Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
BZL-Agrarstatistik Newsletter
5. Mai 2022
Traktor vor einem Rapsfeld

Leuchtend gelbes Blütenmeer

Schaut man zu dieser Jahreszeit auf die Felder Deutschlands, so erstrahlen sie vielerorts in einem leuchtend gelben Blütenmeer. Wer jetzt denkt, es handelt sich um die Senfblüte, der liegt knapp daneben. Die Blüte des Senfes sieht der Blüte der gesuchten Pflanze zum Verwechseln ähnlich, beginnt allerdings erst im Juni.

Im Mai sind die Felder gelb, weil Deutschlands wichtigste Ölpflanzen wieder blühen. Der Raps!

Auch in unserem Newsletter dreht sich alles um den Raps. Erfahren Sie, wie es um die Versorgung mit Ölen und Fetten steht, wie viel Raps in Deutschland angebaut wird und testen Sie Ihr Wissen über den Raps in unserem Quiz.

Viel Spaß mit der Maiausgabe unseres Newsletters!
Versorgungsbilanz Öle und Fette. Angegeben ist die Inlandsverwertung und ein Bild mit einer Rapsölflasche

Das geht runter wie Öl...

… denn laut vorläufigen Berechnungen lag die Inlandsverwendung von pflanzlichen Ölen und Fetten im Jahr 2021 bei 5,2 Millionen Tonnen. Davon wurden 56 Prozent industriell verwertet, 35 Prozent dienten als Nahrung und 9 Prozent sind verfüttert worden.
» Zur Versorgungsbilanz
Überschrift: Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe 2020/21: Zu sehen ist ein Feld.

Testbetriebsnetz Landwirtschaft

Durch das Testbetriebsnetz werden aktuelle und repräsentative Unterlagen zur Feststellung der Lage der Landwirtschaft einschließlich des Weinbaus bereitgestellt. 

Hierzu werden in repräsentativ ausgewählten Betrieben (Testbetriebe) spezielle Buchführungsabschlüsse erstellt, aufbereitet und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgewertet. 

Aktuell erschienen ist für die Landwirtschaft die Broschüre:
» Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe
Baum auf einem Rapsfeld

Rapsanbau

Spätestens im Mai ist der Raps nicht mehr zu übersehen. Ein gelbes Blütenmeer erstreckt sich über Deutschlands Felder. Beim Anbau handelt es sich hierzulande meist um Winterraps, dessen Aussaat schon im August beginnt. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland auf 954.000 Hektar Winterraps kultiviert.

Schauen Sie doch in unsere Jahrbuchtabelle und vergleichen Sie die Anbaufläche mit anderen wichtigen Kulturarten Deutschlands.
» Zur Tabelle
Weg an einem Rapsfeld

Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes

Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ kurz GAK, ist ein nationales Förderinstrument für die Land- und Forstwirtschaft und für die ländlichen Räume. Über die Gemeinschaftsaufgabe kann der Bund an Aufgaben der Länder finanziell und inhaltlich mitwirken. Gefördert werden die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur, Investitionen sowie Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen der Land- und Forstwirtschaft und des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Zugleich dient die Gemeinschaftsaufgabe GAK auch der Umsetzung der ELER-Förderung in Deutschland. 

Für die Erfüllung der GAK wird von Bund und Ländern ein gemeinsamer Rahmenplan aufgestellt. Der Rahmenplan enthält die durchführbaren Maßnahmen und gibt die Förderungsarten (Zuschüsse, Bürgschaften) und die Ziele der einzelnen Maßnahmen an.
» Rahmenplan 2022 - 2025
Rapsfeld

Statistischer Monatsbericht März 2022

Die aktualisierten Tabellen der Märzausgabe des Statistischen Monatsberichtes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurden für Sie übersichtlich zusammengestellt. Erfahren Sie im Folgenden, was dieser Monat für Sie bereithält.

Mit dem Monatsbericht im März erscheint unsere neue Tabelle zu Insolvenzen im Agrarbereich und in der übrigen Wirtschaft.
» Zum Monatsbericht
Zahlen, bitte! das Quiz für Agrar-Versteher. im Hintergrund ist Raps zu sehen.
In unserem Quiz Zahlen, bitte! Das Quiz für Agrar-Versteher möchten wir von Ihnen wissen:

Wie hoch war die Vermehrungsfläche von zertifiziertem Winterraps 2021?
» 1.026 Hektar
» 2.543 Hektar
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Dr. Andreas Maul | Telefon: 0228 / 6845 3383 | E-Mail: agrar@ble.de
Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1 bis 3, 5 und 7 Canva Pty Ltd; Bild 4 Wolfgang Jargstorff - Fotolia
Datenschutz | Newsletter abbestellen