Endlich ist der Frühling da und mit ihm beginnt in Deutschland die Erntesaison für Spargel, Rhabarber und Erdbeeren. Heimisches Obst und Gemüse erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit. Doch die Ernte ist aufwendig und die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland haben alle Hände voll zu tun. Wo und wie Erdbeeren und Spargel angebaut und geerntet werden, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Agrarstatistik-Newsletters.
Außerdem feiern wir Jubiläum! Seit 30 Jahren setzt sich die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Engagement und Expertise für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft ein. Unsere Jubiläumsseite vielfalt.ble.de zeigt, wie die BLE die Landwirtschaft unterstützt – praxisnah, verlässlich und innovativ. Reinschauen lohnt sich!
Viel Spaß mit der Mai-Ausgabe des Agrarstatistik-Newsletters wünscht Ihnen das Redaktionsteam!
Immer weniger Erdbeeranbau im Freiland
Seit 2016 sank die Anbaufläche von Erdbeeren im Freiland in Deutschland um fast 6.000 Hektar. Gleichzeitig nahm der Anbau unter Schutzabdeckungen um rund 1.100 Hektar zu. Grund dafür ist unter anderem der deutlich höhere Ertrag im geschützten Anbau. 2024 war er etwa doppelt so hoch wie im Freilandanbau.
Saisonarbeitskräfte unterstützen in der Landwirtschaft
Spargel wird unter den Gemüsekulturen in Deutschland auf der größten Fläche angebaut. Mit 19.760 Hektar nahm der Spargel rund 16 Prozent der gesamten Gemüseanbaufläche im Freiland 2024 ein. Um die aufwendige Ernte erledigen zu können, werden oftmals Saisonarbeitskräfte eingesetzt. Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2023 gut 28 Prozent aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Saisonarbeitskräfte.
Mit Engagement und Expertise setzt sich die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) seit 30 Jahren für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft ein. Dabei bringt die BLE auch die Datenerhebung, -aufbereitung und -bereitstellung in der Landwirtschaft voran. So hilft sie, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen mit Wissen und Weitblick zu meistern.
Zum 30-jährigen Jubiläum der BLE werfen wir auf unserer Jubiläumseite vielfalt.ble.de einen Blick darauf, wie sich die Marktbeobachtung und unsere Agrarstatistik-Internetseite in den vergangenen drei Jahrzehnten gewandelt haben. Entdecken Sie außerdem persönliche Einblicke, Projekte, Daten und Bilder aus der BLE - von Ernährung über Landwirtschaft bis hin zu internationalen Partnerschaften.
In repräsentativ ausgewählten Betrieben, den sogenannten Testbetrieben, werden spezielle Buchführungsabschlüsse erstellt, aufbereitet und vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ausgewertet. So sollen aktuelle und repräsentative Unterlagen zur Feststellung der Lage der Landwirtschaft einschließlich des Weinbaus und Gartenbaus bereitgestellt werden.
Neu erschienen ist für den Bereich Landwirtschaft die Broschüre: Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe 2023/24.
Wie viel Getreide und Kartoffeln wurden 2024 angebaut und geerntet?
In Deutschland wurde im Jahr 2024 auf rund 5,7 Millionen Hektar Getreide und auf 282.200 Hektar Kartoffeln angebaut.
Wie sich die Anbauflächen auf die Bundesländer verteilen und wie der Ertrag ausfiel, sowie weitere Daten aus Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Statistischen Monatsberichts.
- die verschiedenen Farben des Spargels entstehen durch unterschiedliche Mengen an Sonnenlicht während des Wachstums. Ohne Sonnenlicht bleibt der Spargel weiß. Dafür wird er in Erdwällen unter der Erde angebaut. Wird Spargel erst geerntet nachdem er die Erdwälle durchbrochen hat, so färben sich die Stangen violett. Grüner Spargel wächst ohne Erdwälle. Durch den Einfluss der Sonne bildet sich Chlorophyll, welches den Spargel grün färbt.
Mehr zu Spargel auf den deutschen Großmärkten finden Sie in unserem wöchentlichen Markt- und Preisbericht Obst und Gemüse.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 Redaktion: Stefan Stegemann | Telefon: 0228 / 6845 7355 | E-Mail: agrar@ble.de Nachweise für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigenen Bilder in der Reihenfolge der Abbildungen: Bild 1 und 8 Canva Pty Ltd, Bild 3 U.J. Alexander via Getty Images, Bild 7 juefraphoto via Getty Images Datenschutz | Newsletter abonnieren | Newsletter abbestellen