Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
BZL-Agrarstatistik Newsletter
22. Dezember 2022
Banner: Traktor vor einem Feld mit Schnee

Ohne Landwirtschaft kein Weihnachtsfest

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden und der Regen in Schneeflocken vom Himmel fällt, dann beginnt die Weihnachtszeit. Für die meisten eine besinnliche Zeit, in der man Familie und Freunde besucht und natürlich ein traditionelles Festessen genießt. Denn was wäre Weihnachten ohne Glühwein, Plätzchen und Weihnachtsgans?

Ein Weihnachtsfest ohne Landwirtschaft ist undenkbar. Erfahren Sie deswegen hier in unserer Dezember-Ausgabe des BZL-Agrarstatistik-Newsletters spannende Zahlen und Änderungen in der Welt der Landwirtschaft.

Angefangen mit der aktualisierten Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung, die einen umfassenden Überblick über die Güter- und Einkommensströme der Landwirtschaft liefert.

Außerdem schauen wir wieder über unsere Landesgrenzen hinweg, diesmal zu unseren direkten Nachbarn Italien und Niederlande. Denn auch italienischer Wein oder niederländischer Käse findet sich auf dem deutschen Festtags-Tisch wieder.

Zum Schluss folgen noch aktuelle Zahlen zu Obst und Gemüse, Zucker und Wein sowie der Monatsbericht.

Ob Sie die Quiz-Frage am Schluss beantworten können?

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Landwirtschaflicher Produktionswert 2022

Landwirtschaftlicher Produktionswert 2022 nach erster Schätzung rund 74,4 Milliarden Euro

Nach vorläufigen Berechnungen steigt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft um knapp ein Viertel. Dies ist auf größere Mengen und einen Preisanstieg allgemein zurückzuführen.

Weitere spannende Erkenntnisse, die aus der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung gezogen werden können, finden Sie hier:
» Zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung

Web-Seminar Agrarstatistik

Sie glänzen auf Veranstaltungen regelmäßig mit Ihrem Wissen über die Agrarwirtschaft. Wissen, wie viele Schweine in Deutschland leben oder wie viel Weizen im Jahr 2020 auf den Feldern angebaut wurde? Dann nutzen Sie bestimmt unsere Daten der Agrarstatistik, die im Statistischen Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und auf BMEL-Statistik.de veröffentlicht werden. Doch wo kommen diese Daten her? Wo sind die Statistiken zu finden und die vielleicht entscheidendste Frage ist: Welche Aussagen können mit den erhobenen Daten getroffen und welche sollten besser vermieden werden?

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie Antworten auf die genannten Fragen suchen, laden wir Sie zu unserem Web-Seminar ein und besprechen mit Ihnen, was Sie schon immer über landwirtschaftliche Statistik wissen wollten.
» Zur Anmeldung
Flagge von Italien

Außenhandel mit Italien

Wenn Sie an italienisches Essen denken, kommen Ihnen da auch direkt landestypische Spezialitäten wie Pizza, Pasta und Eis in den Sinn? Tatsächlich nimmt Platz 1 der italienischen Exporte nach Deutschland ein Klassiker ein – der italienische Wein. Mit diesem wurde im Jahr 2021 mit über 5 Millionen Hektoliter, die einen Wert von rund 1 Milliarde Euro hatten, gehandelt.

Welche italienischen Agrar-Güter noch nach Deutschland eingefahren werden und welche deutsche Kost bei den Italienern gerne auf dem Teller landet, sehen Sie hier:
» Zum Außenhandel mit Italien
Flagge von den Niederlanden

Außenhandel mit den Niederlanden

Wer liebt nicht die vielen niederländischen Käsesorten, die unser geschätztes Nachbarland zu bieten hat? Doch dabei nimmt Käse nur Platz 4 der aus den Niederlanden nach Deutschland importierten Produkte ein. Nichtsdestotrotz waren es im Jahr 2021 immerhin rund eine Milliarde Euro, die mit dem Handel von Gouda, Edamer und Co. erzielt worden sind. 

Welches Agrar-Gut Platz 1 der meist gehandelten Waren mit den Niederlanden einnimmt und welche deutschen Produkte im niederländischen Warenregal landen, erfahren Sie hier:
» Zum Außenhandel mit den Niederlanden
Wie groß ist die Weinanbaufläche in Deutschland?

Weinanbau in Deutschland

Ob nun Glühwein rot oder weiß, das heiße Weingetränk ist aus der kalten Weihnachtszeit einfach nicht wegzudenken. Dabei wurde in Deutschland im Jahr 2021 auf 103.421 Hektar Wein angebaut.  

Wie viel davon zur roten oder weißen Sorte gehören und weitere spannende Zahlen über den deutschen Weinanbau finden Sie hier:
» Zum Weinanbau
Zucker in einem Sack

Süß, süßer, Weihnachten

Zum Weihnachtsfest gehört die eine oder andere Nascherei einfach dazu – und das gilt natürlich nicht nur für die Kinder. Dabei hat jede und jeder einen Favoriten: Die einen schwärmen für Lebkuchen, die anderen können zu Zimt-Plätzchen einfach nicht Nein sagen. Doch eins haben all die kleinen Versuchungen gemeinsam: Sie enthalten Zucker.  

Wie viel Zucker in Deutschland hergestellt und wofür letztendlich verwendet wurde, erfahren Sie in unserer aktuellen Zucker-Bilanz 2022:
» Zur Zuckerbilanz
Spanische Navelinas in Köln

Markt- und Preisbericht: Blond- oder Blutorange?

Der Unterschied liegt in der Farbe! Einen Hinweis gibt bereits der Name: während das Fruchtfleisch der Blondorangen typisch hell-orange gefärbt ist, sieht es bei der Blutorange rötlich aus.

Auf den deutschen Großmärkten wurde in der Kalenderwoche 50 bei den Blondorangen vorwiegend die Sorte Navelina aus Spanien verkauft. Ergänzt wurde sie durch Valencia Late, Midknight und Delta Seedless aus Südafrika. Das Angebot an Blutorangen verstärkte sich, war aber weiterhing überschaubar. Nur wenige schwach durchgefärbte Früchte aus Italien standen zur Verfügung.

Mehr dazu finden Sie in unserem wöchentlichen Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse:
» Zum Markt- und Preisbericht
Wie hoch ist eigentlich unser Selbstversorgungsgrad von Gänsefleisch?
In unserem Quiz Zahlen, bitte! Das Quiz für Agrar-Versteher möchten wir von Ihnen zu wissen:

Für viele Menschen gehört an Weihnachten ein Gänsebraten einfach dazu. Zwischen Martinstag und Weihnachten werden traditionell die meisten Gänse gegessen.

Doch wie hoch ist eigentlich unser Selbstversorgungsgrad von Gänsefleisch?
» 68 %
» 18 %
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Dr. Andreas Maul | Telefon: 0228 / 6845 3383 | E-Mail: agrar@ble.de
Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1, 3, 4, 5 und 9 Canva Pty Ltd; Bild 7 643271764 iStock Getty Images Plus/ via Getty Images
Datenschutz | Newsletter abbestellen