 |
Newsletter |
08. Oktober 2024 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Newsletter informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Lesen Sie unter anderem:
- BULEplus-Werkstattgespräch zu LandKULTUR am 13. November 2024: Kooperation und Vernetzung in der Kulturarbeit
- Neue Fördermaßnahme "Interoperabilität" - jetzt bewerben!
- Anmeldung zur Fachkonferenz "LandMobil - Unterwegs in ländlichen Räumen"
Feedback zum Newsletter und Informationen aus Ihrem BULEplus-Projekt nehmen wir gerne unter oeffentlichkeit.bule@ble.de entgegen.
Ihr Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Neue Fördermaßnahme zur Interoperabilität gestartet |
 |
Das BMEL fördert Projektideen zum nahtlosen Austausch und reibungsloser Kommunikation digitaler Systeme zwischen verschiedenen Akteuren und Plattformen, kurz: "Interoperabilität". Ziel ist die Verbesserung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. Interessierte Kommunen, Vereine und Verbände, Unternehmen und weitere können sich noch bis einschließlich 30. November 2024 bewerben.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Veranstaltungsreihe zur Energiewende auf dem Land gestartet |
 |
Wie können Kommunen die Energiewende aktiv gestalten, steuern und davon profitieren? Welche Chancen und Herausforderungen bestehen? Die BULEplus-Veranstaltungsreihe "Kommunen im Austausch" bietet Kommunen eine Austausch- und Vernetzungsplattform zu aktuellen Fragen bei der Ausgestaltung der Energiewende auf dem Land. Beim Auftakttermin am 7.10.2024 beleuchteten Experten die Vorteile und Herausforderungen von Flächenpooling.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Werkstattgespräch am 13.11.2024: Kooperation und Vernetzung in der Kulturarbeit |
 |
Was macht Kulturarbeit auf dem Land mit Blick auf Kooperation und Vernetzung erfolgreich? Welche Herausforderungen bestehen? Tauschen Sie sich dazu online mit anderen Akteuren aus und lernen Sie zwei engagierte LandKULTUR-Projekte im Gespräch kennen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Fachkonferenz "LandMobil - Unterwegs in ländlichen Räumen" am 21.11.2024 |
 |
Mobilität in ländlichen Räumen – unkompliziert – verlässlich – schnell? Ob und wie das funktionieren kann, haben die Projekte der BULEplus-Fördermaßnahme „LandMobil - Unterwegs in ländlichen Räumen" erprobt. Wir laden Sie herzlich zur Fachkonferenz LandMobil am 21. November 2024 in Neustrelitz ein. Gemeinsam mit der parlamentarischen Staatssekretärin Claudia Müller und weiteren Expertinnen und Experten wollen wir dort die gewonnenen Erkenntnisse diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, ob vor Ort in der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz oder per livestream!
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
BMEL Beteiligung auf der Smart Country Convention (SCCON) vom 15.-17.10.2024 |
 |
Wie macht man Best Practices aus Stadt und Land für alle sichtbar und nutzbar? Im BULEplus-Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" werden digitale Lösungen für Probleme in ländlichen Räumen entwickelt, erprobt und zur Übernahme zur Verfügung gestellt. Die Messegäste in Berlin erhalten vom 15.-17. Oktober 2024 einen Einblick in die entwickelten digitalen Dienste, u.a. zu ehrenamtlichem Engagement, Klimaschutz, Mobilität oder auch Gesundheit. Außerdem gibt es weitere Informationen rund um die Digitalisierung in ländlichen Räumen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Vernetzungstreffen in Wittenberg |
 |
45 Projektakteure kamen im September 2024 in Lutherstadt Wittenberg zum Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme Faktor K zusammen. Sie diskutierten über partizipative Forschungsmethoden, Wissenstransfer und reflektierten erste Zwischenergebnisse.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Erste Ergebnisse zu sozialen Innovationen |
 |
Von Dorfmuseen bis hin zu selbst organisierten Festivals - das Projekt SIKUL der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erforscht soziale Innovationen im Bereich Kunst und Kultur in ländlichen Räumen. Welchen Beitrag leisten Kulturangebote zum sozialen Leben und zur regionalen Resilienz? Ein Blogbeitrag nimmt Sie mit in ein Dorf in Rheinland-Pfalz, das einen neuen Ortsverein gegründet hat und Teil des Forschungsprojekts SIKUL ist.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Vernetzungstreffen in Paderborn |
 |
- Land.Funk-Vernetzungstreffen zur Projekthalbzeit
Workshops und der Besuch des Projekts „Digitaler Dorfzwilling Etteln“ standen auf der Agenda des zweiten Vernetzungstreffens der BULEplus-Fördermaßnahme Land.Funk. Rund 25 Akteure tauschten sich anlässlich der Projekthalbzeit zu ihren Erfahrungen aus.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Digitaler Dienst Comby jetzt verfilmt |
 |
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark baut sein Mobilitätsangebot aus und macht es zugleich digitaler. Dazu entwickelte die Kreisverwaltung der Modellregion im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen eine Online-Mitfahrbank. Erfahren Sie mehr im Film zum Projekt.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Golddorf Meinheim auf Erfolgskurs |
 |
Das fränkische Dorf Meinheim hat im Europäischen Wettbewerb Entente Florale 2024 Gold gewonnen. Zuvor hatte es bereits die Jury des Bundeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft überzeugt und die Auszeichnung als Golddorf erhalten.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Fachbericht "Hauptamt stärkt Ehrenamt" |
 |
Im Verbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ haben 18 Landkreise neue Ansätze zur Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements vor Ort ausprobiert. Sie erprobten Angebote wie Beratung von Vereinen, Qualifizierung von Engagierten oder Vernetzung. Lesen Sie, welche Erfahrungen die Landkreise gemacht haben und welche Empfehlungen sich daraus ableiten lassen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Bildnachweise: Bild 1: BMEL / Photothek; Bild 2: Axel / stock-adobe.com; Bild 3: BMEL / Photothek; Bild 4: TanzSzene Baden-Württemberg e.V.; Bild 5: BMEL / Photothek; Bild 6: BMEL; Bild 7: BLE; Bild 8: Kulturmaschine SIKUL; Bild 9: BLE; Bild 10: BMEL; Bild 11: BMEL; Bild 12: BMEL.
|
|
|
 |
|
 |
|
|