2025

Montag, 2. Juni 2025, 18.00 - 21.30 Uhr

18.00Einlass
18.30Eröffnung durch Maria Noichl MdEP, Vorsitzende DVL
 Martin Schöffel MdL, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
 Monika Faber, Stellvertreterin des Landrates des Landkreises Lichtenfels
 Verleihung der Deutschen Landschaftspflegepreise 2025

 

Fachforen

Dienstag, 3. Juni 2025, 09.00 - 17.00 Uhr

 

Fachforum 1: Naturwiederherstellungsgesetz (NRL): Wo treffen Anspruch und Wirklichkeit zusammen?

Dienstag, 3. Juni 2025, 09.00 - 12.00 Uhr

Im Sommer 2024 trat die Naturwiederherstellungsverordnung in Kraft. Darin formuliert die EU ehrgeizige Naturschutzziele, die insbesondere auch die landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft betreffen. Wie Deutschland mit den Vorgaben umgeht, ist noch offen. In dem Fachforum wollen wir die neuen Vorgaben vorstellen und diskutieren, wie wir artenreiche Landschaften wiederherstellen.

Moderation: Dr. Jürgen Metzner

09.00NRL: Darüber sprechen wir in Deutschland
Simon Keelan, Leiter des Fachgebiets Naturschutz in der Landwirtschaft des Bundesamtes für Naturschutz
 Alles steht und fällt mit dem lieben Geld? Anforderungen an die Finanzierung des NRL
Wolfram Güthler, Stv. Abteilungsleiter Naturschutz des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
 Umsetzung mit Landwirten: Wieviel geht dort, wo was geht und warum?
Michael Diestel, Geschäftsführer der Agrokraft GmbH, Bayerischer Bauernverband Neustadt 
 Podiumsdiskussion
mit den Referierenden und 
Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz in Bayern 
Ute Grothey, Stv. DVL-Vorsitzende, stv. Geschäftsführerin des LPV Göttingen
12.00Ende Fachforum 1

 

 

Fachforum 2: Moor – weit mehr als CO2-Speicher

Dienstag, 3. Juni 2025, 09.00 - 12.00 Uhr

Wiedervernässte Moore sind klimarelevant. Darüber hinaus stabilisieren sie den Wasserhaushalt und leisten einen Beitrag zum Artenschutz. Beispiele von vernässten Moorböden mit und ohne landwirtschaftliche Nutzung zeigen, wie die Umsetzung gelingt. Überbetrieblich, mit Kooperativen, Moore zu vernässen ist ein weiterer Impuls, den wir diskutieren. 

Moderation: Dagmar Nitsche

09.00Ökosystemfunktionen von Mooren
Prof. Dr. Matthias Drösler, Peatland Science Centre (PCS), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
 Landwirtschaftliche Bewirtschaftung wiedervernässter Moore – wie kann es gelingen?
Susanne Abel, Succow-Stiftung Greifswald
 Renaturierung von Moorböden
Cornelia Siuda, Freiberufliches Fachbüro Kottgeisering und Peatland Science Centre (PCS), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
 Moorschutz mit Kooperativen
Dr. Olivia Kummel, Geschäftsführerin des LPV Potsdamer Kulturlandschaft
12.00Ende Fachforum 2

 

 

Fachforum 3: Biotopverbund praktisch anpacken: Ein Werkzeugkoffer für mehr Struktur in unserer Kulturlandschaft

Dienstag, 3. Juni 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Wir brauchen mehr Vernetzungsstrukturen in unserer Kulturlandschaft! Das ist seit vielen Jahren bekannt und vielfach in Strategien und Gesetzen verankert. Aber wieso hinken wir in der Umsetzung trotz aller Anstrengungen soweit hinter den Zielen zurück? In diesem Fachforum stellen wir neue Ansätze und pragmatische Lösungen für mehr Struktur in unserer Kulturlandschaft vor.

Moderation: Moritz Stüber

13.30Biotopverbund: Ziele und Umsetzung am Beispiel von Bayern
Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern
 
 Vom dogmatischen zum lösungsorientierten Ansatz: mit dem kooperativen Ansatz den Biotopverbund effizienter machen und in die Fläche kommen
Dr. Dennis Baulechner, Justus-Liebig-Universität Gießen
 
 Regionale Biodiversitätsförderung in der Schweiz – Herausforderungen und Erfolge von der Planung bis zum Monitoring
Judith Ladner Callipari, Bundesamt für Landwirtschaft, Schweiz
 
 Biotopverbund in Baden-Württemberg: praktische Erfahrungen aus Planung und Umsetzung
Jan Philipp Hesemann, LEV Ortenaukreis und Arne Fiedler, LEV-Landeskoordinator an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, Baden-Württemberg 
 
 Biotopverbund mit Ländlicher Entwicklung und Stadtwerken: zwei Erfolgsmodelle aus Augsburg
Nicolas Liebig, Geschäftsführer des LPV Stadt Augsburg
 
16:30Ende Fachforum 3 

 

Fachforum 4: Dezentraler Wasserrückhalt – Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen

Dienstag, 3. Juni 2025, 13.30 - 16.30 Uhr

Vermehrte Starkregenereignisse einerseits und Dürren andererseits zwingen uns zu einem anderen Umgang mit Wasser. Es gilt, Wasser länger in der Landschaft zu halten, zum Vorteil von Landwirtschaftsbetrieben, Natur- und Klimaschutz sowie Kommunen. In diesem Fachforum erhalten Sie wertvolle Einblicke aus Behörden und Praxis, die Ihnen dabei helfen, eigene Wasserrückhalteprojekte ins Leben zu rufen.

Moderation: Thomas Köhler

13.30Wo ein Wille ist, ist auch das Geld: Wie können wir die Ziele der Nationalen Wasserstrategie erreichen?
Dr. Philipp Vormeier, Umweltbundesamt
 Scheuklappen ablegen - gemeinsam zum Ziel: Erfahrungen aus der Projektarbeit des Wasserwirtschaftsamts Ansbach
Thomas Keller, Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach
 Wässerwiesen in Nürnberg-Schwabach: Wie Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen von traditioneller Wiesenbewässerung profitieren
Gisa Treiber, Untere Naturschutzbehörde Stadt Nürnberg-Umweltamt und Andreas Barthel, Geschäftsführer des LPV Schwabach
 Verstecktes Potenzial: Moderne Methoden der Drainageerkennung und Drainageumbau für den Wasserrückhalt
Fabian Naumann, Apus Systems
16.30Ende Fachforum 4

Abschlussplenum

Dienstag, 3. Juni 2025, 16.30 - 17.00 Uhr 

anschließend DVL-Mitgliederversammlung 

 

Exkursionen

Exkursion 1: Basilika Vierzehnheiligen und Bad Staffelstein 

Mittwoch, 4. Juni 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr

Leitung:Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels
 9:00 Basilika Vierzehnheiligen (9:15 Beginn Vortrag) 
10:15 Abfahrt Bus 
Ende:12:00 Uhr, Bahnhof Bad Staffelstein oder individuell, der Kurpark liegt direkt neben dem Bahnhof
Inhalte:Vortrag und Besichtigung der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, Umsetzung des Blühpakts Bayern im Kurpark Bad Staffelstein, Besuch von über 200 Kopfweiden und deren traditionelle Nutzung durch die Korbflechterei
Fahrstrecke:ca. 7 km
Verpflegung:Wasser
Hinweis:Barrierearm (Stadtrundgang), Laufstrecke: ca. 2 km

 

 

Exkursion 2: Ackerwildkrautschutz und Schafbeweidung

Mittwoch, 4. Juni 2025, 9:00 bis 13:00 Uhr

Leitung:Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels
Partner:Alexander Ulmer, Regierung von Oberfranken
Start:9:00 Abfahrt Bus 
Ende:13:00 Uhr, Bahnhof Bad Staffelstein 
Inhalte:Bewirtschaftungskonzept zum Ackerwildkrautschutz auf dem flachgründigen Kalkscherbenacker am Morgenbühl und Schafbeweidung der umliegenden (Halb-)Trockenrasen
Fahrstrecke:ca. 33 km
Verpflegung:Picknick, Wasser 
Hinweis:Nicht Barrierefrei, Laufstrecke: ca. 3 km

 

 

Exkursion 3: Beweidungsmanagement am Staffelberg 

Mittwoch, 4. Juni 2025, 9:00 bis 14:00 Uhr

Leitung:Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels
Start:9:00 Abfahrt Bus 
Ende:14:00 Uhr, Bahnhof Bad Staffelstein 
Inhalte:Staffelberg: Aussichtspunkt und Wahrzeichen mit keltischer Vergangenheit. Beweidungsmanagement des Biotopverbundkomplexes Staffelberg, Lerchenberg/Spitzberg durch Schafe (Hüteschäfer) und mittels Rinderbeweidung im angrenzenden Löwental mit schottischen Highlands
Fahrstrecke:ca. 25 km
Verpflegung:Mittagessen, Wasser
Hinweis:Nicht Barrierefrei, Laufstrecke: ca. 6 km

 

 

Exkursion 4: In die Forchheimer Wässerwiesen 

Mittwoch, 4. Juni 2025, 9:00 bis 15:00 Uhr

Leitung:Landratsamt Forchheim - Wässserwiesenprojekt 2.0 und Stadt Forchheim - Stabstelle Wassermanagement
Partner:Markus Galster, Landwirt, Wässerer und erster Bauherr des Wasser- und Bodenverbands Gosberger Zweng
Start:9:00 Abfahrt Bus 
Ende:15:00 Uhr, Bahnhof Forchheim 
Inhalte:Bedeutung der traditionellen Wiesenwässerung für moderne Herausforderungen (Klimaanpassung); Wässerwiesen und die Industrialisierung: Konkurrenz um das Wasser, Wasserkraftnutzung, friedliche Lösungen bei der Verteilung des Wassers; Vorteile der Wiesenwässerung hinsichtlich der kommunalen Trinkwasserversorgung und Klima
Fahrstrecke:ca. 90 km
Verpflegung:Mittagessen, Wasser
Hinweis:Nicht Barrierefrei, Toilette zur Mittagspause, Laufstrecke: ca. 4 km

 

 

Organisatorische Hinweise

Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 16. Mai an.

Barrierefreiheit:
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf melden Sie sich bitte vorab.

Gemeinsames Abendessen (Zusatzkosten)
Nach den Fachforen am Dienstag, 3. Juni sind ab 19.00 im Gasthof Goldener Hirsch Plätze reserviert. Die Gaststätte befindet sich direkt neben dem Veranstaltungsort. Die Auswahl und Bezahlung der Speisen und Getränke erfolgt vor Ort. 
ACHTUNG: Es befinden sich keine anderen an diesem Tag geöffneten Restaurants oder Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Wenn Sie am Abendessen teilnehmen möchten, können Sie dies in der Anmeldung auswählen. 

Übernachtung:
Sie können Einzel-/Mehrbettzimmer zu unterschiedlichen Preisen direkt im Veranstaltungshaus buchen: Bildungshäuser Vierzehnheiligen

Oder unter dem Stichwort “DLPT” bis Mitte April in Lichtenfels: Hotel Krone 

Weitere Unterkünfte finden Sie hier: Bad Staffelstein - Gastgeberverzeichnis und Unterkünfte - Kultur + Tourismus - Stadt Lichtenfels

Anreise:
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt mit der Bahn nach Bad Staffelstein oder Lichtenfels und von dort weiter mit dem Bus. Ausstiegshaltstellen je nach Verbindung: Vierzehnheiligen-Diözesanhaus, Vierzehnheiligen-Basilika oder Vierzehnheiligen-Wanderparkplatz. Anfahrtsbeschreibung

 


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025 | Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.