 |
Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung |
22. Ausgabe vom 22.08.2022 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Save the Date: Symposium "Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung - Zukunft" am 6./7. Dezember in Berlin |
 |
(ibv) Wie lassen sich genetische Ressourcen zukünftig besser für die Ernährungssicherung, die Anpassung der Land-, Forst und Fischereiwirtschaft an den Klimawandel und als Chance für die ländlichen Räume bewahren und nutzen? Das BMEL und das IBV der BLE laden Sie ein, darüber auf dem Symposium am 6./7. Dezember zu diskutieren.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Kongress zu einheimischen Nutztierrassen |
 |
(ibv) Das BMEL lädt vom 26.-28. September 2022 zu einem nationalen Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen im World Conference Center Bonn ein. Neben einem vielfältigen, tierartenübergreifenden Programm gibt es während des Kongresses und beim Abendempfang zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Kongress zu einheimischen Nutztierrassen - jetzt Marktstand anmelden |
 |
(ibv) Getreu dem Motto "Erhaltung durch Nutzung" wird es auf dem Kongress einen Marktplatz geben für Produkte von einheimischen Rassen und Informationsständen. Haben Sie Interesse, Ihre Produkte von einheimischen Nutztierrassen dort anzubieten oder über ihre Arbeit zu informieren, zum Beispiel im Rahmen Ihres Zuchtverbandes oder Ihrer Initiative? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, einen kostenlosen Markstand zu befüllen. Anmeldungen sind noch bis 30.08.2022 möglich.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
„Blühende Naturparke“ in Baden-Württemberg |
 |
(naturparke) Über das Projekt Blühende Naturparke engagieren sich alle Naturparke Baden-Württembergs gleichermaßen für den Insektenschutz. Einige der inzwischen 1.200 Projektflächen, die durch eine Pflegeumstellung und/oder Neueinsaat insektenfreundlicher sind, werden auf ihre pflanzliche Vielfalt und Wildbienen-Diversität untersucht. Erste Ergebnisse dokumentieren auf Projektflächen Wildbienenarten, die laut Roter Liste als stark gefährdet gelten.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Schatzbewahrer: ein Netzwerk, um historische bayerische Sorten in den Anbau zurückzuholen |
 |
(ibv) In einem mehrjährigen Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wurden über 700 Kulturpflanzensorten aus Bayern ausfindig gemacht und dokumentiert. In Anbauversuchen wurden die Eigenschaften dieser Sorten, beginnend mit Getreide untersucht. Ausgewählte Sorten werden nun an interessierte Betriebe als "Schatzbewahrer" gegeben. Backversuche wurden erfolgreich durchgeführt, erste Brote aus den Sorten liegen in den Regalen. Ziel ist es nun, weitere Anbauer für die alten Sorten zu gewinnen und die Verarbeitung und Vermarktung weiter voranzubringen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Blühflächen: Insektenfördernde Region Bliesgau zeigt wie´s geht |
 |
(globalnaturefund) Mitte Juli fand im Biosphärenreservat Bliesgau im Rahmen des Projekts "LIFE Insektenfördernde Regionen" eine Blühflächenführung statt: Die Teilnehmenden aus Landwirtschaft, Behörden und Naturschutz diskutierten über Blühflächen als Insektenschutz-maßnahme. Ein Konsens: Gebietsheimische Wildpflanzenarten sind ein wichtiger Baustein für den Erhalt heimischer Insektenvielfalt.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Das Naturwaldreservat Wettersteinwald: Auswirkungen des Klimawandels sichtbar |
 |
(ibv) Seit knapp 50 Jahren gibt es im bayrischen Wettersteingebirge das Naturwaldreservat Wettersteinwald. Es wird nur sich selbst, also der Natur überlassen und entwickelt sich ohne menschlichen Einfluss. In den niedrigeren Höhenlagen dominieren Fichten, im oberen Bereich am Übergang zur Felswand sind Zirben zu finden. Durch den Klimawandel ändern sich jedoch die Vegetationsbedingungen. Zum Beispiel ist Verjüngung von Buche heute über 100 Meter höher anzutreffen als noch vor 35 Jahren.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Förderprogramme/Bekanntmachungen/Ausschreibungen |
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Gesundheit erforschen - Themenfeld Agrobiodiversität |
 |
(ibv) Eine neue Richtlinie des BMBF fördert Forschung zu den vielfältigen Verbindungen zwischen Biodiversität und menschlicher Gesundheit. Agrobiodiversität ist als ein Themenfeld explizit genannt, beispielhaft die unterschiedliche Nährstoffzusammensetzung der vielfältigen Sorten und Arten von Nutzpflanzen, aber auch soziale und gesellschaftliche Phänomene, die bei der Nutzung von Lebensmitteln eine Rolle spielen. Am 13.09. gibt es ein Webinar mit Erläuterungen zur Bewerbung.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Förderaufruf: Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Agroforstsystemen |
 |
(ibv) Das BMEL hat einen Förderaufruf für Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Agroforstsystemen veröffentlicht. Es geht um den Aufbau eines Demonstrationsnetzwerks Agroforst, die konkrete Umsetzung von Agroforstsystemen und die Verwertung der Holz-Biomasse. Skizzen können noch bis zum 14.09.2022 eingereicht werden.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Aus nationalen, europäischen und internationalen Gremien
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Erster Globaler Aktionsplan für aquatische genetische Ressourcen |
 |
(ibv) Die FAO hat den ersten globalen Aktionsplan (GPA) für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Entwicklung aquatischer genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht. Der GPA formuliert 21 strategische Prioritäten und benennt dafür die Maßnahmen, die die Länder durchführen können, um die Bewirtschaftung der aquatischen Biodiversität zu verbessern.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrates IPBES |
 |
(ibv) Auf der neunten Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrates IPBES im Juli in Bonn wurden unter anderem die Zusammenfassungen für die politischen Entscheidungsträger zur nachhaltigen Nutzung wildlebender Arten (Sustainable Use Assessment) und zu den vielfältigen Werten der Natur (Values Assessment) verabschiedet. Damit gibt es jetzt eine solide Grundlage für die weitere Stärkung der wissenschaftlich-politischen Wissensbasis und für Entscheidungsfindungsprozesse.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Mitmachen bei der Erfassung von Insekten in Agrarlandschaften |
 |
(ibv) Ob auf Streuobstwiesen oder im Zuckerrübenanbau - im Citizen Science-Projekt nützLINK können Ehrenamtliche bei spannenden Monitoringaktivitäten rund um Nützlinge und Schädlinge mitmachen. Auf der neuen Website können Interessierte mehr Informationen zu den einzelnen Aktionen finden und sich anmelden. Die gewonnenen Daten werden in das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) einfließen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Projekt Mohnanbau: Für Artenvielfalt und Wertschöpfung |
 |
(böl) Mohnanbau ist noch selten in Deutschland. Dabei ist der Mohn nicht nur eine wertvolle Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Insekten, er trägt auch zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Diversifizierung im Anbau bei. Und nicht zuletzt bereichert er das Landschaftsbild. Der Anbauverband Bioland entwickelt nun Wertschöpfungsketten für Biomohn - vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Handel. Das Projekt wird gefördert vom BMEL und vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) betreut.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Züchtung für die Anpassung an den Klimawandel |
 |
(ibv) Eine aktuell erschienene Studie der Welternährungsorganisation (FAO) beleuchtet die Rolle, die genetische Ressourcen für Landwirtschaft und Ernährung bei der Klimaanpassung und der Vermeidung der Auswirkungen des Klimawandels haben können. Der Bericht verdeutlicht eindrücklich, wo das Potenzial der genetischen Ressourcen für die Anpassung an den Klimawandel liegt.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Nachweise für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen (von oben nach unten): Headerfoto: © FotoliaFloydine, Foto Marktstand: © ONYXprj/iStock via Getty Images Plus, Koval Nadiya/iStock via Getty Images Plus, grandriver/E+ via Getty Images Plus, LuismiCSS/iStock via Getty Images Plus, Jane Vershinin/iStock via Getty Images Plus, BMEL, Foto blühende Naturparke: © Pixabay/kie-ker, Foto Schatzbewahrer: © Lfl Bayern, Foto Blühflächen: © Global Nature Fund, Foto Naturwaldreservat: © Dr. Thomas Kudernatsch, LWF Bayern, Foto Globaler Aktionsplan: © FAO, Foto Insekten in Agrarlandschaften: © GettyImages, taikrixel, Foto Biomohn: © Bioland e. V. |
|
|
 |
|
 |
|
|