Bundeszentrum für Ernährung
Bundeszentrum für Ernährung
Bundeszentrum für Ernährung
für die Ernährungsbildung
Kinder liegen im Kreis auf einem bunten Tuch
Sollten Sie Probleme bei der Anzeige des Newsletters haben, klicken Sie bitte hier.
1/2025 vom 29.01.2025
Liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Tagespflegeeltern, liebe Lehrkräfte, liebe Bildungsinteressierte,

zu unserem Schwerpunktthema „Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege“ haben wir Materialien für Sie zusammengestellt. 

Sie finden Anregungen für den Alltag in der Kita und Kindertagespflege, Illustrationen, Entdeckerhefte, Hörspiele und Hintergrundinformationen zu Partizipation, zum pädagogischen Konzept und zum Umgang mit Zucker. 

Treffen Sie uns persönlich auf der didacta in Stuttgart vom 11. bis 15. Februar in Halle 7 am Stand C45. Nutzen Sie unseren didacta-Rabatt von 50 Prozent auf unsere Printmedien mit dem Code BILDUNG2025-2UXR.

Wir werfen einen Blick auf anstehende Veranstaltungen, auf Medien des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft und auf gelungene Praxisbeispiele aus dem Nationalen Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule.

Die aktuellen Termine für unsere Fortbildungen haben wir für Sie zusammengestellt. 

Bitte geben Sie den Newsletter auch gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter!


Herzliche Grüße
Ihr Team Ernährungsbildung im Bundeszentrum für Ernährung

Unser Schwerpunktthema "Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege"
Ernährungsbildung – dafür braucht es keine (großen) Projekte. Sie findet vor allem in Alltagshandlungen statt, die bereits im Betreuungsalltag integriert sind. Es kann ein Gespräch sein, eine gemeinsame Mahlzeit oder die Verkostung eines Apfels. Dabei geht es um die Vermittlung von wichtigen Alltagskompetenzen.
Ernährungsbildung im Alltag fördern

Bildungsreihe: Ernährungswissen im Alltag fördern

Titelbild Essen mit KiTa-Kindern

„Das kann ich schon allein!“ Diesen Satz werden Sie schon oft gehört haben. Mit den Anregungen aus der Heftreihe „Ernährungswissen im Alltag fördern“ unterstützen Sie die Selbstständigkeit der Kinder, indem Sie gemeinsam handeln und darüber sprechen. Die Reihe besteht aus drei Heften mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Gemeinsam essen mit KiTa-Kindern
  • Einkaufen mit KiTa-Kindern
  • Mit KiTa-Kindern die Sinne erforschen


Zum Artikel auf der BZfE-Webseite

Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice:
Gemeinsam essen mit KiTa-Kindern
Einkaufen mit KiTa-Kindern
Mit KiTa-Kindern die Sinne erforschen

Den Essalltag mit Kindern gestalten – Ernährungsbildung in der Kindertagespflege

Titelbild Den Essalltag mit Kindern gestalten

Die Broschüre zeigt Kindertagespflegepersonen, wie Ernährungsbildung im Betreuungsalltag bewusst gestaltet und integriert werden kann. Dabei werden konkrete Bildungsmomente dargestellt in denen Ernährungsbildung nebenbei aber gezielt passiert. Konzipiert für die Kindertagespflege, kann dieses Material auch für andere Angebote der Kindertagesbetreuung verwendet werden.

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite

Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice

Entdeckerheft: So macht Essen Spaß

Titelbild So macht Essen Spaß

Woher kommt die rote Nudelsoße? Wie sieht eine Erbsenschote von innen aus? Warum hat der Apfel eine Schale? Darf ich mit zum Einkaufen? Hinter diesen Kinderfragen könnte das Entdeckerheft mit den bunten Stickern stecken. Die vielen bunten Bilder wecken die Neugier der Kinder auf klimagesundes Essen und die Natur und motivieren zum Mitmachen. Das Heft funktioniert ohne Lesen und Schreiben.  

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite

Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice

Illustration: Gemeinsam Vielfalt entdecken: Saisonales Obst und Gemüse

Titelbild Gemeinsam Vielfalt entdecken

Was wächst wann in Deutschland? Die Illustration unterstützt dabei mit den Kindern im Betreuungsalltag über die Vielfalt von Obst und Gemüse ins Gespräch zu kommen.

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite

Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice

Hörgenuss mit Kasimir:  Hörspiele für Kita und OGS zum kostenlosen Download

Kasimir In sechs spannenden Hörspielabenteuern entführt der sprechende Hase Kasimir die Kinder Lisa und Lukas an fantastische Orte. Ergänzend zu den Hörspielen gibt es Anleitungen zu passenden Aktionen im kostenlosen Download.

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite

Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice

Kasimir im Gemüsedschungel

Kasimir im Supermarkt

Kasimir im Schlaraffenland

Kasimir und das Ritterturnier

Kasimir bei den alten Rittern

Kasmir und der Super-Doppel-Wobbel
Hintergrundwissen
Partizipation beim Essen und Trinken

Das Kinderrecht auf Partizipation betrifft alle Bereiche im KiTa-Alltag. Was bedeutet Mitbestimmung für die Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung und wie kann sie gelebt werden? Dieser Artikel gibt Hintergrundinformationen und Ideen zur Umsetzung.

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite
Umgang mit Zucker in der KiTa - digitaler Leitfaden

Kinder lieben es süß, aber was ist das richtige Maß? Der digitale Leitfaden vermittelt Fakten zu Zucker in Lebensmitteln und hilft Betreuungseinrichtungen, ihren individuellen Weg zu finden.

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite
Schmecken lernen

Sinnesschulung macht Spaß. Sie lässt sich leicht im KiTa-Tag unterbringen und begeistert Kinder „ganz nebenbei“ für nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährungsgewohnheiten. Einblicke und Hintergrundinformationen zur Sinnesschulung bietet dieser Artikel auf BZFE.de

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite
Teil des pädagogischen Konzeptes - Ernährungsbildung in der Kindertagespflege

Der Betreuungsalltag in der Kindertagespflege bietet viele Möglichkeiten zur Ernährungsbildung. Um diese sichtbarer zu machen, ist es sinnvoll Ernährungsbildung im pädagogischen Konzept der Einrichtung zu verankern. Denken Sie hierbei nicht in großen Projekten, sondern schauen Sie sich Ihren Betreuungsalltag mit diesem Fokus an.

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite
BZfE auf der didacta 2025

Ernährungsbildung und gute Verpflegung für alle

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) stellt auch in diesem Jahr auf der didacta in Stuttgart seine vielfältigen Materialien rund um Ernährungsbildung vor. Vom 11. bis 15. Februar 2025 finden Bildungsinteressierte in Halle 7 am Stand C45 leicht umsetzbare Ideen für den Betreuungsalltag, fertige Unterrichtsmaterialien, veränderbare Arbeitsblätter, kleine Unterrichtseinheiten sowie Video-Clips.

Der Großteil der auf der didacta vorgestellten BZfE-Medien steht kostenfrei als Download-Version zur Verfügung: Zum BLE-Medienservice

Auf kostenpflichtige Printmaterialien gibt es den didacta-Rabatt von 50 Prozent mit dem Code BILDUNG2025-2UXR vom 11. Februar bis 30. Juni 2025.
Ankündigungen
Vom 13.-15. Mai 2025 ist das Referat Ernährungsbildung des BZfE mit seinen Materialien am Stand von IN FORM auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig vertreten.

Zur Seite des Jugendhilfetages
In diesem Jahr veranstalten die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer vom 5. bis 9. Mai gemeinsam mit dem NQZ Aktionstage zum Tag der Kitaverpflegung. Das bundesweite Programm mit vielfältigen Online-Angeboten richtet sich an alle, die im Bereich Kindertagespflege und Kitaverpflegung tätig sind. 
Weitere Informationen zur Aktionswoche
Fortbildungen

Aktuelle Termine für unsere Fortbildungen in 2025

Für diese kostenlosen Fortbildungen können Sie sich anmelden:

SchmExperten: Fortbildung zur Umsetzung im Klassenraum für Klasse 5 und 6

SchmExperten in der Lernküche: Fortbildung für den Fachunterricht 6. bis 8. Klasse

Ernährungsführerschein: Die Küche kommt ins Klassenzimmer für Klasse 3 und 4

Obst- und Gemüsevielfalt entdecken

Bildung für nachhaltigeres Essen: Die Ernährung der Zukunft mitgestalten

Der Qualitätsfächer: Lebensmittelqualität beurteilen

Unser gesamtes Fortbildungsangebot für Lehrerinnnen und Lehrer finden Sie auf unserer Website

Neue Medien des BZfE

Die Ernährungspyramide im Unterricht - neue Auflage

Titelbild Ernährungspyramide im Unterricht

Mit dieser umfassenden Materialsammlung können Sie die BZfE-Ernährungspyramide auf vielfältige Weise nutzen: in Ihrem Unterricht, an Projekttagen oder in AGs. Dank veränderbarer Dateien eignet sie sich für alle Schulformen ab Klasse 5.

Zum Artikel auf der BZfE-Webseite

Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice

Neue Medien des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL)

Aktionsideen für drinnen und draußen

Drinnen und draußen gibt es viel zu entdecken! Manchmal braucht es nur eine kleine Idee oder eine neue Inspiration. Die Aktionsideen des BZL bieten Anregungen um mit Kindern auf Entdeckungstour zu gehen - ob auf dem Küchentisch, der Fensterbank, dem Balkon, im Garten, im Park oder im Wald. 

Alle Aktionsideen auf einer Übersichtsseite

So machen es andere

Praxisbeispiel München: Mentoring für Hauswirtschaftskräfte bei Systemwechsel

In einem Pilotprojekt hat sich die Stadt München auf den Weg gemacht, durch Umstellung auf Frisch-Mischküche möglichst optimale Bedingungen für Ernährungsbildung in Kitas zu schaffen. Ein wichtiger Projektbaustein war die Qualifizierung der Hauswirtschaftskräfte über Bildungs-Tandems. Welche Gelingensfaktoren zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen und welche vielschichtigen Vorteile sich dadurch ergeben haben, zeigt das Praxisbeispiel.


Zum Praxisbeispiel des NQZ



Praxisbeispiel Tecklenburger Land: Kindertagespflege mitten in der Natur

Ein abwechslungsreicher und saisonaler Speiseplan mit täglich frisch gekochten Mahlzeiten gehören bei der Großtagespflege „Die Landwichtel“ zum täglichen Standard. Den Tagesmüttern Anne Lindemann und Birte Lutterbei ist besonders wichtig, dass die Kinder in die Vorbereitung und Gestaltung der Mahlzeiten eingebunden werden. Dafür haben sie in ihrer neuen Großtagespflege bauliche und räumliche Strukturen geschaffen.

Zum Praxisbeispiel des NQZ

Weitere Informationen

Webseite BZfE - Ernährungsbildung

Webseite BZfE

Webseite BLE

Impressum

Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin
Dr. Margareta Büning-Fesel
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: 0228 / 68 45 - 0

Internet
E-Mail: info@ble.de

Presserechtlich verantwortlich:
Eva Zovko, BLE

Redaktion:
Heike Rapp, BLE

Foto: © oksix / stock.adobe.com


Rechtliche Hinweise
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäβ § 27 a Umsatzsteuergesetz lautet
DE 114 110 249.

Anträge oder Rechtsbehelfe müssen auf dem Postweg, per Telefax, über info@ble.de versehen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über info@ble.de-mail.de durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung übermittelt werden.

Andere E-Mail-Adressen stehen nur für die allgemeine Kommunikation zur Verfügung, über sie ist kein elektronischer Rechtsverkehr möglich.

Veröffentlichung kostenlos unter Quellenangabe Autorenname, www.bzfe.de
Über einen Beleg freuen wir uns.

© BLE 29.01.2025
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Wenn Sie sich neu für diesen Newsletter anmelden wollen, klicken Sie bitte hier.