 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Newsletter informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Lesen Sie unter anderem:
- BULEplus-Werkstattgespräch am 26. März 2025 zu neuen, digitalen Kommunikationswegen auf dem Land
- Praxistage zum Thema Leerstand gestalten am 02./03.April 2025 und
- Digitalveranstaltung „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ am 15. Mai 2025
Feedback zum Newsletter und Informationen aus Ihrem BULEplus-Projekt nehmen wir gerne unter oeffentlichkeit.bule@ble.de entgegen.
Ihr Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Werkstattgespräch Land.Funk am 26.03. - Sicher und lückenlos: Neue, digitale Kommunikationswege auf dem Land |
 |
Eine störungsfreie und lückenlose digitale Kommunikation auf dem Land kann bisweilen herausfordernd sein. Wie lässt sich eine zuverlässige, mobilfunk-unabhängige und datenschutz-konforme Verständigung etablieren? Wie profitieren verschiedene Gruppen wie Sportvereine oder die Nachbarschaftshilfe davon? Welche technischen Voraussetzungen braucht es dafür und welche innovativen Anwendungen gibt es? Erfahren Sie mehr dazu im BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme „Land.Funk – Anwendungen von Gigabitnetzen für ländliche Räume“. Melden Sie sich jetzt an!
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Praxistage Leerstand gestalten am 02. und 03.04.2025 |
 |
Ein spannendes Programm rund um eine zukunftsfähige und nachhaltige Siedlungsentwicklung bieten die „Praxistage Leerstand gestalten“ am 2. und 3. April 2025. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden stehen auch Exkursionen auf der Agenda. Die Präsenz-Fachtagung mit Livestream wird im Rahmen des BULEplus-Projekts „Lebendige Orte aktiv gestalten – Potenziale für Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung in ländlichen Räumen“ von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Regionalmanagement, Landratsamt Ansbach in Bayern veranstaltet.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Nächste Digitalveranstaltung von „Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ am 15.05.2025 |
 |
Wie können Kommunen die Energiewende aktiv gestalten, steuern und davon profitieren? Welche Chancen und Herausforderungen bestehen? Die BULEplus-Veranstaltungsreihe „Kommunen im Austausch“ bietet Kommunen eine Austausch- und Vernetzungsplattform zu aktuellen Fragen bei der Ausgestaltung der Energiewende auf dem Land. Sie haben die Chance: Teilen Sie uns für 2025 Ihr Wunschthema mit! Der Auftakt der digitalen Veranstaltungen ist in diesem Jahr am 15. Mai 2025.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Dokumentationen zu den Fachforen |
 |
Unter dem Motto „Land.Kann.Vielfalt - Mach mit!“ standen beim 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 22. und 23. Januar 2025 in Berlin die Themen Teilhabe, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in ländlichen Regionen im Fokus. Neben den Livestream-Mitschnitten sind nun auch die Ergebnisdokumentationen und weitere Informationen, zum Beispiel PDFs zu den Vorträgen der Fachforen, auf der Webseite des Zukunftsforums bereitgestellt. So können unter anderem die Ergebnisse der Diskussion des Fachforums 8 zur Selbstwirksamkeit in ländlichen Gemeinden mit dem BULEplus nachgelesen werden. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Vielfältige Diskussionen zu Kultur und Teilhabe |
 |
Wie können Kulturangebote die Teilhabe in ländlichen Räumen stärken? Welche Rolle können hierbei unterschiedliche Akteure übernehmen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich? Im Fachforum 25 des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wurde intensiv zu Fragen wie diesen diskutiert. Sechs beteiligte Forschungsprojekte der Fördermaßnahme „Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ stellten nach den bisherigen Erkenntnissen ihre Thesen dazu vor.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Forschung Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Vielfalt und Teilhabe im Ehrenamt: Neue Impulse aus der Forschung |
 |
Expertinnen und Experten aus beteiligten Forschungsprojekten der BULEplus-Fördermaßnahme „Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen“ zeigten im Fachforum 22 des 18. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung in Berlin Wege auf, das vielfältige Engagement auf dem Land langfristig zu stärken. Wie steht es mit der Diversität in Vereinen? Was sind aktuelle Trends und Herausforderungen und welche Empfehlungen lassen sich ableiten? Zu diesen Fragen, insbesondere den spezifischen Herausforderungen beim Engagement von Jugendlichen, Bürgermeistern und Zugewanderten, tauschten sich die Beteiligten aus.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
„Mit Kunst und Kultur das Miteinander stärken: Einblicke in Aller.Land |
 |
Die Teilnehmenden des Fachforums 10 "Mach mit Kultur!" konnten an Thementischen vielfältige Ansätze und Ideen der kulturellen Beteiligung aus 20 Regionen des Förderprogramms Aller.Land kennenlernen. Zwei thematische Schwerpunkte standen dabei im Zentrum: Orte der Beteiligung sowie Formate der Beteiligung junger Menschen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Konstruktiver Austausch beim ersten Vernetzungstreffen von „LandStation" |
 |
Beim ersten Vernetzungstreffen der BULEplus-Fördermaßnahme „LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen“ am 20. Januar 2025 wurden innovative Konzepte zur Verbesserung der Mobilität in Kombination mit einem Mehrfunktionshaus in den ländlichen Räumen vorgestellt. Wie kann ein Gebäude vielseitig für Kulturelles und Soziales genutzt werden und gleichzeitig Angelpunkt für ein klima- und umweltfreundliches Mobilitätsangebot sein?
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Regionalität / Land Versorgt
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Handlungsempfehlungen im Workshop vorgestellt |
 |
Welche Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Chancen regionaler Wertschöpfungsketten und der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ländlichen Räumen gibt es? Bei einem Treffen am 29. Januar 2025 tauschten sich engagierte Projektakteure aus dem gesamten Bundesgebiet zu ihren Erfahrungen aus und diskutierten Handlungsstrategien und Herangehensweisen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Kommunale Kulturarbeit in den Landkreisen - Ergebnisse einer Kommunalbefragung |
 |
Unter diesem Titel ist die Publikation des BULEplus-Projekts „Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“ erschienen. Auf Grundlage einer bundesweiten Befragung erfolgte eine Bestandaufnahme der organisatorischen, strategischen und kooperativen Aspekte der kommunalen Kulturarbeit. Im Fokus stand die Frage: Welche Handlungsoptionen haben Landkreise, um kulturelle Angebote in ländlichen Regionen zu stärken? Nun wurden die aufschlussreichen Ergebnisse im Auftrag des BMEL vom Deutschen Institut für Urbanistik veröffentlicht.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Weiteres aus dem BULEplus
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
„Schön hier! Architektur auf dem Land" - Wanderausstellung gastiert in Bad Soden-Salmünster |
 |
Noch bis zum 17. April 2025 gastiert die Ausstellung „Architektur auf dem Land“ in Bad Soden-Salmünster/Hessen. Die durch das BULEplus geförderte Wanderausstellung des Deutschen Architekturmuseums zeigt den Besucherinnen und Besuchern 70 ausgewählte Architekturbeispiele aus ganz Europa – darunter Neu- und Umbauten aus den Kategorien Wohnen, Arbeiten und öffentliche Bauten in ländlichen Regionen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Bildnachweise: Bild 1: BMEL/Photothek; Bild 2: Betel Fath; Bild 3: Jim Albright; Bild 4-6: BMEL/Photothek; Bild 7: neuland21 e.V.; Bild 8: BMEL/Photothek; Bild 9: Bad Mergentheim; Bild 10: neuland21 e.V.; Bild 11: Deutsches Institut für Urbanistik; Bild 12: Moritz Bernoully
|
|
|
 |
|
 |
|
|