Sollten Sie Probleme bei der Anzeige des Newsletters haben, klicken Sie bitte hier.
2/2025 vom 16.04.2025
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Bildungsinteressierte,
zu unserem Schwerpunktthema „Ernährungsbildung in und außerhalb der Schule“ haben wir Materialien für Sie zusammengestellt.
Eine Checkliste mit Kriterien für die Auswahl außerschulischer Angebote finden Sie in unserem Artikel "Außerschulische Angebote". Außerdem gibt es Hintergrundartikel zum Gärtnern in der Schule und zu nachhaltigen Ideen für Schulfeste sowie weitere BZfE-Medien zu Projekten in und außerhalb der Schule. Und natürlich dürfen auch Materialien zum Bauernhofbesuch, dem Klassiker der außerschulischen Aktivitäten, nicht fehlen.
Wir haben zwei Veranstaltungshighlights für Sie: Das nächste BZfE-Forum am 17. September wird das Thema Ernährungsbildung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. In der digitalen Aktionswoche "Tage der Kitaverpflegung" stellen wir unsere zahlreichen Angebote rund um die KiTa vor.
Schauen Sie sich gerne unsere neue Website an, nutzen Sie unsere Rabatte auf BZfE-Medien oder melden Sie sich zu einer unserer kostenlosen Fortbildungen an.
Für Sie gelesen haben wir Artikel zum Whole Institution Approach und zur neuen Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur BNE in der Schule.
Bitte geben Sie den Newsletter auch gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter!
Herzliche Grüße Ihr Team Ernährungsbildung im Bundeszentrum für Ernährung
Unser Schwerpunktthema: Ernährungsbildung in und außerhalb der Schule
Außerschulische Angebote, Projektwochen oder -tage, Angebote im Ganztag: Ernährungsbildung findet nicht nur im Unterricht statt. Die Schule ist als Lernort für einen gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Lebensstil ideal. Essen und Trinken findet in der Schule als Alltagshandlung statt und ist in informelle Ernährungsbildung eingebettet. Themen der Ernährungsbildung lassen sich sehr gut in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern in der Schule oder außerhalb aufgreifen. Solche Bildungsangebote schaffen die Verbindung zwischen Wissen und Handeln sowie die Voraussetzung für reflektierte Ess-Entscheidungen. Sie öffnen außerdem den Blick für eigene Möglichkeiten und Grenzen.
Unsere Materialien
Außerschulische Angebote - Auswahlkriterien und Checklisten
Außerschulische Bildungsangebote ermöglichen eine Verbindung zwischen Wissen und Handeln. Aber nicht jedes (Ernährungs-)Bildungsangebot ist gleichermaßen geeignet. Verschaffen Sie sich einen Überblick anhand unserer Checkliste, die die wichtigsten Kriterien beschreibt. Schulspezifische Kriterien klären Grundsätzliches: Passt das Angebot zu Ihrer Schule und zu den Zielen des Schulprogramms? Inhaltliche Kriterien klopfen das Angebot auf Methodik und Didaktik ab. Strukturelle Kriterien helfen Ihnen zu prüfen, ob das Angebot seriös ist.
Gartenideen für eine essbare Schule – Kreative Lösungen für jeden Standort
Gartenprojekte bieten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, zu erleben, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie wachsen, riechen und schmecken. Die Kinder machen Projekterfahrungen, die das gemeinsame Planen und Anpacken mit sich bringen und die Wertschätzung für Lebensmittel durch das Gärtnern in Kita und Schule verändert sich positiv.
Im Unterricht ist das Thema Nachhaltigkeit längst angekommen. Jetzt geht es darum, es auch praktisch umzusetzen. Denn Schulen haben immer eine Vorbildfunktion. Schon kleine Veränderungen führen zu mehr Nachhaltigkeit und machen mindestens genauso viel Freude. Ganz nebenbei schützt pflanzenbetontes Essen nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigene Gesundheit. Daher ist es wichtig und richtig, auch beim Thema Schulfeste weiter zu denken.
Wie wäre es, in der Schulmensa mal wie im Restaurant bedient zu werden? Der Flyer zeigt, wie Schülerinnen und Schüler diese Idee umsetzen und ausgewählten Mitschülerinnen und Mitschüler das Essen in besonderer Atmosphäre servieren können. Zum Artikel auf der BZfE-Webseite
Das Unterrichtsmaterial verknüpft in einem Unterrichtsprojekt "Schulfest" Themen aus der Ernährungs- und Verbraucherbildung mit wirtschaftlichen Aspekten. Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Unterricht nach dem Modell der vollständigen Handlung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, berufliche Handlungskompetenz aufzubauen.
Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären - das motiviert Schülerinnen und Schüler. Der Leitfaden für Lehrkräfte an weiterführenden, Berufs- und Förderschulen zeigt praxisnah den Weg zum eigenen Erklärvideo: Vom Drehbuch über das Filmen bis hin zur Reflexion.
In diesem Unterrichtsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler einfache Gerichte nach Rezept zuzubereiten und sie erstellen dazu eine digitale Hör-Kochanleitung für das Smartphone. Auf diese Weise erwerben sie Fach-, Medien- und Selbstkompetenz.
Mehr als 50 Ideen für Schulgärten sind in dieser Broschüre zusammengefasst - vom Nisthilfebau über den Schulteich bis zum Pfad der Sinne. Auf einen Blick wird deutlich, für welche Schulstufe sich die Projekte eignen.
Das vorliegende Heft möchte Lehrkräfte motivieren, mit ihrer Schulklasse einen Bauernhofbesuch zu planen und durchzuführen. Drei Beispiele zeigen, welche Inhalte sich für die Unterrichtsgestaltung in verschiedenen Jahrgangsstufen anbieten. Dies wird exemplarisch an den Lehrplänen für Nordrhein-Westfalen dargestellt.
Projekttag Landwirtschaft „Woher kommt unser Essen?“
Im Schulalltag haben sich Projektwochen einen Namen gemacht. „Woher kommt unser Essen?“ – Mit dieser Frage können sich Klassen der Unterstufe und Sekundarstufe I – wobei der Schwerpunkt auf den Klassen 5 bis 7 liegt – mit Hilfe des Medienpakets „Projekttag Landwirtschaft“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auseinandersetzen. Der Projekttag enthält ein übergeordnetes Programmheft, vier Projekthefte für vier Gruppen sowie eine Projektzeitschrift und hat den Lehrplan fest im Blick.
Die Ganztagsbetreuung bietet viel Potenzial, um Ernährungsbildung mit Leben zu füllen. Ziel ist es, Lebensmitteln und unserem täglichen Essen und Trinken mehr Aufmerksamkeit zu geben. Pädagogische Fachkräfte können die kostenlosen Downloads für die Gestaltung von AGs oder Einzelaktionen im Ganztag nutzen. Zum Material gehören auch die Schlüsselbotschaften für eine gelingende Ernährungsbildung.
Neue Website des BZfE – Ernährungsbildung in Kita und Schule
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte finden Bildungsmaterialien und Informationen zu Fortbildungen des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) jetzt noch einfacher in der Rubrik „Schule und Kita" auf der neu gestalteten Website. Hintergrundinformationen und praktische Tipps, wie Ernährungsbildung im Alltag von Schule, Kindertagesstätte und Kindertagespflege gelingen kann, ergänzen das Angebot.
Die Empfehlung betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Anpassung der Lehrpläne und Curricula, die sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende Lernziele beinhalten. Die KMK empfiehlt die Implementierung von BNE durch den sogenannten Whole School Approach. Dieser sieht BNE als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft an. Alle schulischen Aktivitäten sind entlang des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet. Er gibt Hinweise, wie BNE in der Unterrichtsentwicklung und in der Schulentwicklung gelingen kann. Schulen werden ermutigt, in Kooperation mit außerschulischen Bildungspartnern und lokalen Gemeinschaften innovative Lernformate zu entwickeln, die Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung ihres Lernumfelds einbeziehen. Studie zur Wirksamkeit des „Whole Institution Approach“ Eine neue Studie des nationalen BNE-Monitorings zeigt: Der Ansatz, Nachhaltigkeit ganzheitlich in Bildungseinrichtungen umzusetzen, zeigt messbare Wirkung. Junge Menschen und Lehrende, die stärker einen Whole Institution Approach erleben, fühlen sich durch ihre Bildungseinrichtungen befähigter und motivierter nachhaltiger zu handeln.
Fortbildungen
Aktuelle Termine für unsere Fortbildungen in 2025
Für diese kostenlosen Fortbildungen können Sie sich anmelden:
Unser gesamtes Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer finden Sie auf unserer Website
Termine
Aktionswoche: Tage der Kitaverpflegung
Lecker und zukunftsfähig: Kitaverpflegung mit Weitblick - Aktionswoche zum „Tag der Kitaverpflegung“ vom 5. bis 9. Mai 2025. Das bundesweite Programm mit vielfältigen Online-Angeboten richtet sich an alle, die im Bereich Kindertagespflege und Kitaverpflegung tätig sind.
Am Montag stellt das Bundeszentrum für Ernährung sein Verständnis einer alltagsintegrierten Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege vor und gibt einen Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten anhand von BZfE-Materialien. Diese Präsentation ist an die Auftaktveranstaltung angedockt, so dass Sie den entsprechenden Anmeldelink nutzen können. Melden Sie sich hier an. Der Mittwoch der Aktionswoche steht komplett unter dem Thema „Ernährungsbildung“.
Save the Date: Bonner Ernährungstage
„Ist Bildung der Schlüssel? Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz“ – diesen Titel trägt das 8. BZfE-Forum am 17. September 2025 im Wissenschaftszentrum Bonn. Die zentrale Frage dabei ist: Was macht eine gelingende Ernährungsbildung in Kita, Schule und Erwachsenenbildung aus?
Das Forum findet im Rahmen der Bonner Ernährungstage statt, die das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) veranstaltet. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung folgen ab Anfang Juni.
Aus NQZ wird „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“
Das „Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)“ trägt ab sofort den Namen „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“. Das Ziel des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung ist, dass Kinder und Jugendliche in allen KiTas und Schulen in Deutschland gut und gerne essen. Gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung setzt sich das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung für mehr Qualität beim Essen und Trinken in Kindertagesbetreuung und Schule ein.
#easyfoodbw ist ein ausgearbeitetes Konzept zur Ernährungsbildung junger Erwachsener in Ausbildung und Studium. Das Konzept umfasst einen Leitfaden für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie drei lebensweltorientierte Veranstaltungskonzepte. Anbieter ist das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg. Die Broschüre enthält das gesamte Konzept einschließlich aller Rezepte, Checklisten und Begleitmaterialien und kann kostenlos hier heruntergeladen werden.
Biokompetent: Unterrichtsmaterial des BÖL
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) sind kostenlose Bildungsmaterialien in Form der Website „Biokompetent“, Kurzfilmen und Bildungsmaterialien für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe sowie berufsbildender Schulen entstanden. Sie zeigen ein realistisches Bild des Ökolandbaus entlang der gesamten Produktionskette.
Rechtliche Hinweise Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäβ § 27 a Umsatzsteuergesetz lautet DE 114 110 249.
Anträge oder Rechtsbehelfe müssen auf dem Postweg, per Telefax, über info@ble.de versehen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über info@ble.de-mail.de durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung übermittelt werden.
Andere E-Mail-Adressen stehen nur für die allgemeine Kommunikation zur Verfügung, über sie ist kein elektronischer Rechtsverkehr möglich.
Veröffentlichung kostenlos unter Quellenangabe Autorenname, www.bzfe.de Über einen Beleg freuen wir uns.