Ja, Sie haben richtig gelesen. Am 31. Januar, genau einen Monat nachdem wir das neue Jahr mit Sekt und Feuerwerk begrüßt haben, feiern die in der Landwirtschaft tätigen Personen ein Fest ganz anderer Art - Das Gülle-Silvester! Am 01. Februar entfällt nämlich die Sperrfrist zur Ausbringung vieler Düngemittel und es darf wieder Gülle aufs Feld gefahren werden. Also, wenn die Boden- und Wetterverhältnisse stimmen, fällt jetzt bald auch der Startschuss für die ersten Düngemaßnahmen des Jahres.
Starten Sie mit der ersten Ausgabe des BZL-Agrarstatistik Newsletters 2023 gut ins Neue Jahr und erfahren Sie spannende Zahlen rund um das Thema Landwirtschaft. Angefangen mit den vorläufigen Daten zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung über die Außenhandelsstatistik Deutschlands mit den USA und Brasilien ist natürlich auch der Statistische Monatsbericht sowie der Markt und Preisbericht hier zu finden.
Außerdem zeigt sich die Seite Preismeldung Fleisch im neuen Gewand. Gerne stellen wir Ihnen das neue Design vor.
Das Quiz: Zahlen bitte! finden Sie wie immer am Schluss des Newsletters.
Länderbericht Brasilien
Regenwald, lebensfroher Karneval und subtropisches Wetter – so kennen wir Brasilien. Doch wie stellt sich die Agrarlandschaft des Landes jenseits der Nordhalbkugel dar?
An erster Stelle bei den Agrar-Importen nach Deutschland landet natürlich der Kaffee. Der beliebte Wachmacher am Morgen wurde mit über 1 Milliarde Euro gehandelt. Wie viele Tonnen Kaffee das nun sind und welche brasilianischen Agrar-Güter auf Platz 2 und 3 bei den deutschen Importen landen, können Sie hier nachlesen:
Die vorläufigen Daten der "Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2022" in der EU sind erschienen. Die Erzeugung landwirtschaftlicher Güter der 27 Mitgliedstaaten lag nach vorläufigen Berechnungen bei 493 Millionen Euro. Der größte europäische Produzent ist dabei Frankreich.
Weitere Statistiken aus der EU, wie beispielsweise den Produktionswert oder die Bruttowertschöpfung, finden Sie auf unserer Seite zur "Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung in der EU".
Mit einer Landfläche von etwas über 983 Millionen Hektar sind USA das drittgrößte Land der Welt. Circa 436 Millionen Hektar davon werden für landwirtschaftliche Zwecke genutzt, was 44,4 Prozent der Gesamtfläche entspricht. Die 50 Bundesstaaten der USA sind dabei so vielfältig, wie deren Produktpalette an Agrargütern.
Welche amerikanischen Agrarerzeugnisse nach Deutschland eingefahren werden und welche agrarischen Güter von Deutschland in die USA gelangen, erfahren Sie hier:
Jeden Mittwoch erscheinen die aktuellen Auszahlungspreise und Schlachtmengen von Rindern, Schweinen und Schafen – und jetzt im neuen Gewand. Die Wochen-, Monats- und Jahresberichte finden Sie nicht mehr rechts in der Infobox, sondern direkt unter den grafischen Diagrammen der ausgewählten Preisverläufe.
Warum werden Schlachtkörper klassifiziert und was ist mit einem Schlachtpreis für Schweine der Handelsklasse E gemeint?
Haben Sie schon unsere neue Seite der Handelsklassenschemata der EU entdeckt?
Hülsenfrüchte binden an ihren Wurzeln in Symbiose mit Knöllchenbakterien Luftstickstoff und erzeugen wertvolles pflanzliches Eiweiß. Informationen zu den Marktbeständen von Hülsenfrüchten finden Sie in unserem Monatsbericht.
Doch nicht nur die Statistik der Hülsenfrüchte ist erschienen. Schauen Sie doch in unseren Monatsbericht und entdecken weitere Statistiken für sich.
- diese Sorten aus einheimischem Anbau bildeten die Basis des Apfelsortimentes auf den deutschen Großmärkten in der zweiten Kalenderwoche. Aus Italien kamen Äpfel der Sorten Golden Delicious und Granny Smith, aus Frankreich hauptsächlich Jazz und Pink Lady. Ergänzt wurde das Angebot durch Elstar und Wellant aus den Niederlanden und Golden Delicious aus Polen. Der Bedarf hielt sich in Grenzen und konnte ohne Schwierigkeiten gedeckt werden.
Mehr dazu finden Sie in unserem wöchentlichen Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse:
Schweinefleisch ist in Deutschland nach wie vor das beliebteste Fleisch. Im Jahr 2021 verzehrten wir im Schnitt 31 kg pro Person. In unserem Quiz Zahlen, bitte! Das Quiz für Agrar-Versteher möchten wir von Ihnen zu wissen: Wie viele Schweine wurden 2021 in Deutschland geschlachtet?
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 Redaktion: Stefan Stegemann | Telefon: 0228 / 6845 7355 | E-Mail: agrar@ble.de Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1, 2, 4, 5, und 8 Canva Pty Ltd; Bild 3 Wolfgang Schiweck; Bild 6 Thomas Stephan. Datenschutz | Newsletter abbestellen