 |
Newsletter |
15. Oktober 2020 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Die sieben Modellregionen stehen fest
|
 |
Auf Basis der eingereichten Bewerbungen hat eine unabhängige Fachjury die sieben Landkreise ausgewählt, die als "Smarte.Land.Regionen" eine Förderung des BMEL erhalten. Sie werden in den nächsten vier Jahren bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen in ländlichen Räumen unterstützt. Auch 15 weitere Landkreise werden von der Fördermaßnahme profitieren.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Noch bis 1. November bewerben! |
 |
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen. Schwerpunkte der Förderung sind Innovation und Digitales, Nachwuchsgewinnung und Strukturstärkung. Einzelprojekte erhalten bis zu 100.000 Euro.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Was Aktive mit der Förderung umsetzen
|
 |
Mit dem Förderprogramm "Ehrenamt stärken. Versorgung sichern." unterstützt das BMEL Vereine und Initiativen, die sich während der Corona-Pandemie für die Versorgung der Menschen auf dem Land mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs einsetzen. Einige Projektbeispiele zeigen, was die Engagierten mit den bis zu 8.000 Euro Fördermitteln aus dem BULE machen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Integrationsprojekte im BULE
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Land.Digital: Eine App dolmetscht im Notfall |
 |
Bei Rettungseinsätzen ist eine schnelle Abfrage von Symptomen wichtig. Nicht leicht, wenn Betroffene kein Deutsch sprechen. Die Universität Göttingen hat daher eine App für den Einsatz auf dem Land erprobt, die eine Notfallkommunikation in rund 20 Sprachen ohne Dolmetscher ermöglicht.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Soziale Dorfentwicklung: Alte Rollschuhbahn wird zum Begegnungsort
|
 |
Das Gelände der "Alten Rollschuhbahn" im sächsischen Bad Lausick war lange ungenutzt. Durch die BULE-Förderung und das Engagement des Kinder- und Jugendrings Landkreis Leipzig entstand ein belebter Ort für interkulturellen Austausch.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Land(auf)Schwung: Integrationswerkstatt
|
 |
Im sächsischen Landkreis Bautzen haben Geflüchtete Erfahrungen in praktischen Berufen gesammelt. Das Projekt "Integrationswerkstatt Bautzen" ermöglichte es ihnen, regelmäßig Deutsch zu sprechen und Kontakte zu knüpfen. Viele haben so eine Anstellung gefunden.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Zeitschrift "Ländlicher Raum"
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Artikel zu digitalen Lösungen auf dem Land erschienen
|
 |
Thema der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Ländlicher Raum" der Agrarsozialen Gesellschaft sind gleichwertige Lebensverhältnisse. Dazu tragen auch smarte digitale Lösungen und Strategien für ländliche Räume bei. Ein Beitrag des KomLE gibt einen Überblick über die digitalen Fördermaßnahmen des BULE.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Wettbewerb "Gemeinsam stark sein"
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Jetzt noch bis 1. November für originelle Projekte abstimmen
|
 |
"Täglich gut versorgt!" ist das Motto des aktuellen Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein", mit dem die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume besondere und erfolgreiche Projekte der ländlichen Entwicklung auszeichnet. Auch BULE-Projekte nehmen teil. Die Online-Abstimmung ist bis 1. November möglich.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Nachweise für in diesem Newsletter verwendete Bilder in der Reihenfolge der Abbildung: Bild 1: BMEL / Thomas Trutschel / photothek.net; Bild 2: Adobe Stock / chingraph; Bild 3: Adobe Stock / Robert Kneschke; Bild 4: Tafel Bernau e.V.; Bild 5: aidminutes GmbH; Bild 6: empirica; Bild 7: Kamenzer Bildungsgesellschaft mbH; Bild 8: BMEL/Walkscreen; Bild 9: BLE.
|
|
|
 |
|
 |
|
|