|
Newsletter zur biologischen Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung |
31. Ausgabe vom 22.11.2024 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
COP16 - Ergebnisse der Vertragsstaaten-konferenz zu Biodiversität |
|
(ibv) Während des zweiwöchigen Verhandlungs-marathons in Kolumbien konnten wichtige Kompromisse für den Biodiversitätsschutz beschlossen werden, wie etwa zu Synergien des Klima-und Umweltschutzes, zur Identifizierung biologisch wertvoller Meeresgebiete, oder zur Rolle von indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften. Nach einer langen Nacht musste die Sitzung am Morgen des 2.11 aufgrund von fehlender Beschlussfähigkeit beendet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie steht es um den Wald in Deutschland? |
|
(ibv) Antworten dazu geben die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur. Dafür wurden an 80.000 Stichprobenpunkten über 500.000 Bäume untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Der Wald ist vielfältig und vorratsreich. Allerdings sind die Schäden durch den Klimawandel bereits deutlich sichtbar. So ist der Zuwachs zurückgegangen und der Wald seit 2017 zu einer Kohlenstoffquelle geworden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig ein klimaresilienter Wald für den Erhalt aller Ökosystemleistungen ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IBV Dialog 2024: Langfristige Erhaltung einheimischer Nutztierrassen - Zusammenfassung/Präsentationen online |
|
(ibv) Bei diesjährigen IBV-Dialog ging es um das Monitoring tiergenetischder REssourcen, die Arbeit der Genbank und die Zusammenarbeit zwischen Züchter/innen und Genbank. Die etwa 100 Teilnehmenden waren sich einig, dass Zuchtverbände und Genbank zukünftig enger zusammenarbeiten wollen. Insbesondere die Einbindung der Züchter/innen vor Ort ist entscheidend für den Erfolg der Erhaltungsmaßnahmen. Dafür ist es wichtig, über die Arbeit der Genbank und ihre Aufgaben zu informieren, und aufzuzeigen, welchen Nutzen sie für Züchter/innen hat. Das Konzept der Genbank sieht nämlich nicht nur eine langfristige Lagerung von genetischem Material vor, es soll auch Material zurück in die Zuchtpopulationen fließen, um die Vielfalt innerhalb der Rassen zu sichern bzw. wieder zu erhöhen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AquaGRIS: Vom BMEL geförderte globale Online-Datenbank nimmt Betrieb auf |
|
(ibv) Am 17.09.2024 wurde AquaGRIS von der FAO in Rom vorgestellt. AquaGRIS ist die weltweit erste öffentliche, globale Online-Datenbank für gezüchtete aquatische Arten und ihrer Wildformen. Während ähnliche globale Datenbanken für Nutztiere und Nutzpflanzen bereits existieren, schließt AquaGRIS eine wichtige Lücke im Aquakultursektor, der für die globale Ernährungssicherheit immer bedeutender wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschung für Wertschöpfungsketten - Präsentationen online |
|
(dafa/ibv) Welchen Beitrag kann die Forschung zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten leisten? Damit befasste sich das Strategische Forum 2024 der Deutschen Agraforschungsallinaz (DAFA). Beispiele aus Praxis und Forschung zeigen auf, welche Erfolge durch die Kooperation zwischen Praxis und Forschung in der Entwicklung von Wertschöpfungsketten bisher erzielt werden konnten, und welche Forschungs-bedarfe für ihre Entwicklung noch bestehen.
Die Ukraine besitzt eine der weltweit größten Genbanksammlungen mit mehr als 150.000 Akzessionen von über 2000 Pflanzenarten und hoher Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Daher wurde zusammen mit FAO, NordGen, Crop Trust, ECPGR und der EU-Delegation eine Strategie zur Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen erarbeitet und verabschiedet. Diese soll zwischen 2024 und 2028 die Sicherheit und Modernisierung der Sammlungen und der notwendigen Infrastruktur gewährleisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Biodiversity in Food Supply Chains - Präsentationen online |
|
(ibv) Die von Food for Biodiversity e.V. durchgeführten Konferenz befasst sich mit der Rolle der Biodiversität in der globalen Lebensmittelversorgungskette. Die Konferenz stellt innovative Ansätze und bewährte Verfahren zum Schutz der Biodiversität bei gleichzeitigem Aufbau nachhaltiger und widerstands-fähiger Lebensmittelsysteme vor. Die Präsentationen der Veranstaltung sind nun online verfügbar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung |
|
(ibv) Bis heute haben ökologische Themen wie der Agrarnaturschutz einen noch unzureichenden Platz in der landwirtschaftlichen Ausbildung. Eine Tagung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum Thema "Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“ brachte Expert/innen aus der Bildungs-, Beratungs-, Landwirtschafts- und Umweltschutzpraxis zusammen, um sich zum Thema Biodiversitätsbildung in der Landwirtschaft auszutauschen. In Vorträgen und Workshops wurden praxisnahe Ausbildungsinhalte sowie neue Lernformate zur Förderung der Biodiversität für das Berufsbild Landwirt/Landwirtin vorgestellt und diskutiert, und Lösungsansätze für die berufliche Ausbildung in Deutschland abgeleitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Workshop zu innerartlicher genetischer Vielfalt von Wildpflanzen in Deutschland |
|
(ibv) Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veranstaltet vom 2.- 4.12.2024 einen Workshop zu genetischer Vielfalt von Wildpflanzen. Dabei wird auf die Ergebnisse des Projektes RegioDiv eingegangen, das die genetische Diversität von Gründland-Pflanzenarten untersucht hat, um zu prüfen, ob die im Regiosaatgut-System eingeführten Ursprungsgebiete auch mit der räumlichen Verteilung genetischer Diversität zusammenpassen. Die Veranstaltung richtet sich an den behördlichen Naturschutz, die Wissenschaft sowie die Regiosaatgutpraxis.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veranstaltet vom 2.- 4.12.2024 einen Workshop zu genetischer Vielfalt von Wildpflanzen. Dabei wird auf die Ergebnisse des Projektes RegioDiv eingegangen, das die genetische Diversität von Gründland-Pflanzenarten untersucht hat, um zu prüfen, ob die im Regiosaatgut-System eingeführten Ursprungsgebiete auch mit der räumlichen Verteilung genetischer Diversität zusammenpasst. Die Veranstaltung richtet sich an den behördlichen Naturschutz, die Wissenschaft sowie die Regiosaatgutpraxis.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artenreiches Grünland auf Föhr |
|
(bund-sh/dvl) Der BUND e.V. Schleswig-Holstein entwickelt auf Föhr mit dem DVL seit fünf Jahren artenreiches Grünland mit der örtlichen Landwirtschaft. Artenarmes Grünland wird mittels Regio-Saat und Mahdgutübertragung aufgewertet. Ein weiterer Fokus wird auf die ornithologische Bedeutung der artenreichen Wiesen für Wiesenvögel gelegt. Föhr verfügt noch über großflächige Grünländer in den Marschen. Somit kommt der Insel eine große Bedeutung für den Wiesenvogelschutz zu. Seit Projektbeginn im Jahr 2020 konnten bisher gut 40 Hektar artenreich entwickelt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FAO-Bilderdatenbank zur Identifizierung von Rinderrassen - Fotos gesucht |
|
(ibv) Die Welternährungsorganisation FAO entwickelt eine Referenz-Bilderdatenbank zur Identifzierung von Rinderrassen. diese ermöglicht es zukünftig, Rinderrassen anhand von Fotos zu identifizieren. Dafür sucht die FAO nun möglichst viele Fotos von Rinderrassen. Die Fotos können direkt auf die FAO-Webseite hochgeladen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Natürliche Wildblumenwiese mit Nistplatz |
|
(naturparke) In unserer Reihe Naturparke geht es heute um Sandarien: Der Verband Deutscher Naturparke e. V. unterstützte den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord dabei, Wildblumenwiesen mit Bodennisthilfen aufzuwerten. Insgesamt wurden 6 sog. Sandarien errichtet. Diese bilden eine flache Sandlinse, die von einer ca. 40 cm hohen Sandsteinmauer umgeben sind. Die Anlage von Sandarien dient als bienenfördernde und spezifische Maßnahme zum Schutz, Erhalt und zur Förderung der Wildbienengemeinschaft im urbanen Raum.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Getreidetagung des VERN |
|
(VERN) Vom 13.-14. November fand in Raben/Fläming die traditionelle Fachtagung des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung der Kulturpflanzenvielfalt (VERN) zur Getreideerhaltung und Nutzung statt. Das diesjährige Thema war vorrangig auf Verwertung und Verarbeitung ausgerichtet. Sachkundige, spannende Beiträge von Bäckern, Müllern und Landwirten zeigten Möglichkeiten und Hemmnisse einer nachhaltigen, durch Wertschöpfung stabilisierten Erhaltung älterer Arten und Sorten auf. Bei einer abendlichen Verkostung von Brotspezialitäten bot sich Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kryokonservierung von Lachsspermien |
|
(ibv) Bei der langfristigen Erhaltung von Pflanzen und Tieren ist die Kryokonservierung eine gängige Methode. Bei den aquatischen Organismen ist sie in Deutschland kaum etabliert. Andere Länder, wie z.B. Norwegen haben mit der Kryokonservierung schon mehr Erfahrungen. Forschende aus Norwegen, der Schweiz und Deutschland tauschten sich nun über das Potenzial der Kryokonservierung für die Wiederansiedlung des Lachses im Rhein aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderprogramme/Bekanntmachungen/Ausschreibungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FutureFoodS - jetzt Projektskizzen einreichen |
|
(ibv) FutureFoodS ist eine innovative europäische Partnerschaft zu sicheren und nachhaltigen Lebensmittelsystemen. Sie bringt führende Experten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger zusammen. FutureFoodS hat jetzt eine Ausschreibung zu „Lebensmittelsysteme transformieren – Interaktionen im Lebensmittelsystem neu gestalten, Lebensmittelinnovationen fördern und nachhaltige Lebensmittelentscheidungen stärken“ veröffentlicht. Deadline für Projektskizzen ist der 15. Januar 2025.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus nationalen, europäischen und internationalen Gremien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ukraine beschließt Strategie zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt |
|
(ibv) Die Ukraine besitzt eine der weltweit größten Genbanksammlungen mit mehr als 150.000 Akzessionen von über 2.000 Pflanzenarten und hoher Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Daher wurde zusammen mit FAO, NordGen, Crop Trust, ECPGR und der EU-Delegation eine Strategie zur Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen erarbeitet und verabschiedet. Diese soll zwischen 2024 und 2028 die Sicherheit und Modernisierung der Sammlungen und der notwendigen Infrastruktur in der Ukraine gewährleisten.
Die Ukraine besitzt eine der weltweit größten Genbanksammlungen mit mehr als 150.000 Akzessionen von über 2000 Pflanzenarten und hoher Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Daher wurde zusammen mit FAO, NordGen, Crop Trust, ECPGR und der EU-Delegation eine Strategie zur Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen erarbeitet und verabschiedet. Diese soll zwischen 2024 und 2028 die Sicherheit und Modernisierung der Sammlungen und der notwendigen Infrastruktur gewährleisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anleitung zum Einstellen von Pflanzen-material in das Multilaterale System |
|
(ibv) Der Internationale Vertrag über pflanzen-genetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft hat eine Anleitung für die freiwillige Einstellung von Pflanzenmaterial in das multilaterale System (MLS) veröffentlicht. Das MLS erleichtert die Abgabe und Nutzung von Pflanzenmaterial für Forschung, Züchtung und Ausbildung. Sammlungen von natürlichen und juristischen Personen können darüber für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.Der Internationale Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft hat eine Anleitung für die freiwillige Einstellung von Pflanzenmaterial in das multilaterale System (MLS) veröffentlicht. Das MLS erleichtert die Abgabe und Nutzung von Pflanzenmaterial für Forschung, Züchtung und Ausbildung. Sammlungen von natürlichen und juristischen Personen können darüber für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Simultan-G 2030: Artenreichtum im intensiven Grasland |
|
(ble) Das Projekt SIMULTAN-G 2030 untersucht den Einfluss von neuartigen Futterpflanzen auf unterschiedliche Parameter wie Ertrag, Futterqualität, Stickstofffixierung oder Blühintensität. Arbeiten umfassen Erhebungen im Feld sowie Laborarbeiten. Es stehen insgesamt 16 Arten zur Auswahl, die auf ihre Anbaueigenschaften und ihr Zuchtpotenzial untersucht werden. Darüber hinaus wird ihre Eignung für die Wiederkäuerernährung analysiert. Das Projekt wird im Programm zur Innovationsförderung des BMEL gefördert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Unterrichstbausteine zu Biodiversität in der Landwirtschaft |
|
(bzl) "Biodiversität auf Ackerflächen", "Biodiversität im Grünland" und "Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben" – so heißen die drei neuen Unterrichtsbausteine für die Nutzung an Fachschulen, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam entwickelt haben. Künftige Agrarbetriebswirtinnen und -betriebswirte lernen, wie sich Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen lässt. Das Lehrmaterial finden Sie kostenfrei im BLE-Medienservice unter dem Stichwort "Biodiversität".
Die Ukraine besitzt eine der weltweit größten Genbanksammlungen mit mehr als 150.000 Akzessionen von über 2000 Pflanzenarten und hoher Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Daher wurde zusammen mit FAO, NordGen, Crop Trust, ECPGR und der EU-Delegation eine Strategie zur Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen erarbeitet und verabschiedet. Diese soll zwischen 2024 und 2028 die Sicherheit und Modernisierung der Sammlungen und der notwendigen Infrastruktur gewährleisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Praxisleitfaden Grünlgutverwertung |
|
(dvl) Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) hat über zwei Jahre lang in einem gemeinsamen Projekt mit dem Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe (KBM) nach Lösungen für die Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege gesucht. Daraus ist ein Praxisleitfaden entstanden, der sich an Landschaftspflegeorganisationen, Landwirtschafts-betriebe, Kommunen und weitere Akteurinnen und Akteure der Landschaftspflege richtet. Erfolgreiche Beispiele der Grüngutverwertung werden dargestellt, in den gegenwärtigen Rechtsrahmen eingeordnet und Handlungsspielräume aufgezeigt.
Die Ukraine besitzt eine der weltweit größten Genbanksammlungen mit mehr als 150.000 Akzessionen von über 2000 Pflanzenarten und hoher Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Daher wurde zusammen mit FAO, NordGen, Crop Trust, ECPGR und der EU-Delegation eine Strategie zur Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen erarbeitet und verabschiedet. Diese soll zwischen 2024 und 2028 die Sicherheit und Modernisierung der Sammlungen und der notwendigen Infrastruktur gewährleisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Natur und Landschaft - Schwerpunkt-ausgabe zu Schutz des Bodenlebens |
|
(bfn) Naturschutz schließt auch den Schutz von Böden und der überaus großen Vielfalt an Bodenorganismen ein. Hier bestehen noch Lücken, die es in Zukunft zu schließen gilt. Die aktuelle NuL-Schwerpunktausgabe schärft das Bewusstsein für die Bedeutung des Bodenlebens und zeigt Lösungsansätze für dessen Schutz auf.
Die Ukraine besitzt eine der weltweit größten Genbanksammlungen mit mehr als 150.000 Akzessionen von über 2000 Pflanzenarten und hoher Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Daher wurde zusammen mit FAO, NordGen, Crop Trust, ECPGR und der EU-Delegation eine Strategie zur Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen erarbeitet und verabschiedet. Diese soll zwischen 2024 und 2028 die Sicherheit und Modernisierung der Sammlungen und der notwendigen Infrastruktur gewährleisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Magazin zu Deutsch-Chinesischem Agrobiodiversitäts-Projekt herausgegeben |
|
(ibv) Das “Sino-German Agrobiodiversity Network” bringt Akteure aus China und Deutschland zusammen, die sich für die Erhaltung und Rekultivierung alter und seltener Sorten und Landrassen stark machen. In verschiedenen Workshops und gegenseitigen Besuchen wurden Schlüsselthemen identifiziert und mögliche politische Strategien diskutiert. Die Sonderausgabe des Magazins „Harvest“ vom Deutsch-Chinesischem Agrarzentrum stellt die Arbeit des Netzwerks und positive Beispiele aus beiden Ländern dar. Ein Beitrag des IBV beschreibt die Strukturen in Deutschland zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität.
Die Ukraine besitzt eine der weltweit größten Genbanksammlungen mit mehr als 150.000 Akzessionen von über 2000 Pflanzenarten und hoher Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Daher wurde zusammen mit FAO, NordGen, Crop Trust, ECPGR und der EU-Delegation eine Strategie zur Erhaltung der pflanzengenetischen Ressourcen erarbeitet und verabschiedet. Diese soll zwischen 2024 und 2028 die Sicherheit und Modernisierung der Sammlungen und der notwendigen Infrastruktur gewährleisten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachweise für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen (von oben nach unten): Headerfoto: © FotoliaFloydine, COP 16: © Mike Muzurakis AquaGRIS: © FAO-Pier Paolo Cito Biodiversity in Food Supply Chains: © Food for Biodiversity e.V. Symbolbild Auszubildende: ©GettyImages931461428_iStock_Getty_Images_Plus_-elenabs_3c268efb1b Tagung Wildpflanzen: © Michel VIARD via Getty Images Artenreiches Grünland: © Peter Hering Rinderrassen: © FooTToo via Getty Images Rotschopfige Sandbiene: © Anne-Mupepele_Uni-Freiburg Dottersacklarven Lachs: © J. Gährken, LANUV NRW Sequenzdaten: © Getty Images Enot Poloskin Kulturpflanzenvielfalt Ukraine: © E+ bibikoff via Getty Images Baumsturzluecke_Weserhaenge: © Marcus Schmidt, NW-FVA Simultan-G 2030: © Martin Komainda
Deutsch-Chinesisches Projekt: © Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum |
|
|
|
|
|
|
|