Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
 
Logo des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL)
BZL-Newsletter
für Verbraucherinnen und Verbraucher
21. Januar 2025
Wasserbüffel

Wie gefährlich ist die Maul- und Klauenseuche?

Erstmals seit mehr als 35 Jahren wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche in Deutschland festgestellt. Die Viruserkrankung ist für Rinder, Schafe, Ziegen und Schafe hochansteckend. Können sich auch Menschen und Haustiere anstecken? Und was bedeutet die Seuche für den Verzehr und den Handel von Lebensmitteln?
» Zum Artikel

Geöffnete Walnüsse an einem Baum.

Warum werden in Deutschland so wenig Nüsse angebaut?

Ob im Müsli, als Snack, Backzutat oder Alternative zu tierischen Lebensmitteln – Nüsse sind gesund und in Deutschland sehr beliebt. Mehr als fünf Kilogramm verbrauchen wir jährlich pro Person. Doch obwohl Walnüsse und Co. hier gut wachsen, werden sie kaum angebaut. Was sind die Gründe?
» Zum Artikel

Salatkopf auf dem Feld

Rund ums Jahr Salat ernten

Jetzt in die neue Gartensaison starten! Wer nicht nur im Sommer, sondern zu jeder Jahreszeit Salat aus dem eigenen Garten ernten möchte, erreicht dies mit einer geschickten Anbauplanung und der richtigen Pflanzenauswahl. Unsere monatliche Ernteliste unterstützt bei den Vorbereitungen fürs Säen und Pflanzen.
» Zum Artikel


Bewässerungsanlage auf einem Feld

Wasser-Quiz

Wasser ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen. Aber sauberes Wasser wird weltweit immer knapper. Was hat den größten Anteil an unserem Wasserverbrauch, wie nehmen Pflanzen Wasser auf und womit lässt sich im Garten Wasser sparen? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Wasser-Quiz!
» Zum Quiz


Vorschaubild: Was ist der Unterschied zwischen Sommer- und Wintergetreide?

Was ist der Unterschied zwischen Sommer- und Wintergetreide?

Getreide wird im Hochsommer geerntet. Und doch unterscheiden Landwirtinnen und Landwirte zwischen Sommer- und Wintergetreide. Namensgebend ist dabei nicht der Ernte-, sondern der Aussaatzeitpunkt. Welche Vorteile die verschiedenen Aussaatzeiten mit sich bringen, erklärt unser Wissenshäppchen.
» Zum Video


Traktor mit Pflanzenschutzspritze auf dem Feld

Hätten Sie´s gewusst?

Die wenigsten Lebensmittel in Deutschland sind mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln oberhalb geltender Höchstgehalte belastet. Ein Blick auf die Herkunft der Produkte lohnt sich dennoch: Während 2023 bei lediglich einem Prozent der untersuchten deutschen Erzeugnisse die erlaubten Grenzwerte überschritten wurden, lag dieser Anteil bei importierten Lebensmitteln aus Nicht EU-Staaten bei 8,5 Prozent.
» Zum Artikel


Kiwis

Produktinformation Kiwis

Kiwis werden weltweit in den gemäßigt-warmen Zonen angebaut und hierzulande ganzjährig angeboten. Unsere Hauptimportländer sind Italien und Neuseeland. Kiwis sind kalorienarm und reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Tipps für den Einkauf und die Verwendung liefert unsere Produktinformation.
» Zum Download

Infografik "Wie hat sich die Schweinehaltung in Deutschland entwickelt?"

Wie hat sich die Schweinehaltung in Deutschland entwickelt?

Seit Jahren nimmt die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ab, ebenso die Größe der Schweinebestände. Dagegen werden pro Betrieb durchschnittlich immer mehr Schweine gehalten: aktuell 1.356 Tiere – ein Plus von 66 Prozent gegenüber 2010.
» Zur Infografik

Impressum:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249
Redaktion: Ilka Nienhoff | Telefon: 0228 / 6845 2876 | E-Mail:
redaktion-landwirtschaft@ble.de

Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: 1. Bild: Volker Loche/stock.adobe.com; 2. Bild: Kevin Leah via Getty Images; 3. Bild: Gundolf Renze/stock.adobe.com; 4. Bild: georgeclerk via Getty Images; 5. Bild: Mendoza/stock.adobe.com; 6. Bild: countrypixel/stock.adobe.com 
Datenschutz | Newsletter abbestellen