Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Onlineversion
Logo BULEplus
Newsletter
11. Dezember 2024
Blick auf Fachwerkhäuser in Benroth, Quelle: BMEL/Photothek

Liebe Leserinnen und Leser,

mit diesem Newsletter informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Lesen Sie unter anderem:


  • Ausblick: Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung vom 22.-23.01.2025 in Berlin
  • Neue Fördermaßnahme "RegioKost" - jetzt bewerben!
  • Für Kurzentschlossene: Noch zwei Veranstaltungen zur Energiewende auf dem Land in 2024
Feedback zum Newsletter und Informationen aus Ihrem BULEplus-Projekt nehmen wir gerne unter oeffentlichkeit.bule@ble.de entgegen.

Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein glückliches neues Jahr 2025!

Ihr Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung








Neue Förderaufrufe
Grafik zur Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln © BMEL
Neue Fördermaßnahme "RegioKost" gestartet
Das BMEL fördert mit "RegioKost" die Umsetzung innovativer Projektideen zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen. Besonders im Fokus stehen dabei regionale Verarbeitungsstrukturen für die Außer-Haus-Verpflegung. Interessierte können sich noch bis einschließlich 08. Januar 2025 bewerben.
» Weitere Informationen
Veranstaltungshinweise
Grafik Zukunftsforum mit Gesprächsgruppe und Spaziergängern in ländlicher Umgebung, © BMEL
18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung vom 22.-23.01.2025
Unter dem Motto „Land.kann.Vielfalt. Mach mit!“ lädt das BMEL zum Thema „Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen“ ein. Wie können Menschen auf dem Land ihre Lebenswelten vielfältig ausgestalten? Was braucht es, um Beteiligungsformate zu stärken und in den ländlichen Räumen gleichwertige und geschlechtergerechte Lebensverhältnisse für alle Menschen zu erreichen? Seien Sie dabei: am 22.–23.01.2025 vor Ort in Berlin oder online per livestream! Mit 30 Fachforen und einem lebendigen Rahmenprogramm, wie einem neuen „Markt der Möglichkeiten“, ist das Zukunftsforum die zentrale Austauschplattform zu Themen der ländlichen Entwicklung. Jetzt schnell anmelden!
» Weiterlesen und zur Anmeldung
Golddorf Kirchboitzen mit "Glücksrad" - Dorfgemeinschaft mit viel Eigenleistung zahlreicher Initiativen, © BMEL/Photothek
Mit Kopf, Herz und Hand: Selbst wirksam werden mit dem BULEplus
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung ist beim 18. Zukunftsforum dabei: Wie gelingt es, Selbstwirksamkeit in ländlichen Gemeinden zu unterstützen? Welche Anreize zur Mitgestaltung können für alle relevanten Akteursgruppen vor Ort gesetzt und die eigene Gestaltungskraft erfahrbar gemacht werden? Um diese Fragen geht es im Fachforum 8. Es kommen Menschen zu Wort, die vor Ort mit anpacken und somit selbst wirksam sind.
» Zur Übersicht und zum Fachforum 8
Grafik Zukunftsforum, © BMEL
Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt: Neue Impulse aus der Forschung
Anknüpfend an die Vorstellung der Erkenntnisse der BULEplus-Fördermaßnahme „Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen“ zeigen Expertinnen und Experten aus beteiligten Forschungsprojekten Wege auf, das vielfältige Engagement auf dem Land langfristig zu stärken. Dabei teilen sie ihre Sicht auf die Praxis, die Diversität in Vereinen sowie die spezifischen Herausforderungen im Engagement von Jugendlichen, Bürgermeistern und Zugewanderten. Kommen Sie zum Fachforum 22 und diskutieren Sie mit!
» Zur Übersicht und zum Fachforum 22
Logo der Grünen Woche, © Messe Berlin GmbH
Jetzt schon vormerken: Die nächste Grüne Woche ist vom 17. bis 26.01.2025!
Die BME -Halle 23a ist ein traditioneller Bestandteil und fest etablierter Besuchermagnet auf der Grünen Woche. Das BMEL präsentiert hier bürgernah und interaktiv seine politischen Schwerpunkte, aktuelle Themen und Forschungsinnovationen. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie auch den Themenbereich „Ländliche Regionen und regionale Wertschöpfung“. Lernen Sie BULEplus-Projekte kennen, erfahren Sie, welche Ideen das BMEL zur Stärkung regionaler Wertschöpfung fördert und probieren Sie regionale Produkte am Stand.
» Save the Date
Windanlagen, © BMEL/Photothek
Noch zwei digitale Veranstaltungen zur Energiewende auf dem Land in 2024
Wie können Kommunen die Energiewende aktiv gestalten, steuern und davon profitieren? Informationen und Austausch zu dieser hochaktuellen Frage bietet die BULEplus-Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch“. Melden Sie sich noch kurzfristig an für zwei digitale Veranstaltungen: am 16.12.2024 zu „Rahmenbedingungen für Agri-PV-Anlagen – Chancen und Herausforderungen für Kommunen“ und am 17.12. zur „Kommunikation als Erfolgsfaktor der Energiewende“. Die Reihe wird 2025 fortgesetzt.
» Mehr Informationen und zur Anmeldung
Bundesminister Cem Özdemir beim Besuch des BMEL-Standes zusammen mit BLE-Präsidentin Margareta Büning-Fesel und BMEL-Abteilungsleiter Dr. Klaus Heider, © BLE
Zahlreiche Themen rund um den digitalen Marktplatz
Wie macht man Best Practices aus Stadt und Land für alle sichtbar und nutzbar? Antworten darauf gab das BMEL auf der Smart Country Convention vom 15.-17. Oktober 2024. Im vor Ort präsentierten BULEplus-Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen" werden zahlreiche digitale Lösungen für Probleme in ländlichen Räumen entwickelt, erprobt und zum Nachahmen zur Verfügung gestellt. Zu finden sind diese auf dem bundesweit nutzbaren digitalen Marktplatz „Deutschland Digital“.
» Weiterlesen und Filme ansehen
Smarte.Land.Regionen
Die Teilnehmenden des siebten Vernetzungstreffens in Seddin am See, Quelle BLE/KomLE
Siebtes Vernetzungstreffen in Potsdam-Mittelmark
Ende September trafen sich die Akteure des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen zum siebten, finalen Vernetzungstreffen, um den aktuellen Stand der Projekte zu präsentieren und Erfahrungen auszutauschen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Kriterien für eine erfolgreiche Verstetigung – auch über das Projektende hinaus.
» Weiterlesen
Soziale Dorfentwicklung
Menschen verschiedenen Alters auf dem Land, © BMEL/Photothek
Neue Wege für ein aktives soziales Miteinander
Im Rahmen der Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung - Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ gehen bundesweit die ersten 14 Projekte an den Start. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen; die Schaffung und Nutzung sozialer Begegnungsorte; die Stärkung von Vielfalt, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Inklusion sowie mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung.
» Weiterlesen
LandMobil
Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin des BMEL, hält einen Impulsvortrag bei der Fachkonferenz LandMobil, © BMEL
Fachkonferenz LandMobil stieß auf großes Interesse
Bei der Fachkonferenz „LandMobil – Unterwegs in Ländlichen Räumen“ am 21. November 2025 blickten die Teilnehmenden auf die Modellprojekte der BULEplus-Fördermaßnahme LandMobil zurück und diskutierten die Ergebnisse der Auswertung.

» Weiterlesen  
Land.Open Data
Grafik eines Dorfes. Im oberen Teil sind digitale Symbole eingefügt. © BMEL - KI-generiert mit DALL-E
Ideen zur Nutzung offener Daten: Auswahl durch Jury getroffen
Mit „Land.OpenData – Ideenwettbewerb“ fördert das BMEL mit dem BULEplus die Weiterentwicklung modellhafter und innovativer Projektideen, in denen Open Data in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen. Nun hat eine unabhängige Jury die Projekte ausgewählt, die über 12 Monate eine Förderung von bis zu 50.000 € erhalten werden.
» Weiterlesen
Land.Funk
Mit der Auszeichnung in der Hand: Ortsvorsteher Ulrich Ahle, Projektleiterin Christine Wegner (Digitaler Dorf Zwilling/DiDoZ), Staatssekretär Daniel Sieveke und Borchens Bürgermeister Uwe Gockel, © Gemeinde Borchen
Auszeichnung für das Projekt Digitaler Dorfzwilling
Das 2.000-Seelen-Dorf Etteln der Gemeinde Borchen in Nordrhein-Westfalen hat mit seinem Projekt Digitaler Dorfzwilling die Metropole Hongkong geschlagen und erhielt den ersten Preis des weltweiten Smart City Wettbewerbs. Dieser wurde im Rahmen der zehnten Internationalen Smart City Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) vergeben.
» Weiterlesen
Publikationen
Cover Publikation, © BMEL
Ländliche Mobilität gestalten: Ein Praxisleitfaden
Von 2020 bis 2023 wurden rund vierzig Modellprojekte im Rahmen von „LandMobil“ gefördert, die begleitend ausgewertet wurden. Der vorliegende Leitfaden fasst die Erfahrungen und Schlussfolgerungen zusammen und gibt Empfehlungen für die Politikgestaltung in ländlichen Räumen. Ausgewählte Praxisbeispiele bieten Anregungen zur Ausgestaltung von Mobilität für andere Kommunen und Initiativen.
» Weiterlesen
Cover Publikation, © BMEL
500 LandInitiativen - Unterstützung ehrenamtlicher Initiativen zur Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen
Die neu erschienene Broschüre zur Fördermaßnahme „500 LandInitiativen“ stellt ausgewählte Praxisbeispiele der ehrenamtlichen Integrationsarbeit auf dem Land vor und beleuchtet die Ausgangssituationen der Kommunen. Die Publikation gibt einen Überblick zum Forschungsstand zum Thema ehrenamtliche Integrationsarbeit in ländlichen Räumen und schildert die Ziele und Methodik der Auswertung der Fördermaßnahme.
» Weiterlesen
Cover Publikation, © BMEL
Aufschlussreiches aus Forschung Ehrenamt
In einem Sammelband erscheinen in Kürze die Ergebnisse und zentralen Handlungsempfehlungen aller elf geförderten Forschungsprojekte zum ehrenamtlichen Engagement in ländlichen Räumen. Folgende drei haben in diesem Jahr ihre Berichte zu den Schwerpunkten Zugewanderte, Jugendliche und Frauen veröffentlicht.

Die Broschüre „Ehrenamtliches Engagement für und von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen“ des Projekts EMILIE stellt kurz und anschaulich die wichtigsten Empfehlungen und Gute-Praxis-Beispiele vor. Unter dem Titel „Rein digital, nur gelegentlich oder im Ausland?“ wurden im Projekt NEOBE „Neue Formen des freiwilligen Engagements junger Menschen in Stadt und Land“ untersucht. Die Studie „Ländliches Engagement im Wandel“ des Forschungsprojekts ELA übermittelt „Erkenntnisse zum Engagement von Frauen in ländlichen Räumen“ am Beispiel der LandFrauen.
» Weiterlesen
Bildnachweise: Bild 1: BMEL/Photothek; Bild 2+3: BMEL; Bild 4: BMEL/Photothek; Bild 5: BMEL; Bild 6: Messe Berlin GmbH; Bild 7: BMEL/Photothek; Bild 8: BLE; Bild 9: BLE/KomLE; Bild 10 BMEL/Photothek; Bild 11: BMEL; Bild 12: BMEL - KI-generiert mit DALL-E; Bild 13: Gemeinde Borchen; Bild 14-16: BMEL.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249

Redaktion: Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung | Telefon: 0228 / 6845 2171 | E-Mail: oeffentlichkeit.bule@ble.de
Datenschutz | Newsletter abbestellen