 |
Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung |
26. Ausgabe vom 22. August 2023 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
EU-Parlament stimmt Renaturierungsgesetz zu |
 |
(dvs) Das EU-Parlament hat das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) mit knapper Mehrheit gebilligt. Zuvor hat sich der EU- Umweltausschuss – ebenfalls mit knappem Ergebnis – gegen das Gesetz ausgesprochen. Das sogenannte Renaturierungsgesetz sieht vor, bis 2030 mindes- tens ein Fünftel der geschädigten Land- und Was- serflächen in der EU zu sanieren und ist zentraler Bestandteil des „Green Deal“. Beschlossen ist das Gesetz noch nicht: Jetzt stehen abschließende Ver- handlungen mit den Mitgliedstaaten bevor.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Entwürfe der Kommission zur EU-Saatgutgesetzgebung - Feedback möglich |
 |
(ibv) Die EU-Kommission hat Anfang Juli die mit Spannung erwarteten Entwürfe für die neue Gesetzgebung über Saat- und Pflanzgut von landwirtschaftlichen Arten und Gemüsearten sowie zur Produktion und Vermarktung von forstlichem Vermehrungsgut vorgelegt. Allgemeine Erleichterung gibt es darüber, dass die EU-Kommission keine gemeinsame Verordnung der beiden sehr unterschiedlichen Bereiche vorsieht. Für die genetischen Ressourcen werden die Regelungen u.a. Auswirkungen auf die Marktverfügbarkeit haben. Noch bis zum 9. Oktober gibt es die Möglichkeit bei der EU-Kommission Rückmeldungen zu den vorgelegten Entwürfen zu geben.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
IBV-Dialog: Naturnahe Beweidung mit einheimischen Rassen |
 |
(ibv) Im Rahmen seiner Dialogreihe lädt das IBV zusammen mit der Arche Warder am 14./15. November 2023 dazu ein, das Thema "Naturnahe Beweidung mit einheimischen Rassen" voranzubringen. Ob Murnau-Werdenfelser Rind oder das Rhönschaf - viele unserer einheimischen Rassen sind durch ihre Robustheit und Angepasstheit sehr gut als "Landschaftspfleger" geeignet. Doch die Wahl fällt nicht immer auf diese Rassen. Nicht immer werden diese Rassen dafür genutzt. Auf der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie die Zusammenarbeit zwischen den für die Landschaftspflege zuständigen Akteurinnen und Akteuren sowie den Tierhalterinnen und Tierhaltern einheimischer Nutztierrassen verbessert werden kann. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
FloraWeb weist auf Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft hin |
 |
(ibv) Das Portal FloraWeb des Bundesamts für Naturschutz (BfN) bietet umfangreiche Informationen zu Wildpflanzenarten in Deutschland an. Unter anderem zu ihrer Taxonomie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz. Etwa zwei Drittel davon sind sogenannte "WEL-Arten", also solche Wildpflanzen, die potenziell nutzbar sind für Ernährung und Landwirtschaft. Aufgrund ihres Gefährdungs- bzw. Schutzstatus sind sie sowohl für den Naturschutz wie auch für die Landwirtschaft interessant. BfN und IBV haben nun diese WEL-Arten in Flora-Web gekennzeichnet. Synergien und Zusammenarbeit zur In-situ-Erhaltung von WEL können dadurch gestärkt werden.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Update der deutschen Genbankbestände in EURISCO |
 |
(ibv) Im Mai 2023 wurden die Daten zu den deutschen Genbankbeständen im europäischen Suchkatalog für pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) aktualisiert. Insgesamt 187.326 Saatgutproben von Kulturpflanzen und Wildarten für Ernährung und Landwirtschaft werden in deutschen Genbanken erhalten. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf Platz 3 hinter Großbritannien und Russland. EURISCO hält Informationen zu insgesamt mehr als 2 Millionen Akzessionen bereit, die in 400 Instituten in 43 Staaten erhalten werden.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Naturpark, Realschule und Gemeinde legen Streuobstwiese an |
 |
(naturparke) Streuobstwiesen können regional einen großen Einfluss auf Klima und Biodiversität haben. Die Schüler*innen und Lehrkräfte der „Realschule Plus“ in Kell am See werden in diesem Schulprojekt aktiv in die Anpflanzung und Pflege der Obstbäume eingebunden. Mit dieser Bildungsmaßnahme für nachhaltige Entwicklung (BNE), unterstützt durch das pädagogische Begleitkonzept vom Naturpark Saar-Hunsrück, werden so in der Naturpark-Schule Gestaltungs- und Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft vermittelt.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Workshop und Training School für PGR-Management |
 |
(ibv) Das EU-Projekt PRO-GRACE bietet in der ersten Oktoberwoche einen internationalen Workshop und eine Schulung zum nachhaltigen Management pflanzengenetischer Ressourcen (PGR) an. Der Workshop (3.-4. Oktober) bietet Vorträge von PGR-Kurator/innen und Forschungsleiter/innen an. Die Entry Level Training School (5.-6. Oktober) richtet sich an Manager/innen kleiner PGR-Sammlungen, Züchter/innen und andere an der PGR-Verwaltung interessierte Personen. Es besteht noch die Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Özdemir: „20 Jahre voller Einsatz für die Artenvielfalt |
 |
(ibv) Vor 20 Jahren wurde der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegründet. Bundesminister Cem Özdemir gratulierte dem Gremium zu seinem Jubiläum und betonte die Wichtigkeit der Arbeit des Beirats. Die Vorträge des Kolloquiums stehen nun zur Verfügung. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Vielfalt in Szene gesetzt |
 |
(ibv) Neugierig auf die Ergebnisse des MonViA Fotowettbewerbes? Vom goldenen Rapsmeer, über blühende Streuobstwiesen bis zu den kleinen Helfern in landwirtschaftlichen Produktionssystemen – die Vielfalt deutscher Agrarlandschaften spiegelt sich in der Vielfalt der Motive wieder. Eine Auswahl der schönsten Bilder stehen als Bildergalerie auf der Projektwebseite zur Verfügung und werden zusammen mit wissenswerten Informationen veröffentlicht.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Trinken, was man retten will - die Rebsorte Gelber Orleans |
 |
(hochschule geisenheim) Können historische Rebsorten dem Klimawandel trotzen? Die Hochschule Geisenheim hat Züchtungsaktivitäten mit einer alten Rheingauer Rebsorte gestartet: Gelber Orleans. Um 1870 noch weit verbreitet, war sie um 1950 bis auf wenige Rebstöcke verschwunden. Wärmere Witterung führt zu einer Rückbesinnung, inzwischen wird sie von einigen Weingütern wieder angebaut. Eine Veranstaltung an der Hochschule war der Sorte gewidmet und kann hier nachgelesen werden.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Förderprogramme/Bekanntmachungen/Ausschreibungen |
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Niedersachsen investiert in die landwirtschaftliche Beratung |
 |
(ibv) Beratung zu mehr Biodiversität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in allen Bereichen eines landwirtschaftlichen Betriebes stärken – das ist das Ziel der Fördermaßnahme „Einzelbetriebliche Beratung“, in die Niedersachsen in den nächsten drei Jahren zusätzlich 5,5 Millionen Euro investiert. Im Rahmen des neuen gemeinsamen ELER-finanzierten Förderprogramms KLARA (Klima, Landwirtschaft, Artenvielfalt, Regionale Akteur:innen) unterstützen Niedersachsen, Bremen und Hamburg einzel-betriebliche Beratungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten zukünftig mit bis zu 100 Prozent. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Stellenangebot: Leitung für Schau- und Vermehrungsgarten gesucht |
 |
(vern) Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation im Landkreis Uckermark, der sich seit 20 Jahren für die Erhaltung und Verbreitung von alten und seltenen Kulturpflanzen einsetzt. Für den Schau- und Vermehrungsgarten in Greiffenberg mit mehreren hundert Sorten wird ab 01. November 2023 ein*e Gartenleiter*in für 35 Stunden/Woche gesucht. Die Stelle kann bei Bedarf geteilt werden.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Projekt Lebensfelder - Betriebe gesucht |
 |
(ibv) Die Wiederansiedlung von gefährdeten Ackerwildkräutern gestaltet sich oft schwierig, so dass sie nur in geringem Umfang durchgeführt wird. Das Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung will daher bundesweit übertragbare Praxisstandards zur Sammlung, Vermehrung und Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern entwickeln. Für landwirtschaftliche Betriebe in ausgewählten Modellregionen in Nordrhein-Westfalen und Bayern ist eine Teilnahme an diesem Projekt noch möglich.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Aus nationalen, europäischen und internationalen Gremien
|
|
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
Nächste Schritte für die internationale Zusammenarbeit zur genetischen Vielfalt |
 |
(ibv) Die am wenigsten hitzige Biodiversitätssitzung seit langem - dieses erfreuliche Resümee ist eines von mehreren der diesjährigen 19. Sitzung der FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in Rom. Wichtige Ergebnisse der Sitzung sind die Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe zu Mikroorganismen und Kleinstlebewesen (ITWG MIGR) und die Etablierung einer zusätzlichen Expertengruppe, die sich übergreifend mit Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft beschäftigt, um die Lücken der Arbeit der Kommission zu schließen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Webinare zu Zweinutzungshühnern
|
|
|
|
|
Regional Youth Workshop on IPBES for Europe and Central Asia 2023
|
|
|
|
|
Save the Date – Abschlusskolloquium zum Projekt „Landwirtschafft Artenvielfalt“ (WISAVI) - Informationen bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhältlich
|
|
|
|
|
IBV-Dialog 2023: Naturnahe Beweidung mit einheimischen Nutztierrassen
|
|
|
|
|
Global Crop Diversity Summit 2023: Empowering Seed Banks to Combat the Climate, Biodiversity and Food Crises
|
|
|
|
|
Save the date: 3. Nationale Konferenz für ein Ökosystem-Accounting in Deutschland
|
|
|
|
|
3. Fachforum zu Zweinutzungshühnern
|
|
|
|
|
 |
 |
Nachweise für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen (von oben nach unten): Headerfoto: © FotoliaFloydine, © EU-Parlament, © EU-Kommission, IBV-Dialog: © BLE, FloraWeb: © BLE, © eurisco, Naturpark: © Naturpark Saar-Hunsrück/Recktenwald, © PRO-GRACE, Wissenschaftlicher Beirat / Minister Özdemir: © BMEL, MonViA: © BLE Gelber Orleans: © Joachim Schmidt/Hochschule Geisenheim, Niedersachsen: © mweirauch - iStock via Getty Images, © VERN, Projekt Lebensfelder: © Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, FAO-Kommission für genetische Ressourcen: © Mike_Muzurakis, © BMEL, BÖL / Mischkultur: © T. Siegmeier, Wolf: © CC BY-SA 4.0, Blaue Lebensmittel: © 1001slide / getty images_iStock, © BLE, © BfN, © IGB, Laufkäfer: © Phillip Gienapp
|
|
|
 |
|
 |
|
|