Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
BZL-Agrarstatistik Newsletter
23. Juni 2022
Banner: Traktor vor einem Getreidefeld.

Hurra, der Sommer ist da!

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und es ist noch bis in den Abend hinein hell: mit dem Juni ist der Sommer wirklich angekommen. Für die meisten von uns, besonders für Familien, steht nun der langersehnte Sommerurlaub an. Egal ob Sie einen Ausflug an die See unternehmen, um sich dort fangfrischen Fisch schmecken zu lassen oder einen Aktivurlaub im Wald planen, wir haben die passenden Zahlen und Fakten für Sie, damit keine Langeweile aufkommt.

Auch für Arbeitskräfte in der Landwirtschaft ist der Juni oft eine Zeit zum Durchatmen, bevor im Juli die Ernte beginnt. Aber wer arbeitet eigentlich in der Landwirtschaft? Und für welche fleißige Arbeitskraft ist im Juni noch keine Auszeit in Sicht? Um wen es sich hierbei handelt erfahren Sie in der Juniausgabe unseres Newsletters. Außerdem beantwortet unser Quiz welches Produkt die fleißigen Arbeitskräfte produzieren.

In dieser Ausgabe zum ersten Mal dabei: Der Bericht unserer Marktexpertinnen und –experten aus der Obst- und Gemüsewelt. 

Viel Spaß mit unserer Juniausgabe!
Versorgungsbilanz Honig

Das fleißige Bienchen,

es summt und brummt zurzeit überall. Im letzten Monat noch am Raps, diesen Monat an Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren. Im Frühjahr und Sommer haben die Honigbienen viel zu tun und leisten gleichzeitig wichtige Bestäubungsarbeit für zum Beispiel Obst- und Gemüsepflanzen. Zusätzlich liefern sie uns eine klebrig süße Leckerei - den Honig.

Wieso die fleißigen Bienchen im letzten Jahr nicht ganz so fleißig waren, sowie weitere Zahlen rund um Honig und Bienen finden Sie in unserer Versorgungsbilanz Honig!
» Zur Honigbilanz
Arbeitskräfte in der Landwirtschaft 2020

Wer arbeitet eigentlich in der Landwirtschaft?

Wie viele Menschen leben noch hauptberuflich von der Landwirtschaft? Und warum sinkt die Anzahl der Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben?

Unter anderem diese Fragen haben wir für Sie auf unserer neu angelegten Internetseite beantwortet. Dort finden Sie eine übersichtliche Zusammenfassung der Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 in Deutschland sowie Antworten auf weitere Fragen zum Thema landwirtschaftliche Arbeitskräfte.
» Zu den Arbeitskräften
Holzeinschlagsstatistik 2021

Manche gehen in den Wald und sehen nirgendwo Holz
- Sprichwort aus der Mongolei

Wussten Sie, dass 11,4 Millionen Hektar in Deutschland bewaldet sind? Das sind sage und schreibe ein Drittel unserer Landfläche. Damit haben wir mehr Wälder als jedes andere Land der Europäischen Union. Die Holzeinschlagsstatistik liefert Ergebnisse zum Rohholzaufkommen in Deutschland, differenziert nach Baumart (z.B. Eiche, Buche), Verwendungszweck und nach Waldeigentumsarten (z.B. Privatwald).  

Auf unserer neugestalteten Internetseite finden Sie unsere Statistiken und ein Dossier
» Zur Holzeinschlagsstatistik
Die wirtschaftliche Lage der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei

Früh in der Frische fischen Fischer frische Fische …

... doch wie viele Fische fischten Fischer in der Früh? Wie hoch der Gewinn am Ende für die kleine Hochsee- und Küstenfischerei war, erfahren Sie in der neu erschienenen Broschüre Buchführungsergebnisse der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei 2020.
» Zur Broschüre
Traktor mit Düngevorrichtung

Statistischer Monatsbericht Mai 2022

Mit der Maiausgabe des Monatsberichts wurden unsere Tabellen in den Themenbereichen Landwirtschaft, Ernährung und Forsten aktualisiert.

Besonders hervorheben möchten wir unsere Tabellen zur Nährstoffbilanz und Düngemitteln. Hier finden Sie unter anderem die Absatzzahlen von Stickstoff, Phosphat und Kali und die Stallbilanz der vergangenen Jahre.

Erfahren Sie im Folgenden, welche weiteren Highlights dieser Monat für Sie bereithält.
» Zum Monatsbericht
Preise für weißen Spargel

Markt- und Preisbericht: Spargel

Unsere Marktexpertinnen und -experten beobachten für Sie die Preisentwicklungen von Obst und Gemüse an fünf Großmärkten Deutschlands. Passend zum Ende der Spargelsaison am 24.06 stellen wir Ihnen die Preisentwicklung des weißen Spargels vor.

Die Expertise unserer Expertinnen und Experten zur KW 24: Einige Händler hatten sich bereits aus der Vermarktung des Spargels verabschiedet. Der Spargelpreis zeigte zum nahenden Ende der Kampagne einen aufwärts gerichteten Trend.

Die wöchentlichen Markt- und Preisberichte zu Obst und Gemüse finden Sie hier:
» Zum Markt- und Preisbericht
Zahlen, bitte! Wie hoch ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Bienenhonig?
In unserem Quiz Zahlen, bitte! Das Quiz für Agrar-Versteher möchten wir von Ihnen wissen:

Wie hoch ist der Pro-Kopf-Verbrauch an Bienenhonig?
» 1,2 kg
» 0,8 kg
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Dr. Andreas Maul | Telefon: 0228 / 6845 3383 | E-Mail: agrar@ble.de
Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1, 2, 4, 5 und 8 Canva Pty Ltd; Bild 6 fotokostic iStock Getty Images Plus/ via Getty Images
Datenschutz | Newsletter abbestellen