Fortbildung: Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust

Gelingensfaktoren für die Praxis

Verschiedene Gemüsearten liegen nebeneinander. Sie haben aufgeklebte Papier-Augen. © Davizro Photography – stock.adobe.com

Ziele und Inhalt der Fortbildung

Eine vielfältige, pflanzenbetonte Ernährung ist die beste Wahl für uns und unsere Umwelt. Das ist in Fachkreisen unumstritten. So weit, so gut. Doch angefangen bei uns selbst bis hin zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Wie schaffen Sie es, diese Empfehlungen mit Neugier und Selbstbestimmtheit umzusetzen und den Schülerinnen und Schülern näher zu bringen? Wie können Sie das Interesse an der Lebensmittelvielfalt wecken? Wie ermöglichen Sie neue, positive Erfahrungen, die eine Chance haben, in den Lebensalltag Einzug zu finden?

Das BZfE hat aus zahlreichen Gesprächen mit Lehrenden und Personen der Aus- und Weiterbildung neun Faktoren herausgefiltert, die eine gelingende Ernährungsbildung fördern. Im Rahmen dieser 3-stündigen Fortbildung werden die Sammlung sowie die daraus entstandenen neun Gelingensfaktoren vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Im Rahmen eines moderierten kollegialen Austauschs und anhand ausgewählter BZfE-Materialien erhalten Sie zudem die Möglichkeit, die Gelingensfaktoren für den eigenen Unterricht bzw. beruflichen Kontext zu konkretisieren.

Zielgruppe

Die Fortbildung erfordert unterrichtliche Erfahrung, Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum kollegialen Austausch. Sie richtet sich ausschließlich an (angehende) Lehrerinnen und Lehrer aller Jahrgangsstufen, die Ernährungsbildung im weitesten Sinne anbieten sowie an pädagogische Fachkräfte, Schulgesundheitsfachkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter. Fachseminar- und Seminarleitende können sich gerne bei uns melden, um einen individuellen Termin für ihr Seminar zu vereinbaren.

Voraussetzung für die Teilnahme

Voraussetzung für die Teilnahme ist zudem die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.

Aktuelle Termine

08.09.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr Zur Anmeldung

30.09.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr Zur Anmeldung

30.10.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr Zur Anmeldung

10.12.2025, 15:00 bis 18:00 Uhr Zur Anmeldung

Sollten Sie Fragen zur Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an barbara.pritzkaunoSpam@noSpamblenoSpam.de

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Ohne vorherige Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich!


Erprobte Materialien beim BLE-Medienservice