Der Bildungsnewsletter des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) rund um den Whole School Food Approach und mit vielen Neuigkeiten aus dem BZfE.
Bundeszentrum für Ernährung
für die Ernährungsbildung
Sollten Sie Probleme bei der Anzeige des Newsletters haben, klicken Sie bitte hier.
3/2025 vom 23.07.2025
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und Erzieher, liebe Bildungsinteressierte,
zu unserem Schwerpunktthema „Whole Institution Food Approach“ haben wir Materialien für Sie zusammengestellt. Wir zeigen, wie Schulen das Thema Ernährung systemisch angehen und für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit nutzen können.
Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz sind auch Thema des 8. BZfE-Forums.
Den Ernährungsführerschein gibt es jetzt überarbeitet, digital und kostenlos.
Auf unserer Website gibt es neue Artikel zur Nahrungszubereitung.
Die aktuellen Termine für unsere Fortbildungen haben wir für Sie zusammengestellt.
Wir suchen Verstärkung für unser Referat.
Bitte geben Sie den Newsletter auch gerne an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiter!
Herzliche Grüße
Ihr Team Ernährungsbildung im Bundeszentrum für Ernährung
Der Whole Institution Food Approach (WIFA) ist ein Entwicklungsprozess für Schulen, die sich für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung einsetzen möchten. Entscheidend ist dabei, dass die gesamte Institution Schule gemeinsam an einem Strang zieht und das Thema in allen Bereichen mitdenkt. Das reicht vom Unterricht über die Verpflegung bis hin zur Raumgestaltung und zum Schulumfeld. Dafür braucht es eine übergreifende Lenkungsgruppe und eine Qualifizierung des gesamten Schulteams.
Unsere Materialien
Whole Institution Food Approach – Ein vielversprechender Ansatz für Schulen
Der Whole Institution Food Approach des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist ein Ansatz für Schulen, die sich für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung einsetzen möchten. Lesen Sie, wie Schulen das Thema Ernährung systemisch angehen und für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit nutzen können.
Nachhaltiger Essen auf Schulfesten - Essensideen für Klassenfrühstück, Grill- und Salatbuffet
Ob Klassenfrühstück, Kennenlernfest mit Eltern oder Tag der offenen Tür: Essen und Trinken bereichert jede Schulveranstaltung. Der Artikel liefert klimafreundliche Vorschläge rund ums Buffet.
Frühstücken in der Grundschule - Setting für Ernährungsbildung nutzen
Beim Pausenfrühstück geht es um mehr als "den kleinen Hunger zwischendurch". Lehr- und Betreuungskräfte können es für positive Erlebnisse und Gespräche rund ums Essen und Trinken nutzen.
Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung - Mensa, Kantine und Co. für die Ernährungstransformation nutzen
Die Gemeinschaftsverpflegung kann ein wirksamer Hebel sein, um eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung in die breite Bevölkerung zu bringen. Denn in Großküchen gibt es viele Möglichkeiten, wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz im großen Stil umzusetzen und so einen bedeutenden Beitrag für ein nachhaltigeres Ernährungssystem in Deutschland zu leisten.
Wie wäre es, in der Schulmensa mal wie im Restaurant bedient zu werden? Der Flyer zeigt, wie Schülerinnen und Schüler diese Idee umsetzen und ausgewählten Mitschülerinnen und Mitschülern das Essen in besonderer Atmosphäre servieren können.
Mit dem digitalen Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ erhalten Schulen ein einfaches und praxisnahes Instrument, um das Verpflegungsangebot mitzugestalten und die Wünsche der Kinder und Jugendlichen stärker zu berücksichtigen. Mit den neuen Angeboten, regelmäßigen Info-Veranstaltungen und dem Schnellstart können Sie sich gut und zielgerichtet über „Unser Schulessen“ informieren und es direkt ausprobieren. Ideal für alle, die Schulverpflegung wirksam verbessern wollen.
Veranstaltungshinweis: "Ohne Schulverpflegung kein Ganztag" am 23. September 2025
Wie kann Schulverpflegung im Ganztag erfolgreich gestaltet werden? Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit fachlichen Impulsen und konkreten Erfahrungsberichten.
Bauen, pflanzen, pflegen: Ein Schulgarten entsteht! Mehr als 50 Projekte – nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand gegliedert – werden in der Broschüre vorgestellt.
Überarbeitet, kostenfrei und digital. Der Ernährungsführerschein ist als Unterrichtsreihe fertig ausgearbeitet und maßgeschneidert für Lehrkräfte ohne spezielles Ernährungswissen. In jeder Einheit wird ein einfaches kaltes Gericht aus den Lebensmittelgruppen Getreide, Gemüse, Obst und Milch(-produkte) zubereitet. Sie bilden die Basis in der Ernährungspyramide, die sich als roter Faden durch alle Führerscheinstunden zieht. Am Ende dürfen die Schülerinnen und Schüler zeigen, was sie gelernt haben. Durch die schriftliche und praktische Prüfung kann der Ernährungsführerschein als zeugnisrelevanter Unterrichtsbestandteil bewertet werden.
Unter anderem wurden die aktuellen Ernährungsempfehlungen und die Ernährungspyramide angepasst, einige digitale Quizze und kurze Videoclips ergänzt. Das gesamte Unterrichtsmaterial ist durchgängig navigierbar, beschreibbar und barrierefrei und kostenfrei verfügbar. Das Poster, die Führerscheindokumente und das Arbeitsheft sind weiterhin gedruckt und kostenfrei erhältlich.
Das Thema Nahrung und Verdauung ermöglicht viele Bezüge zur Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Mit der didaktisch aufbereiteten Materialsammlung können Lehrende den klassischen Stoff lebendig, kompetenzorientiert und binnendifferenziert umsetzen.
Einfach selber kochen: schnell, lecker und nachhaltig - So klappt es mit den richtigen Zutaten, Rezepten und Garmethoden: Zum Artikel auf der BZfE-Webseite
How-to: Obst und Gemüse. Alltagstipps rund um Einkauf, Lagerung und Zubereitung – mit leckeren Rezepten. Samt Kochanleitung und Kurz-Video.
Unser gesamtes Fortbildungsangebot für Lehrerinnnen und Lehrer finden Sie auf unserer Website
Bildung für nachhaltigeres Essen in Kooperation mit Uni Bonn
Fortbildung „Bildung für nachhaltigeres Essen“ am 16.09.2025 in Kooperation mit der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Für alle Lehrkräfte aus dem Umkreis von Bonn bietet der Fortbildungstermin am 16.09.2025 eine Besonderheit: Vorgestellt wird die Wanderausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“, die aktuell im Museum Koenig Bonn zu sehen ist und sich ideal für einen Besuch für Schulklassen eignet. Die Vorstellung übernimmt die Projektleitung der Ausstellung, Theresa Vonderheit (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sonderforschungsbereich 1454 Metaflammation and Cellular Programming). Eine Einbindung in den Unterricht ist über die Unterrichtmaterialien des BZfE leicht möglich.
8. BZfE-Forum in Bonn - Ist Bildung der Schlüssel?
Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz
Wie gelingt Ernährungsbildung an Schulen, wenn Personal knapp ist, Ernährung oft nur unzureichend in Bildungsplänen verankert ist und das Essen in der Mensa nicht immer überzeugt? Klar ist: Bildung ist das Fundament, um Menschen zu einem gesunden und nachhaltigen Ernährungsverhalten zu befähigen – idealerweise von klein auf. Doch kommen wir mit mehr guter Bildung allein zum Ziel, um die ernährungsbezogenen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen? Welche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Ernährung braucht es sonst noch?
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) nimmt diese Fragen in den Blick und bringt Menschen aus Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch: Beim 8. BZfE-Forum im Wissenschaftszentrum in Bonn am 17. September 2025, mit dem Titel „Ist Bildung der Schlüssel? Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz“. Impulsvorträge kommen unter anderem von Prof. Dr. Britta Renner von der Universität Konstanz zum Thema Ernährungsumgebung und von Dr. Antje Brock von der Freien Universität Berlin zum Whole School Approach. Außerdem werden in einer Talkrunde die Chancen und Herausforderungen von schulischer Ernährungsbildung für eine nachhaltige Welt diskutiert. Hier wird auch Bob Blume (Lehrer, Autor, Podcaster und Bildungsinfluencer) teilnehmen. Beispiele guter Praxis von Projekten aus den Bereichen Kindergarten bis Erwachsenenbildung runden das Programm ab.
Die Anmeldung zum 8. BZfE-Forum ist über die Webseite der Bonner Ernährungstage möglich. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen.
Das BZfE-Forum ist Teil der 8. Bonner Ernährungstage, die gemeinsam vom BZfE und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) veranstaltet werden. Die DGE schließt sich am 18. September mit ihrer Arbeitstagung an. Dieses Jahr geht es um „ULTRA-PROCESSED FOODS (UPF) – Einordnung und Bedeutung eines umstrittenen Konzeptes“.
In eigener Sache - Wir suchen Sie!
Referentin/Referent (w/m/d)für das Referat 635 - Ernährungsbildung
Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Präsidentin Dr. Margareta Büning-Fesel Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: 0228 / 68 45 - 0 Internet E-Mail: info@ble.de
Presserechtlich verantwortlich: Eva Zovko, BLE
Redaktion: Heike Rapp, BLE
Illustration: Arnout van Son, Alfter
Rechtliche Hinweise Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäβ § 27 a Umsatzsteuergesetz lautet DE 114 110 249.
Anträge oder Rechtsbehelfe müssen auf dem Postweg, per Telefax, über info@ble.de versehen mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder über info@ble.de-mail.de durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung übermittelt werden.
Andere E-Mail-Adressen stehen nur für die allgemeine Kommunikation zur Verfügung, über sie ist kein elektronischer Rechtsverkehr möglich.
Veröffentlichung kostenlos unter Quellenangabe Autorenname, www.bzfe.de Über einen Beleg freuen wir uns.