„Lorbeer macht nicht satt, besser wer Kartoffel hat“
Mit dieser Redewendung bewiesen bereits die antiken Römer, dass ein Kranz aus Lorbeeren nichts im Vergleich zu einem gesicherten Lebensunterhalt ist. Und was schafft mehr Sicherheit, als des Deutschen liebste Knolle? In dieser monatlichen Ausgabe des Newsletters erfahren Sie alles über die Verwendung der Kartoffel in Deutschland. Ihr Wissen über den „Erdapfel“ können Sie zudem in unserem Quiz testen.
Des Weiteren schauen wir über die Landesgrenzen hinweg – und zwar zu unserem direkten Nachbarn Frankreich. Dabei werden nicht nur freundliche Blicke ausgetauscht, sondern auch land- und ernährungswirtschaftliche Güter.
Unsere aktualisierten Monatsstatistiken finden Sie im Monatsbericht Oktober und noch mehr aktuelle Zahlen hält der Marktbericht Obst und Gemüse für Sie bereit.
Weiterhin erfahren Sie durch die Ausbildungsstatistik, wie es um die Zukunft der Grünen Berufe steht.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der Novemberausgabe unseres Newsletters!
Außenhandel mit Frankreich
Unser Nachbarland Frankreich – bekannt für die melodiöse Sprache, die Modestadt Paris und natürlich für die einzigartigen kulinarischen Spezialitäten. Doch welche land- und ernährungswirtschaftlichen Güter werden mit Deutschland gehandelt?
Erfahren Sie hier welche Rolle die französischen Klassiker Wein und Käse für den deutschen Außenhandel spielen und in welchen Mengen deutsche Hausmannskost nach Frankreich ausgefahren wird.
Kartoffeln enthalten in der Schale viel Vitamin C…
Okay, dann nehme ich zwei Schalen Pommes! Doch nicht nur als Pommes sind Kartoffeln eine sehr beliebte Speise. Fast 70 Prozent der in Deutschland angebauten Kartoffeln werden als Nahrungsmittel verwendet.
Sie interessieren sich für die Erzeugung, den Selbstversorgungsgrad oder den Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln? In unserer kürzlich erschienenen Kartoffelbilanz 2021/22 finden Sie alle Fakten rund um die Kartoffel.
Die Zukunft der Agrarwirtschaft hängt von der Anzahl der künftigen Fachkräfte ab
Im Jahr 2021 gab es insgesamt 33.207 Auszubildende in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei, was den positiven Trend der Vorjahre fortsetzt. Eine detaillierte Übersicht der praktischen Berufsbildung in den Ausbildungsbereichen Landwirtschaft, Industrie und Handel, Handwerk und dem Öffentlichen Dienst erhalten Sie in unserer umfassenden Ausbildungsstatistik.
Doch wie viele Körner produzieren unsere Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland? Unsere Getreidebilanz zeigt, dass wir in Deutschland einen Selbstversorgungsgrad von 109 Prozent (2021/22) haben. Wie viel Getreide davon an "blinde" Hühner oder andere Nutztiere verfüttert wurde, erfahren Sie in unseren Getreidebilanzen.
Tierschutz, ökologischer Landbau und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
- diese und zahlreiche weitere Projekte förderte der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) im Jahr 2021. Die Förderung erfolgt im Rahmen der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union und unterstützt die Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Entwicklung.
Informieren Sie sich in der neu veröffentlichten jährlichen Berichterstattung über die in 2021 vom ELER finanzierten Projekte in Deutschland.
Was war zuerst da: Die Henne oder das Ei? Eine schwierige Frage, die sowohl biologisch, rhetorisch und sogar philosophisch anders oder eben gar nicht zu beantworten ist. Doch eins ist gewiss: Jedes Küken schlüpft aus einem Ei. Diese Erkenntnis löst zwar nicht das Henne-Ei-Problem, weckt jedoch das Interesse an den aktuellen Zahlen über die Brütereien, eingelegten Bruteier und geschlüpften Küken in Deutschland.
Die aktualisierten Statistiken des Monatsberichts September sind erschienen. Darin erfahren Sie unter anderem auch, wie viele Hühner-, Enten-, Gänse- und Truthühner-Küken pro Monat in Deutschland schlüpften.
Markt- und Preisbericht: Winterliche Zitrusfrüchte
Clementinen, Mandarinen oder Satsumas – die kleinen orangenen Früchte werden besonders im Winter gerne gegessen. Für Clementinen aus Spanien startete die Saison etwa eine Woche später als in den Vorjahren. Durch den noch sommerlich warmen Herbst verzögerte sich die gewünschte orange Ausfärbung, welche erst durch kühlere Nachttemperaturen angeregt wird.
In der Kalenderwoche 46 dominierten spanische Clementinen dann das Angebot an kleinfruchtigen Zitrusfrüchten auf den deutschen Großmärkten. Satsumas kamen vorwiegend aus der Türkei und noch kleinere Mengen Mandarinen aus Südafrika.
Mehr dazu finden Sie in unserem wöchentlichen Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse: