Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
BZL-Agrarstatistik Newsletter
18. August 2022
Banner: Traktor vor einem Getreidefeld, das abgeerntet wird..

Sei dir bewusst, dass im August du eine Menge Ernten musst!

Auch der August bringt bis jetzt hochsommerliches Wetter mit sich. Am besten lässt sich der Tag nach den milden Morgenstunden schön entspannt im Schatten oder im Wasser verbringen. Dazu eine Portion kühles Eis oder ein paar fruchtige Beeren und es ist der perfekte Sommertag!

Doch Ausruhen ist für die Landwirtinnen und Landwirte gerade nicht angesagt – die Ernte von Weizen und Raps ist im vollen Gange.

Passend zur Ernte dieser wichtigen Feldfrüchte wurden die Broschüren zur Mühlenstruktur und zu Mischfutterherstellern sowie die Versorgungsbilanz von Ölen und Fetten 2021 veröffentlicht. Erfahren Sie dort mehr zur Verarbeitung von Weizen und über die Verwendung von Raps.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der Augustausgabe unseres Newsletters!
Infografik zum Thema Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Boden – das Herzstück der Landwirtschaft

So vielfältig wie der Boden selbst, so ist auch seine Verwendung. Etwa die Hälfte der gesamten Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Auf den deutschen Äckern wachsen neben Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen oder Mais auch Raps oder Zuckerrüben. Auf Dauergrünland weiden Kühe und Schafe oder Traktoren mähen im Sommer das Gras, um Heu oder Silage herzustellen. Regional wird die Landschaft geprägt durch Weinreben in milden Flusstälern des Rheins oder der Mosel. Deutschland beheimatet außerdem das größte Hopfenanbaugebiet weltweit – die Hallertau in Bayern. 

Eine ausführlich Aufbereitung der Zahlen zur Bodennutzung in Deutschland und viele Informationen rund um die pflanzliche Erzeugung finden Sie auf unserer neuen Internetseite „Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung“.
» Zur Bodennutzung und pflanzlichen Erzeugung
Versorgungsbilanz Öle und Fette

Rapsöl, Sonnenblumenöl und Margarine

Laut vorläufigen Berechnungen stieg die Herstellungsmenge von pflanzlichen Ölen und Fetten im Jahr 2021 auf rund 4,8 Millionen Tonnen an. Dank der guten Rapsernte nahm der Anteil inländischer Ölsaaten an der Herstellung um ganze 16,7 Prozent zu. Anders sah es bei der Herstellung von Margarine aus – 2021 wurden in Deutschland 8,1 Prozent weniger produziert als im Vorjahr.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht zur Versorgungsbilanz Öle und Fette.
» Versorgungsbilanz Öle und Fette
Versorgungsbilanz Wein

Es lebe die Freiheit! Es lebe der Wein!
- Johann Wolfgang von Goethe

Und es lebe unsere Weinbilanz! Nicht nur Goethe hat die Besonderheit des Weines erkannt, sondern auch wir widmen den Weinbeeren eine eigene Versorgungsbilanz.

Erfahren Sie hier, ob die Weinlese der letzten Jahre erfolgreich war, wie viel wir durchschnittlich verbrauchen und wie viele Hektoliter produziert wurden.
» Zur Weinbilanz
Struktur der Mühlenwirtschaft

Mühlen und Mischfutter

Beide haben eins gemeinsam: Getreide spielt hier eine Hauptrolle. Laut dem Strukturbericht der Mischfutterhersteller machte Getreide mit etwa 12 Millionen Tonnen im Wirtschaftsjahr 2020/21 gut die Hälfte des erzeugten Mischfutters aus. Dieses wird in der Tierhaltung zum Beispiel zur Mast von Geflügel eingesetzt.

Im selben Jahr haben die deutschen Mühlen 8,8 Millionen Tonnen Getreide gemahlen. So liefern sie die Grundlage für unser täglich Brot, Brötchen, Gebäck oder Nudeln.

Sie interessiert welchen Anteil die Getreidesorten an den Vermahlungsmengen hatten? Oder Sie fragen sich, für welche Tierart die größte Menge Mischfutter hergestellt wurde? Finden Sie es heraus, in den neu veröffentlichten Broschüren zur Struktur der Mühlenwirtschaft und der Mischfutterhersteller!
» Zur den Broschüren
Johannisbeeren

Beerenstark! – der Statistische Monatsbericht Juli 2022

Charakteristisch für August ist die große Vielfalt an heimischen Beeren wie Johannisbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren und Brombeeren.

In der Juliausgabe des Statistischen Monatsberichtes finden Sie unter anderem unsere aktualisierte Tabelle zum Strauchbeerenanbau im Freiland!
» Zum Monatsbericht
Durchschnittspreise von Schlangengurken

Hohe Gurkenpreise im August

Auf den deutschen Großmärkten werden im Sommer vorwiegend Schlangengurken aus einheimischem Anbau und aus den Niederlanden und Belgien angeboten. Während der letzten Wochen kam es zu deutlichen Verteuerungen, welche besonders im Vergleich zum Vorjahr sichtbar werden. Grund dafür waren schwierige Produktionsbedingungen, extremes Wetter und gestiegene Kosten.

Mehr dazu finden Sie in unserem wöchentlichen Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse:
» Zum Markt- und Preisbericht
Zahlen, bitte! Wie hoch war der Pro-Kopf-Verbrauch von Himbeeren in Deutschland 2021?
Ob im Joghurt oder Quark, als Topping auf Eis, Pfannkuchen, Waffeln und Kuchen oder einfach pur – August ist Beerenzeit! In unserem Quiz Zahlen, bitte! Das Quiz für Agrar-Versteher möchten wir von Ihnen wissen:

Wie hoch war der Pro-Kopf-Verbrauch von Himbeeren in Deutschland 2021?
» 1,1 kg
» 1,9 kg
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Dr. Andreas Maul | Telefon: 0228 / 6845 3383 | E-Mail: agrar@ble.de
Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1, 3, 4, 5, 7 und 8 Canva Pty Ltd; Bild 6 ©BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan
Datenschutz | Newsletter abbestellen