 |
Newsletter |
30. Januar 2025 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Newsletter informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).
- Gleich zweimal digital im Februar: BULEplus-Werkstattgespräche zur Forschungsfördermaßnahme "Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen"
- Erfolgreicher Start im Januar: 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 22. und 23. Januar in Berlin
Feedback zum Newsletter und Informationen aus Ihrem BULEplus-Projekt nehmen wir gerne unter oeffentlichkeit.bule@ble.de entgegen.
Ihr Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen: Zwei Werkstattgespräche am 13. und am 25.02.25 |
 |
Welche Rahmenbedingungen, Strukturen und Organisationsformen zeigt das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen? Welchen Veränderungen unterliegen Engagement und Beteiligung und welche Wirkungen haben diese? Im Rahmen der Fördermaßnahme haben elf Forschungsprojekte verschiedene Aspekte des ehrenamtlichen Engagements untersucht. Tauschen Sie sich dazu online mit den Forschenden aus, die ihre Ergebnisse und Praxisempfehlungen vorstellen! Am 13. Februar 2025 mit den Forschungsprojekten 1) „Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter“ und 2) „Säulen des Engagements in ländlichen Räumen. Erfolgsbedingungen, Synergien und Handlungsempfehlungen für breites zivilgesellschaftliches Engagement“. Am 25. Februar 2025 mit den Forschungsprojekten 1) „Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen – Ein Ost-West-Vergleich“ und 2) „Bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen der neuen Bundesländer“.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Save The Date: Werkstattgespräch zu Land.Funk am 26.03.2025 |
 |
Eine datenschutzkonforme Sprachverbindung mit der gesamten Gruppe und das auf Knopfdruck? Mit dem Walkie Talkie in der Hosentasche: Die digitale Sprachkommunikation namens „Push to Talk“ macht es möglich. Wie das auf dem Land für den Katastrophenschutz im Einsatzfall, aber auch in der Nachbarschaftshilfe, von Sportvereinen oder im Gesundheitsbereich eingesetzt werden kann, zeigt sich im Projekt der BULEplus-Fördermaßnahme Land.Funk. Gemeinsam diskutieren wir mit Andreas Kellringer vom Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern im Werkstattgespräch am 26.März 2025 um 15 Uhr.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Vielfältige Impulse vom Zukunftsforum |
 |
Mit dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 22. und 23. Januar 2025 bot das BMEL auch in diesem Jahr wieder eine Plattform für Austausch und Wissenstransfer. Mit über 1.000 Teilnehmenden vor Ort und weiteren 1.000 per Livestream wurde unter dem Motto "Land.kann.Vielfalt. - Mach mit!" in 30 Fachforen, in der Jugendwerkstatt "LandPerspektiven" und auf einem Markt der Möglichkeiten intensiv diskutiert, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Themen Frauen und Jugend in ländlichen Räumen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
„Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" - Sammelband zur Forschungsfördermaßnahme |
 |
Aus elf Forschungsprojekten werden jeweils die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Aspekten des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen vorgestellt. Im ersten Kapitel wird in das Thema eingeführt und die übergreifenden Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammengefasst. Was sind aktuelle Trends und Herausforderungen und welche Handlungsempfehlungen lassen sich ableiten?
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Bildnachweise: Bild 1+2: BMEL/Photothek; Bild 3: Betel Fath; Bild 4: BMEL/Photothek; Bild 5: BMEL
|
|
|
 |
|
 |
|
|