 |
Newsletter |
10. April 2025 |
|
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
mit diesem Newsletter informieren wir Sie gerne über Neuigkeiten aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus). Lesen Sie heute:
- Melden Sie sich an! Zwei digitale BULEplus-Werkstattgespräche und eine "Kommunen im Austausch"-Veranstaltung laden im April und Mai zum Austausch ein.
Feedback zum Newsletter und Informationen aus Ihrem BULEplus-Projekt nehmen wir gerne unter oeffentlichkeit.bule@ble.de entgegen.
Ihr Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Werkstattgespräch: Ehrenamt im Landkreis stärken am 29.04.2025 |
 |
Wie können ehrenamtliche Initiativen und Vereine bei der Organisation bürgerschaftlichen Engagements unterstützt werden? Dieser Frage hat sich der Landkreis St. Wendel im Rahmen der Fördermaßnahme „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ aktiv angenommen. Tauschen Sie sich dazu beim digitalen BULEplus-Werkstattgespräch am 29. April 2025 von 15 Uhr bis 16:45 Uhr aus und stellen Sie Ihre Fragen an eine Vertreterin vom Landkreis St. Wendel. Nehmen Sie Impulse für Ihre Arbeit in der Gemeinde- und Landkreisverwaltung mit!
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Werkstattgespräch: Kunst- und Kulturorte auf dem Land schaffen am 15.05.2025 |
 |
Wünschen Sie sich ein attraktives Kulturleben auf dem Land? Was ist, wenn Räume dafür fehlen? Lassen Sie sich inspirieren vom BULEplus-Werkstattgespräch „Raum für Kultur: Kunst und Kulturorte auf dem Land schaffen“ am 15. Mai 2025 von 15 Uhr bis 16:45 Uhr. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen und Aktivitäten von zwei erfolgreichen Kulturort-Schaffenden, die mit dem Badehaus Maiersreuth in Bayern und dem Kulturhof Kleinmecka in Thüringen unter anderem mit geförderten LandKULTUR-Projekten neue kulturelle Impulse vor Ort gesetzt haben.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
„Kommunen im Austausch: Energiewende aktiv gestalten“ am 19.05.2025 |
 |
Erneuerbare Energieversorgung ist ein wesentlicher Schlüssel für eine zukunftssichere Gesellschaft. Frauen zeigen oft ein starkes, intrinsisch motiviertes Interesse an den Zielen der Energiewende, sind jedoch bei der konkreten Umsetzung, beispielsweise in Bürgerenergiegenossenschaften, deutlich unterrepräsentiert. Die digitale KiA-Veranstaltung „Inklusive Energiewende - Teilhabe von Frauen an der lokalen Transformation“ am 19. Mai 2025, 13 Uhr bis 15 Uhr, zeigt auf, wie Kommunalverwaltungen die Beteiligung von Frauen an der Energiewende und deren Engagement fördern können. |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Ausschreibung zu Forschungsstudie
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
Neue Forschungsförderung zur Regionalkennzeichnung verarbeiteter Produkte |
 |
Welche Kriterien sind Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Kennzeichnung von verarbeiteten regionalen Lebensmitteln wichtig? Mit der Ausschreibung einer neuen Forschungsstudie zur Analyse der Verbraucherakzeptanz von einzelnen wertgebenden Zutaten möchte das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung im Auftrag des BMEL dieser und weiteren Fragen rund um das Thema Regionalkennzeichnung nachgehen. Forschende haben noch bis zum 29. April 2025 die Möglichkeit, sich auf die Ausschreibung zu bewerben.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Bildnachweise: Bild 1: BMEL/Photothek; Bild 2: Robert Kneschke, stock.adobe.com; Bild 3: Jürgen Neumann, Badehaus Maiersreuth e.V.; Bild 4: BMEL/Photothek; Bild 5: oekolandbau.de/BLE/ts
|
|
|
 |
|
 |
|
|