Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Marktbeobachtung von Obst und Gemüse Preise

Preise der wichtigsten auf den Großmärkten gehandelten Warenarten. Diese werden den Vorjahreszahlen gegenübergestellt und teils anhand von Diagrammen veranschaulicht. Kommentare zu Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung ergänzen sie.

Markt- und Preisbericht KW 33: Erdbeeren

Späte inländische Erdbeeren aus dem Freiland in Hamburg @BLE

Inländische Offerten bestimmten das Geschehen. Anlieferungen aus den Niederlanden, Belgien und Polen ergänzten die Vermarktung. Die Saison befindet sich auf der Zielgeraden: Sowohl die Verfügbarkeit als auch die Nachfrage schwächten sich ab. Infolge der sommer-lichen Temperaturen hatten sich die Unterbringungs-möglichkeiten indes auch verbessert. Die organolep-tischen Eigenschaften der Früchte überzeugten auf einigen Märkten nicht immer durchgängig. Dies führte verschiedentlich zu einer weit geöffneten Preisspanne. 

In Frankfurt erhöhten die Händler zum Wochenbeginn ihre Forderungen; im weiteren Verlauf schwächten sich die Notierungen dann aber wieder ab. In Berlin fiel die Versorgung eher knapp aus, sodass selbst Rückläufer aus dem LEH ohne Schwierigkeiten verkauft werden konnten. München berichtete von Verteuerungen, die fast das gesamte Sortiment betrafen. In Hamburg verliefen die Geschäfte reibungslos, Aufrufe von 3,- bis 3,50 € je 500-g-Schale konnten durchgesetzt werden. 

Summa summarum spiegelten die bisherigen Preise auch die geringe Verfügbarkeit der diesjährigen Kampagne wider. Laut Statistischem Bundesamt erwarten die deutschen Erzeuger die geringste Erdbeerernte seit 30 Jahren. Insofern lassen sich die zum Teil deutlich höheren Preise insbesondere im Juni aber auch in der derzeitigen Späternte bis Mitte August neben den gestiegenen Lohn- und Produktionskosten erklären.

Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"

Archiv der Markt- und Preisberichte "Obst und Gemüse"

Das Archiv bietet die Wochenberichte der Marktbeobachtungen von Obst und Gemüse als Dateien zum Download. Dabei sind die Berichte eines Jahres zusammengefasst und lassen sich entpackt als PDF-Datei sowie beim Preisbericht im Form eines Microsoft Excel Arbeitsblattes öffnen:

2024 2023  2022  2021 2020 2019 2018 2017

Die Daten zum Download als csv-Datei oder über eine Schnittstelle (API) finden Sie unter: Open Data - Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

Hintergrund zum Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beobachtet die Großmärkte für Obst und Gemüse in Deutschland, um Daten für die Europäische Union und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zu erheben. Dabei wird die allgemeine Marktsituation ermittelt und in einem wöchentlichen Markt- und Preisbericht zusammengefasst.

Hintergrund der Marktbeobachtung ist die Öffnung des europäischen Marktes durch den schrittweisen Abbau von Handelshemmnissen. Eine sichere Einschätzung des Handelsgeschehens ist notwendig, um die Gemeinsame Marktorganisation durchzuführen. Entstehen Ungleichgewichte, sollen umgehend Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Um eine Regulierung des Handels mit Drittländern durch die EU zu ermöglichen, meldet die BLE die auf den vier repräsentativen Großmärkten Deutschlands täglich ermittelten Importabgabepreise bestimmter Obst- und Gemüsearten an die Europäische Union. Aus diesen Daten und den Meldungen der übrigen Mitgliedstaaten werden die Pauschalen Einfuhrwerte berechnet. Diese wiederum werden bei der Festsetzung von bei der Einfuhr zu entrichtenden Zollabgaben hinzugezogen.

Einer allgemeinen Beurteilung der Situation auf den EU-Märkten dient die wöchentliche Berechnung der Bananenpreise und der Erzeugerpreise für vorgegebene Obst- und Gemüsearten für die EU-Kommission.

Darüber hinaus erfasst die BLE auf Weisung des BMLEH Preise und Mengen der wichtigsten auf den Großmärkten gehandelten Warenarten. Diese werden den Vorjahreszahlen gegenübergestellt und teils anhand von Diagrammen veranschaulicht. Kommentare zu Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung ergänzen sie.

Das gesammelte Material wird einmal wöchentlich im Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" zusammengefasst, den Sie über den Newsletter Markt- und Preisbericht "Obst und Gemüse" abonnieren können.

Liebe Leser und Leserinnen unseres Markt- und Preisberichtes, gerne möchten wir allen Interessenten einen gleichzeitigen und gleichberechtigten Zugang zu unseren statistischen Daten ermöglichen. Sofern Sie den Preisbericht wochenaktuell, jeden Mittwoch, als Excel-Datei und/oder den Marktbericht des Großmarktes Münchens jeden Freitagnachmittag beziehen möchten, schreiben Sie uns gerne: obstundgemuesemarkt(at)ble(dot)de

Ansprechpartner

Die Daten werden durch die BLE aufbereitet, Anfragen können an obstundgemuesemarkt@ble.de gerichtet werden. Im BMLEH ist Referat 413 fachlich für den Arbeitsbereich zuständig, E-Mail: 413(at)bmleh.bund(dot)de

Informationen zum Gartenbau

Daten, Fakten und Veröffentlichungen finden Sie hier: Gartenbau

Kontakt