Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Onlineversion
  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung  IBV Logo
Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung

 26. Ausgabe vom 22. August 2023
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Liebe Leserinnen und Leser,

was bewegt die Arten- und Sortenvielfalt in Landwirtschaft und Ernährung, die Biologische Vielfalt in diesem Bereich?


Die EU hat die mit Spannung erwarteten Entwürfe zur Neuregelung des pflanzlichen und forstlichen Vermehrungsgutes Anfang Juli vorgelegt. Mit allgemeiner Erleichterung wurde festgestellt, dass die EU-Kommission keine gemeinsame Verordnung der beiden Bereiche vorsieht. Allgemein positiv wird gesehen, dass die Abgabe oder Verkauf von Saatgut zwischen Privatpersonen von der Regulierung ausgenommen wurde. Auf der anderen Seite wird Vieles in dem Kommissions-Entwurf als Überregulierung wahrgenommen. Insbesondere eine Reihe von neuen Berichtsverpflichtungen wird kritisch betrachtet. Für das forstliche Saatgut würden die Vorschläge der Kommission eine erweiterte Zuständigkeit bei der EU vorsehen. Daher fallen auch hier die Bewertungen der Mitgliedsstaaten und der Saatgutunternehmen bisher gemischt aus.

Für uns Erfreuliches gibt es aus dem Bereich Landwirtschaft & Naturschutz zu vermelden: die für die Landwirtschaft wichtigen Wildarten unserer Kulturpflanzen sind nun auch im Informationsangebot des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) „Flora Web“ gekennzeichnet. So hoffen wir, dass in Zukunft das gemeinsame Interesse von Naturschutz und Landwirtschaft an diesen wildwachsenden Blütenpflanzen zu einer verbesserten Erhaltung in ihrer Lebensumwelt führt.

Weiterhin möchten wir Sie auf unsere Veranstaltung zur naturnahen Beweidung mit einheimischen Rassen aufmerksam machen. Und wie immer stellen wir Ihnen spannende Projekte und interessante Publikationen vor.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns über Anregungen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Der Newsletter erweitert das bestehende und Ihnen vielleicht schon bekannte News-Angebot des IBV unter diesem Link. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich hier vom Newsletter abzumelden.

Meldungen
EU-Parlament stimmt Renaturierungsgesetz zu
(dvs) Das EU-Parlament hat das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) mit knapper Mehrheit gebilligt. Zuvor hat sich der EU-
Umweltausschuss – ebenfalls mit knappem Ergebnis
– gegen das Gesetz ausgesprochen. Das sogenannte
Renaturierungsgesetz sieht vor, bis 2030 mindes-
tens ein Fünftel der geschädigten Land- und Was-
serflächen in der EU zu sanieren und ist zentraler
Bestandteil des „Green Deal“. Beschlossen ist das
Gesetz noch nicht: Jetzt stehen abschließende Ver-
handlungen mit den Mitgliedstaaten bevor.

» Weiterlesen
Entwürfe der Kommission zur EU-Saatgutgesetzgebung - Feedback möglich
(ibv) Die EU-Kommission hat Anfang Juli die mit Spannung erwarteten Entwürfe für die neue Gesetzgebung über Saat- und Pflanzgut von landwirtschaftlichen Arten und Gemüsearten sowie zur Produktion und Vermarktung von forstlichem Vermehrungsgut vorgelegt. Allgemeine Erleichterung gibt es darüber, dass die EU-Kommission keine gemeinsame Verordnung der beiden sehr unterschiedlichen Bereiche vorsieht. Für die genetischen Ressourcen werden die Regelungen u.a. Auswirkungen auf die Marktverfügbarkeit haben. Noch bis zum 9. Oktober gibt es die Möglichkeit bei der EU-Kommission Rückmeldungen zu den vorgelegten Entwürfen zu geben.
» Weiterlesen
IBV-Dialog: Naturnahe Beweidung mit einheimischen Rassen
(ibv) Im Rahmen seiner Dialogreihe lädt das IBV zusammen mit der Arche Warder am 14./15. November 2023 dazu ein, das Thema  "Naturnahe Beweidung mit einheimischen Rassen" voranzubringen. Ob Murnau-Werdenfelser Rind oder das Rhönschaf - viele unserer einheimischen Rassen sind durch ihre Robustheit und Angepasstheit sehr gut als "Landschaftspfleger" geeignet. Doch die Wahl fällt nicht immer auf diese Rassen. Nicht immer werden diese Rassen dafür genutzt. Auf der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie die Zusammenarbeit zwischen den für die Landschaftspflege zuständigen Akteurinnen und Akteuren sowie den Tierhalterinnen und Tierhaltern einheimischer Nutztierrassen verbessert werden kann.
» Weiterlesen
FloraWeb weist auf Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft hin
(ibv) Das Portal FloraWeb des Bundesamts für Naturschutz (BfN) bietet umfangreiche Informationen zu Wildpflanzenarten in Deutschland an. Unter anderem zu ihrer Taxonomie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz. Etwa zwei Drittel davon sind sogenannte "WEL-Arten", also solche Wildpflanzen, die potenziell nutzbar sind für Ernährung und Landwirtschaft. Aufgrund ihres Gefährdungs- bzw. Schutzstatus sind sie sowohl für den Naturschutz wie auch für die Landwirtschaft interessant. BfN und IBV haben nun diese WEL-Arten in Flora-Web gekennzeichnet. Synergien und Zusammenarbeit zur In-situ-Erhaltung von WEL können dadurch gestärkt werden.
» Weiterlesen
Update der deutschen Genbankbestände in EURISCO
(ibv) Im Mai 2023 wurden die Daten zu den deutschen Genbankbeständen im europäischen Suchkatalog für pflanzengenetische Ressourcen (EURISCO) aktualisiert. Insgesamt 187.326 Saatgutproben von Kulturpflanzen und Wildarten für Ernährung und Landwirtschaft werden in deutschen Genbanken erhalten. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf Platz 3 hinter Großbritannien und Russland. EURISCO hält Informationen zu insgesamt mehr als 2 Millionen Akzessionen bereit, die in 400 Instituten in 43 Staaten erhalten werden.
» Weiterlesen
Naturpark, Realschule und Gemeinde legen Streuobstwiese an
(naturparke) Streuobstwiesen können regional einen großen Einfluss auf Klima und Biodiversität haben. Die Schüler*innen und Lehrkräfte der „Realschule Plus“ in Kell am See werden in diesem Schulprojekt aktiv in die Anpflanzung und Pflege der Obstbäume eingebunden. Mit dieser Bildungsmaßnahme für nachhaltige Entwicklung (BNE), unterstützt durch das pädagogische Begleitkonzept vom Naturpark Saar-Hunsrück, werden so in der Naturpark-Schule Gestaltungs- und Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft vermittelt.
» Weiterlesen
Workshop und Training School für PGR-Management
(ibv) Das EU-Projekt PRO-GRACE bietet in der ersten Oktoberwoche einen internationalen Workshop und eine Schulung zum nachhaltigen Management pflanzengenetischer Ressourcen (PGR) an. Der Workshop (3.-4. Oktober) bietet Vorträge von PGR-Kurator/innen und Forschungsleiter/innen an.
Die Entry Level Training School (5.-6. Oktober) richtet sich an Manager/innen kleiner PGR-Sammlungen, Züchter/innen und andere an der PGR-Verwaltung interessierte Personen. Es besteht noch die Möglichkeit einer virtuellen Teilnahme.
» Weiterlesen
Özdemir: „20 Jahre voller Einsatz für die Artenvielfalt
(ibv) Vor 20 Jahren wurde der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegründet. Bundesminister Cem Özdemir gratulierte dem Gremium zu seinem Jubiläum und betonte die Wichtigkeit der Arbeit des Beirats. Die Vorträge des Kolloquiums stehen nun zur Verfügung.
» Weiterlesen
Vielfalt in Szene gesetzt
(ibv) Neugierig auf die Ergebnisse des MonViA Fotowettbewerbes? Vom goldenen Rapsmeer, über blühende Streuobstwiesen bis zu den kleinen Helfern in landwirtschaftlichen Produktionssystemen – die Vielfalt deutscher Agrarlandschaften spiegelt sich in der Vielfalt der Motive wieder. Eine Auswahl der schönsten Bilder stehen als Bildergalerie auf der Projektwebseite zur Verfügung und werden zusammen mit wissenswerten Informationen veröffentlicht.
» Weiterlesen
Trinken, was man retten will - die Rebsorte Gelber Orleans
(hochschule geisenheim) Können historische Rebsorten dem Klimawandel trotzen? Die Hochschule Geisenheim hat Züchtungsaktivitäten mit einer alten Rheingauer Rebsorte gestartet: Gelber Orleans. Um 1870 noch weit verbreitet, war sie um 1950 bis auf wenige Rebstöcke verschwunden. Wärmere Witterung führt zu einer Rückbesinnung, inzwischen wird sie von einigen Weingütern wieder angebaut. Eine Veranstaltung an der Hochschule war der Sorte gewidmet und kann hier nachgelesen werden.
» Weiterlesen
Förderprogramme/Bekanntmachungen/Ausschreibungen
Niedersachsen investiert in die landwirtschaftliche Beratung
(ibv) Beratung zu mehr Biodiversität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in allen Bereichen eines landwirtschaftlichen Betriebes stärken – das ist das Ziel der Fördermaßnahme „Einzelbetriebliche Beratung“, in die Niedersachsen in den nächsten drei Jahren zusätzlich 5,5 Millionen Euro investiert. Im Rahmen des neuen gemeinsamen ELER-finanzierten Förderprogramms KLARA (Klima, Landwirtschaft, Artenvielfalt, Regionale Akteur:innen) unterstützen Niedersachsen, Bremen und Hamburg einzel-betriebliche Beratungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten zukünftig mit bis zu 100 Prozent.
» Weiterlesen
Stellenangebot: Leitung für Schau- und Vermehrungsgarten gesucht
(vern)  Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation im Landkreis Uckermark, der sich seit 20 Jahren für die Erhaltung und Verbreitung von alten und seltenen Kulturpflanzen einsetzt. Für den Schau- und Vermehrungsgarten in Greiffenberg mit mehreren hundert Sorten wird ab 01. November 2023 ein*e Gartenleiter*in für 35 Stunden/Woche gesucht. Die Stelle kann bei Bedarf geteilt werden.
» Weiterlesen
Projekt Lebensfelder - Betriebe gesucht
(ibv) Die Wiederansiedlung von gefährdeten Ackerwildkräutern gestaltet sich oft schwierig, so dass sie nur in geringem Umfang durchgeführt wird. Das Projekt  „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung will daher bundesweit übertragbare Praxisstandards zur Sammlung, Vermehrung und Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern entwickeln.  Für landwirtschaftliche Betriebe in ausgewählten Modellregionen in Nordrhein-Westfalen und Bayern ist eine Teilnahme an diesem Projekt noch möglich.
» Weiterlesen
Aus nationalen, europäischen und internationalen Gremien
Nächste Schritte für die internationale Zusammenarbeit zur genetischen Vielfalt
(ibv) Die am wenigsten hitzige Biodiversitätssitzung seit langem - dieses erfreuliche Resümee ist eines von mehreren der diesjährigen 19. Sitzung der FAO-Kommission für genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in Rom. Wichtige Ergebnisse der Sitzung sind die  Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe zu Mikroorganismen und Kleinstlebewesen (ITWG MIGR) und die Etablierung einer zusätzlichen Expertengruppe, die sich übergreifend mit Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft beschäftigt, um die Lücken der Arbeit der Kommission zu schließen.
» Weiterlesen
Projekte
Vielfalt auf dem Acker: FagoBreed fördert die Züchtung von Buchweizen

(bmel) Eine klimafeste Landwirtschaft braucht ein breites Kulturpflanzenspektrum. Dabei gilt es, auch züchterisch weniger bearbeitete Kulturarten stärker in den Blick zu nehmen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert deshalb im Projekt „FagoBreed“ mit 1,28 Millionen Euro die Züchtungsforschung an Buchweizen. Das Vorhaben zielt darauf ab, den heimischen Anbau von Buchweizen und seine Nutzung durch die Bereitstellung leistungsstarker Sortenkandidaten zu unterstützen. Zugleich untersucht das Projekt die genetische Diversität im Testsortiment, damit molekulare Marker für die weitere Züchtung bereitgestellt werden können.

» Weiterlesen
BÖL fördert Wertschöpfung aus Mischkulturen

(böl) Mit Mischkulturen kann sich die Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen. Doch damit Bio-Landwirtinnen und Bio-Landwirte Backweizen und Erbsen oder Ackerbohnen im Gemeinge anbauen, muss eine gute Wertschöpfung der Rohstoffe vom Acker bis zur Bäckerei gelingen. Genau hier setzt das im Juli gestartete Projekt „VORWERTS - Verwendung Ökologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen Wertschöpfungsketten als Reallabor“ an. Es wird über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

» Weiterlesen
Publikationen
Dokumentationsstelle Wolf: Aktueller Bericht 2022 veröffentlicht

(ibv) Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) stellt jedes Jahr die Daten und Informationen der Bundesländer zu den durch Wölfe verursachten Schäden sowie für die Kosten von Prävention und Ausgleich zusammen. Der aktuelle Bericht umfasst die Daten bis zum Jahr 2022 mit dem Datenstand vom Juli 2023.

» Weiterlesen
Blaue Lebensmittel als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung

(ibv) Wie können „blaue“ Lebensmittel (Fisch, Meeresfrüchte und Algen) zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Zu diesem Thema hat der Forschungsverbund „Küstenmeerforschung Nordsee-Ostsee“ KüNO III das Handbuch „Fisch, Meeresfrüchte und Algen im Klimawandel“ herausgegeben. Es ist ein guter Einstieg für eine nachhaltige Nutzung dieser Lebensmittel im Klimawandel, indem es die wissenschaftlichen Grundlagen für die erforderlichen Handlungen zusammenfasst. Laut dem Handbuch erfordert eine nachhaltige Entwicklung im Klimawandel geeignete politische Rahmenbedingungen und eine Gesellschaft, die diesen Rahmen mit innovativen Ideen füllt sowie Änderungen mit Offenheit und Neugierde begegnet.

» Weiterlesen
Biodiversitätspotenziale erkennen und bewerten - neuer Leittext für die landwirtschaftliche Ausbildung 

(ble) Was ist Biodiversität? Und welche Bedeutung hat sie für die Landwirtschaft? Diese und weitere Fragen können Auszubildende der Landwirtschaft und Pferdewirtschaft  jetzt mit Hilfe des neuen Leittextes selbst beantworten. Die 20-seitige Publikation ist reich bebildert und bietet viele Hintergrundinformationen. Mit der Erarbeitung des zweiten Leittextes zum Thema "Biodiversität" setzen das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und das IBV ihre Zusammenarbeit fort.

» Weiterlesen
Naturschutz und Landwirtschaft - konstruktiv miteinander reden 

(bfn) Die Publikation "Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft" zeigt Vorschläge auf, die auf der Tagung „Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: Konstruktiv miteinander reden“ im November 2022 von zahlreichen Akteuren gemeinsam erarbeitet wurden.

» Weiterlesen
Mehr Berücksichtigung von Ökosystemen und Biodiversität der Binnengewässer

(ibv) Das Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat den Entwurf der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 (NBS) aus Forschungssicht kommentiert und die Analyse veröffentlicht. Ihr Fazit: Ziele allein lösen keine Krisen, eine deutlich verbesserte Umsetzung ist notwendig.  Gerade in der Gewässer- und Wasserpolitik gibt es bei den Binnengewässern ein sehr starkes Umsetzungsdefizit. Ganzheitliche Ansätze – die dann auch politisch ressortübergreifend verbindlich sein müssen – sind anspruchsvoller, versprechen jedoch auch eine deutlich höhere Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Insgesamt sehen die IGB-Forschenden die Binnengewässer im aktuellen Strategieentwurf noch nicht ausreichend berücksichtigt.

» Weiterlesen
Bemerkenswerte Laufkäferarten auf F.R.A.N.Z-Betrieben 

(franz) Bei seinem Besuch auf Betrieben des Projektes F.R.A.N.Z (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) konnte Bundesminister  Özdemir sich von der Wichtigkeit des ökologischen Monitorings der erprobten Naturschutzmaßnahmen auf acht verschiedene Organismengruppen überzeugen. Die aktuelle Publikation beinhaltet faunistisch bedeutsame Nachweise von neun Laufkäferarten, die im Rahmen einer Datenerhebung auf F.R.A.N.Z.-Betrieben im Havelland und in der Lüneburger Heide durchgeführt wurden.

» Weiterlesen
Veranstaltungen
Webinare zu Zweinutzungshühnern
Regional Youth Workshop on IPBES for Europe and Central Asia 2023
Save the Date – Abschlusskolloquium zum Projekt „Landwirtschafft Artenvielfalt“ (WISAVI) - Informationen bei der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erhältlich
IBV-Dialog 2023: Naturnahe Beweidung mit einheimischen Nutztierrassen

» Arche Warder (Schleswig-Holstein) 14./15. November 2023Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. (Schleswig Holstein)
Global Crop Diversity Summit 2023: Empowering Seed Banks to Combat the Climate, Biodiversity and Food Crises
» French Cathedral, Berlin, 15. November 2023Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. (Schleswig Holstein)
Save the date: 3. Nationale Konferenz für ein Ökosystem-Accounting in Deutschland
3. Fachforum zu Zweinutzungshühnern
Nachweise für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen (von oben nach unten):
Headerfoto: © FotoliaFloydine, © EU-Parlament, © EU-Kommission, IBV-Dialog: © BLE, 
FloraWeb: © BLE, © eurisco, Naturpark: © Naturpark Saar-Hunsrück/Recktenwald, © PRO-GRACE, Wissenschaftlicher Beirat / Minister Özdemir: © BMEL, MonViA: © BLE Gelber Orleans: © Joachim Schmidt/Hochschule Geisenheim, Niedersachsen: © mweirauch - iStock via Getty Images, © VERN, Projekt Lebensfelder: © Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, FAO-Kommission für genetische Ressourcen: © Mike_Muzurakis, © BMEL, BÖL / Mischkultur: © T. Siegmeier, Wolf: © CC BY-SA 4.0, Blaue Lebensmittel: © 1001slide / getty images_iStock, © BLE, © BfN, © IGB, Laufkäfer: © Phillip Gienapp

Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) |

Präsidentin: Frau Dr. Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249

Redaktion: Dr. Johanna Wider | Telefon: 0228 / 6845 3272 | E-Mail: ibv@ble.de

Datenschutz | Newsletter abonnnieren / Newsletter abbestellen