Bundeszentrum für Ernährung
Bundeszentrum für Ernährung
Bundeszentrum für Ernährung
für die Ernährungsbildung
Kater Cook kommt vom Einkaufen.
Sollten Sie Probleme bei der Anzeige des Newsletters haben, klicken Sie bitte hier.
Sondernewsletter 1/2024 vom 20.03.2024
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Bildungsinteressierte,

kennen Sie den Ernährungsführerschein des BZfE? Das Unterrichtskonzept für die 3./4. Klasse ist einer der erfolgreichsten Bausteine zur Ernährungsbildung in Deutschland. Kürzlich wurde er vom Materialkompass mit der Bestnote "sehr gut" ausgezeichnet.

Wenn Sie sich einen lebendigen Eindruck davon verschaffen möchten, wie der Ernährungsführerschein umgesetzt wird, klicken Sie sich durch unser Tutorial! Darin kommen Kinder, Eltern und andere Lehrkräfte in kurzen Audio- und Videoclips zu Wort. Wie zufrieden sie mit dem Konzept sind, lesen Sie in der Rubrik „Das sagen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler“.

In einigen Kreisen und Bundesländern gehört der Ernährungsführerschein schon selbstverständlich in die Schulen.  

Wir geben Antworten auf häufige Fragen zum Ernährungsführerschein:
  • Kann ich mit dem Ernährungsführerschein das Themenfeld Nachhaltigkeit abdecken?
  • Ist das Material auch für die Förderschule geeignet?
  • Brauche ich als Lehrkraft besondere Ernährungsexpertise?
  • Ist das Material auch für andere Altersklassen geeignet?
Weiter unten finden Sie weitere Ideen für den Unterricht und Termine für unsere kostenlosen Fortbildungen für Lehrkräfte in 2024.

Bitte geben Sie den Newsletter auch gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter!

Herzliche Grüße
Ihr Team Ernährungsbildung
Unser Schwerpunktthema

Der Ernährungsführerschein

Mit der erprobten Unterrichtsreihe nehmen Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse Lebensmittel mit allen Sinnen wahr, bereiten kleine Gerichte zu und genießen das gemeinsame Essen. Die sechs bis sieben Einheiten sind vollständig ausgearbeitet und lassen sich von Lehrkräften ohne Ernährungsexpertise im eigenen Klassenzimmer umsetzen. Es geht beim Ernährungsführerschein um wertschätzendes, umwelt- und klimafreundliches Handeln. Somit ist die Zubereitung der kleinen, kalten Speisen Ausgangspunkt für vieles mehr.

Das Medienpaket – als Ringordner oder kostenfrei im Download

Weitere Informationen zum Konzept und zum Material

„Sehr gut“ im Materialkompass des vzbv 

Der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) prüft und bewertet Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung nach den Kriterien fachlicher Inhalt, Methodik und Didaktik sowie formale Gestaltung. Er bietet Lehrkräften eine Orientierung bei der Auswahl passender Unterrichtsbausteine. Der Ernährungsführerschein wurde kürzlich mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet.

Zum Artikel der Verbraucherzentrale

Einblicke ins Klassenzimmer

Kurze Filmsequenzen, O-Töne, sichere Schneidetechniken und weitere hilfreiche Tipps finden Sie in unserem Tutorial. Klicken Sie gleich rein:

Zum Tutorial
Das sagen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler

Rückmeldungen der Lehrkräfte

Rund 200 Lehrkräfte nehmen jährlich an einer Fortbildung des BZfE zum Ernährungsführerschein teil. Wir haben sie gefragt, welche Aussagen zum Unterrichtsmaterial Ernährungsführerschein zutreffen. Hier sind die Top 5:
  • Ist gut ausgearbeitet
  • Ist übersichtlich und gut zu handhaben
  • Ist optisch ansprechend für Schülerinnen und Schüler
  • Bietet mit Methoden/Materialien, die ich gut nutzen kann
  • Ist zeitgemäß
Mit dem Nutzen des Materials für die eigene Tätigkeit sind 57 % der Befragten „sehr zufrieden“, weitere 39 % sind „eher zufrieden“.

Rückmeldungen der Kinder

Im hessischen Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder“ (s.u.) wurden 1.022 Schülerinnen und Schüler schriftlich befragt, was ihnen am Ernährungsführerschein besonders gut gefällt. Am häufigsten genannt wurden die leckeren Rezepte im eigenen Heft oder Ordner, das gemeinsame Essen und das selbstständige Zubereiten. Neu gelernt haben sie vor allem Küchenfertigkeiten. Auf die Frage hin, was sie zu Hause nun anders machen, kamen als häufigste Antworten, dass sie sich gesünder ernähren und bei der Zubereitung helfen. Zwei Drittel der Kinder haben ein oder mehrere Gerichte zu Hause nachgekocht. Weitere schriftliche Kommentare:
  • Wir gucken jetzt beim Einkaufen nach buntem Gemüse.
  • Ab sofort sind wir zuhause immer „Startklar“, wenn wir in die Küche gehen.
  • Wir essen jetzt oft alle gemeinsam zu Hause, weil ich das so schön fand in der Schule.
  • Es ist wichtig regional und saisonal einzukaufen, um etwas zum Klimaschutz beizutragen.
  • Ich mag jetzt Sachen, die ich vorher nicht gegessen hätte.
Unterstützende Maßnahmen zum Ernährungsführerschein

Vorreiter Baden-Württemberg

Jedes Kind soll den Ernährungsführerschein machen – so lautet das Ziel des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg. Das Unterrichtskonzept steht dort sogar als Maßnahme im aktuellen Koalitionsvertrag. Zur Unterstützung der Lehrkräfte hat das MLR allen Grundschulen sowie Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in Baden-Württemberg das Medienpaket kostenfrei zur Verfügung gestellt. Begleitend finden seitdem kostenfreie Fortbildungen statt.

Zur Seite des Landeszentrums BW

Weitere LandFrauen-Qualifikation in Hessen

Seit 2019 entsendet der LandFrauenverband Hessen e. V. eigens qualifizierte LandFrauen in hessische Klassenzimmer. Für Juni 2024 ist eine neue Grundlagenschulung geplant, für die sich interessierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ab sofort bewerben können. Das Projekt „Klimabewusste Ernährungsbildung für Kinder" im Rahmen des Klimaplans Hessen wird vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat gefördert.

Zur Seite des Landfrauenverbandes Hessen

Neue Multiplikatorinnen in Sachsen-Anhalt

13 neu qualifizierte LandFrauen bieten ab sofort den Ernährungsführerschein in Sachsen-Anhalt an. Geschult wurden sie im Januar 2024 vom LandFrauenverband Sachsen-Anhalt e.V. Ihre Einsätze werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

Zur Seite des Landfrauenverbandes Sachsen-Anhalt

Kontinuität beim Gesundheitsamt Mettmann

Mit der LOTT-JONN-Initiative verleiht das Kreisgesundheitsamt Mettmann jedes Jahr rund 2.000 Drittklässlern in Grundschulen und Förderzentren den Ernährungsführerschein. Es unterstützt Lehrkräfte bei Durchführung der ersten und letzten Einheit, bietet ihnen eine zusätzliche Fortbildung und spendiert das Unterrichtsmaterial. Ziel ist es, dass die Lehrkräfte den Ernährungsführerschein dauerhaft eigenständig umsetzen. Informationen über die Initiative finden Sie bei der Kreisverwaltung Mettmann:

Zur Seite des Kreis Mettmann
Häufige Fragen zum Ernährungsführerschein

Kann ich mit dem Ernährungsführerschein das Themenfeld Nachhaltigkeit abdecken?

Kater Cook räumt Einkäufe in den Fahrradkorb.
Wer genau hinschaut erkennt, dass die Kinder im Ernährungsführerschein ganz selbstverständlich nachhaltig handeln. Sie schätzen alle Lebensmittel, verwerten Reste, trennen den Abfall, verwenden saisonale und regionale Lebensmittel. Lehrkräfte finden zahlreiche Aufhänger, um Kindern die Zusammenhänge zu erklären. Impulse zur Vertiefung finden sie in den Ideenbörsen in jedem Kapitel.

Ist das Material auch für die Förderschule geeignet?

Differenzierungen und Erweiterungen machen den Ernährungsführerschein möglich für heterogene Lerngruppen und Kinder mit unterschiedlicher Sprachkompetenz. Darüber hinaus gibt es Adaptionen für blinde, seh- und hörgeschädigte Kinder.

Zur Webseite des BZfE

Brauche ich als Lehrkraft besondere Ernährungsexpertise?

Nein, Sie benötigen kein besonderes Vorwissen. Alles Wichtige finden Sie in den Fachinformationen und methodischen Hinweisen. Die Checklisten und Unterrichtsverläufe helfen bei der Planung und Umsetzung. Lehrkräfte, die sich Hilfe und Entlastung wünschen, können durch eine externe Fachkraft unterstützt werden. Diese sollte sowohl fachliche Qualifikationen im Bereich Ernährungswissenschaft oder Hauswirtschaft sowie pädagogische Erfahrungen vorweisen. Das BZfE kann die Umsetzung leider nicht finanziell unterstützen. In manchen Bundesländern übernehmen Landesinitiativen, Landfrauenverbände oder Krankenkassen die Kosten. Ansonsten müssen externe Fachkräfte die Finanzierung ihrer Einsätze eigenständig z. B. über die Schule, Fördervereine oder den örtlichen Lebensmittelhandel sicherstellen.

Ist das Material auch für andere Altersklassen geeignet?

Der Ernährungsführerschein wurde für die dritte Jahrgangsstufe der Grundschule entwickelt und in der Praxis erprobt. Auch mit Viertklässlern wird er erfolgreich umgesetzt. Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen sind häufig vor allem aufgrund ihrer Lesekompetenz mit dem Projekt überfordert. Für sie eignet sich der Feinschmeckerkurs. Er bereitet optimal auf den Ernährungsführerschein vor. Für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen ist die Ansprache über Kater Cook zu kindlich. Hier bietet sich das Konzept SchmExperten an.
Ergänzende Materialien des BZfE

Clevere Durstlöscher: Trinken in der Schule und zu Hause

Wer ausreichend trinkt, kommt leichter fit und konzentriert durch den Tag. Wasser ist dabei die erste Wahl. Doch wie kann Schule den Kindern das Wassertrinken schmackhaft machen?

Zur Webseite des BZfE

Videos: Sicher schneiden und schälen, Hyiene-Check als Rap

Die Videos im BZfE-YouTube-Kanal zeigen, wie Sie mit Kindern sicher schälen und schneiden mit Krallen- und Tunnelgriff. Rapper Paul Denkhaus zeigt in einem Musikvideo, wie die Kinder sich hygienisch startklar machen.

Zum Youtube-Kanal des BZfE

Frühstücken in der Grundschule: Setting für Ernährungsbildung nutzen

Beim Pausenfrühstück geht es um mehr als „den kleinen Hunger zwischendurch“. Es bietet den idealen Rahmen, mit Kindern ein gesundes und nachhaltiges Ernährungsverhalten zu erleben.

Zur Webseite des BZfE
Fortbildungen zum Ernährungsführerschein

Kostenlose Web-Fortbildung

In einer dreistündigen Web-Fortbildung erhalten Teilnehmende einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit mit dem Ernährungsführerschein. Sie lernen die Ernährungspyramide und ihre Einbindung in den Grundschulunterricht kennen, erarbeiten sich unter Anleitung die Unterrichtseinheiten und werden sicher im Umgang mit dem Material und den Themen. Eine Praxisdemonstration veranschaulicht Schäl- und Schneidetechniken.

In einigen Bundesländern gibt es BZfE-qualifizierte Referentinnen und Referenten, die vor Ort Fortbildungen zum Ernährungsführerschein durchführen. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite.

Zur Fortbildung zum Ernährungsführerschein

Zu weiteren Fortbildungen des BZfE
In eigener Sache

Wir suchen Sie

Ernährungsführerschein einmal anders? Wir suchen Lehrkräfte oder Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die den Ernährungsführerschein anders umsetzen, als wir es vorschlagen. Vielleicht strecken Sie die Reihe über einen größeren Zeitraum? Oder ergänzen das Konzept um weitere Aspekte? Wie klappt das? Welche Vorlagen nutzen oder wünschen Sie sich noch?

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung! Kontakt: Annika Bilo
Weitere Informationen
Website BZfE - Ernährungsbildung

Website BZfE

Website BLE
Impressum
Herausgeberin:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 - 0
Internet: www.ble.de
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Redaktion:
Heike Rapp, BLE

Foto/Bild: © BLE, Dorothea Tust

Rechtliche Hinweise
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäβ § 27 a Umsatzsteuergesetz lautet
DE 114 110 249.

Anträge oder Rechtsbehelfe müssen auf dem Postweg, per Telefax, über info@ble.de versehen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über info@ble.de-mail.de durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung übermittelt werden.

Andere E-Mail-Adressen stehen nur für die allgemeine Kommunikation zur Verfügung, über sie ist kein elektronischer Rechtsverkehr möglich.

Veröffentlichung kostenlos unter Quellenangabe Autorenname, www.bzfe.de
Über einen Beleg freuen wir uns.

© BLE 20.03.2024
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Wenn Sie sich neu für diesen Newsletter anmelden wollen, klicken Sie bitte hier.