Bis Johanni nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen
Traditionell endet am Johannistag die Spargelernte, weshalb der Johannistag auch „Spargelsilvester“ genannt wird. Dem Spargel wird so für die zweite Hälfe des Jahres genügend Zeit gewährt, um noch ausreichend Assimilate in den Wurzeln einzulagern.
In Deutschland ist Spargel das am häufigsten angebaute Freilandgemüse. Im Wirtschaftsjahr 2018/19 wurde auf einer Fläche von 22.400 Hektar Spargel angebaut und ein Ertrag von 51,5 dt/ha erwirtschaftet. Dabei lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 1,7 kg.
Viel Zeit für das beliebte Frühjahrsgemüse bleibt Ihnen jetzt nicht mehr, denn in drei Wochen wird Spargelsilvester gefeiert.
Wir wünschen Ihnen noch drei gute Wochen in der Spargelsaison und viel Vergnügen mit unserer Juliausgabe des BZL-Agrarstatistik-Newsletters.
Fischers Fritz fischt frische Fische…
… jedoch fischen Frischfischfischer im Jahr 2019 weniger frischen Fisch. Das ergab die Auswertung des Testbetriebsnetzes Fischerei. Der Rückgang im Jahr 2019 wurde zum Teil durch Quotenkürzungen für Frischfischfischer hervorgerufen.
Weitere Informationen und die Bilanz der Fischerei finden Sie in der Broschüre des BMEL „Die wirtschaftliche Lage der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei“.
In vielen Ländern der Welt wird Zucker aus Zuckerrohr gewonnen. In den gemäßigten Breiten ist die Zuckerrübe die bedeutendste Zuckerpflanze. In Deutschland gewinnen wir unseren Zucker ausschließlich aus ihr. Sie stellt hohe Ansprüche hinsichtlich der Nährstoffverfügbarkeit und des Wasserhaltevermögens und wächst deshalb besonders gut in tiefgründigen sandig-lehmigen Böden.
Erfahren Sie im Folgenden, wie unsere Versorgungsbilanz Zucker Ihnen den Tag versüßen kann.
Die Version 5.0 vom 18.05.2021 der Programme für das Testbetriebsnetz Forst, Fischerei und Landwirtschaft stehen ab sofort zum Download bereit. Ebenfalls aktualisiert wurde das Regelwerk zu den genannten Programmen.
Die Strukturdaten zum ökologischen Landbau zeigen, dass die Anzahl der Betriebe und deren bewirtschaftete Fläche kontinuierlich wächst. 2019 wirtschafteten 12,9 Prozent der Betriebe ökologisch. Das entspricht einem Anteil von 9,7 Prozent an der landwirtschaftlich genutzten Fläche Deutschlands.
Auf unserer neuen Seite finden Sie unsere Statistiken zum Thema ökologischer Landbau.
Die aktualisierten Tabellen der Aprilausgabe des Statistischen Monatsberichtes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurden für Sie übersichtlich zusammengestellt. Erfahren Sie im Folgenden, welche Highlights dieser Monat für Sie bereithält.
In vielen Teilen Deutschlands ist die Außengastronomie wieder geöffnet oder wird unter Berücksichtigung des Inzidenzwertes wieder öffnen. Dann wird der Kaffee oder das Bier nicht mehr in den eigenen vier Wänden, sondern im Außenbereich des Lieblingsrestaurants getrunken. Nach dem neuen und doch altbekannten Gefühl wird es nur die wenigsten stören, wenn es am Ende wieder heißt „Zahlen bitte!“.
Sie interessieren sich für den Getränkeverbrauch in Deutschland, dann legen wir Ihnen unsere Jahrbuchtabelle ans Herz.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 Redaktion: Dr. Andreas Maul | Telefon: 0228 / 6845 3383 | E-Mail: agrar@ble.de Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1 GettyImages Juefraphoto, Bilder 2, 3, 4 und 7 Canva Pty Ltd Datenschutz | Newsletter abbestellen