In vielen Familien ist die Weihnachtskrippe ein fester Bestandteil zu Weihnachten. Mit dem Wort Krippe war ursprünglich die Futterstelle für Nutztiere im Stall oder für das Wild im Freien gemeint. Dadurch, dass das Jesuskind nach der Geburt von seinen Eltern in eine solche Futterkrippe gelegt wurde, wird der Begriff Weihnachtskrippe für die Darstellung der Weihnachtsgeschichte und der Geburt von Jesus verwendet.
Passend zu Weihnachten haben wir für Sie spannende Zahlen und Fakten zum Fest zusammengestellt. Finden Sie heraus, wie viele Menschen ein Landwirt ernährt, wie hoch der Verbrauch von Kartoffeln ist oder die Milchleistung von Kühen.
Wissen Sie eigentlich, was der ELER ist? Auch das erfahren Sie in der Dezemberausgabe unseres Newsletters. Ach eins noch, vergessen Sie nicht Ihr Wissen in unserem Quiz „Zahlen, Bitte“ zu testen…
Ausgerechnet: 137 Menschen
Die Effizienzsteigerungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten sind enorm. Heute kann eine Landwirtin oder ein Landwirt 137 Menschen ernähren – fast doppelt so viele wie noch 1990. Seit 1960 hat sich diese Zahl sogar mehr als verachtfacht.
Landwirtschaft ist nicht nur ein Job, sondern eine Berufung. Landwirtinnen und Landwirte sind 365 Tage im Jahr im Einsatz. Zeit in der besinnlichen Weihnachtszeit Danke zu sagen!
Milch und Kekse: Ein beliebter Brauch aus den USA - dem Weihnachtsmann Milch und Kekse hinzustellen. Auch bei uns in Deutschland kommt dies immer mehr in Mode.
Wissen Sie, viel wie viel Milch eine durchschnittliche Kuh im Jahr produziert? Antwort auf diese Frage liefert unsere Tabelle: Leistungen der kontrollierten Milchkühe.
In der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) werden die Einkommens- und Güterströme der Landwirtschaft (ohne Forstwirtschaft und Fischerei) erfasst.
Sie interessieren sich beispielsweise für den Produktionswert? In der deutschen Landwirtschaft steigt dieser auf 59,6 Milliarden Euro!
Mit der ersten Schätzung der LGR erscheinen nicht nur neuen Statistiken, sondern auch unsere Seite im neuen Glanz.
Klassiker zu Heiligabend: Kartoffelsalat mit Würstchen
In gut einer Woche ist es so weit und Heiligabend steht vor der Tür. Und darf es bei ihnen auch der Klassiker Kartoffelsalat mit Würstchen sein? In den letzten 70 Jahren ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln immer weiter gesunken. Lag der Pro-Kopf-Verbrauch in den 60-er Jahren bei 131 kg, so sank er seither um mehr als die Hälfte.
Eine Übersicht des Pro-Kopf-Verbrauchs von Lebensmitteln ab dem Jahr 1960 erhalten Sie in folgender Tabelle: Verbrauch von Nahrungsmitteln je Kopf.
Im Jahr 2020/21 wurden 20 Prozent des Getreides für unsere Ernährung genutzt. Für unsere Nutztiere haben wir über 58 Prozent eingesetzt: Das Getreide dient als Futter.
Alle aktualisierten Versorgungsbilanzen zum Getreide und der einzelnen Getreidearten stehen Ihnen hier zur Verfügung:
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist die 2. Säule der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik. Die EU-Mittel werden insbesondere zur Förderung der Landwirtschaft, der Umwelt und der ländlichen Entwicklung in Europa eingesetzt.
Mit der jährlichen Berichterstattung werden die Förderungen des vergangenen Jahres festgehalten. Schauen Sie doch in unsere Monitoringtabellen und entdecken, welche Bereiche gefördert wurden. Die Daten für das Jahr 2020 wurden gerade veröffentlicht.
Die aktualisierten Tabellen der Novemberausgabe des Statistischen Monatsberichtes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurden für Sie übersichtlich zusammengestellt. Erfahren Sie im Folgenden, welche Highlights dieser Monat für Sie bereithält.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 Redaktion: Dr. Andreas Maul | Telefon: 0228 / 6845 3383 | E-Mail: agrar@ble.de Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1, 3, 5 und 7 Canva Pty Ltd. Bild 9 Yaroslav Kryuchka / iStock Getty Images Plus/ via Getty Images Datenschutz | Newsletter abbestellen